1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Subwoofer in radmulde

Subwoofer in radmulde

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute und danke für die schnelle Aufnahme! Ich habe schon zig mal Anlagen verbaut als ich jünger war, und diese waren immer so Magnat Endstufen und teilweise Noname Woofer ausser mein letzer von Crunch der auch sehr gut ging. Nun bin ich älter und habe einen Opel Insignia Kombi. Da würde ich liebend gerne in die Reserveradmulde einen sealed woofer verbauen. Problem an der Sache ist ich habe nur 15-17cm höhe! Es gibt von diversen Herstellern Subs die flach sind und habe mir da mal 2 Rausgesucht und kann mich ned entscheiden, wo ich hoffe dass mir hier in der Gruppe jemand gut weiterhelfen kann.
Die nächste frage ist halt brauch ich ein Powercap auch?!(Habe eine AGM Batterie verbaut)
Als Endstufe habe ich derweil eine alte Magnat The Rock 600 und ja ich weiss Bridge mode hat sie 2x300W. Problem ist mein Radio hat nur einen Monoausgang zum Sub, so müsste ich um Bridge anschluss am Subwoofer zu bewerkstelligen ein Y Adapter an der Endstufe verbauen oder?!
Aber nun zur Eigentlichen Frage.
Erster Woofer ist ein:
Pioneer TS-SW3002s4 30CM mit 400W RMS und 1500Peak und einer Einbautiefe von 86mm Tiefste frequenz 35HZ
Habe aber auch mit folgendem Woofer geliebäugelt!
JBL Club WS1200 Harman Kardon auch mit 30CM mit 250W RMS und 1000W Peak und einer Einbautiefe von 83mm er hat auch eine sogenannte 2 oder 4 Ohm switch und tiefste frequenz 27HZ
Was ich weiss ist dass meien Endstufe keine 2 Ohm kann :D
Ich bin auch am Handeln mit meinem Kollege der hat eine Hifonics Zeus Endstufe daheim rumliegen die er nimmer braucht aber die er nur mit dem hifonics doppelwoofer verkauft. Sollt ich die nehmen da weiss ich ned genau wiviel die Watt RMS hat. Oder doch mein radmulden vorhaben relisieren?
Hoffe mir kann jemand helfen welcher besser wäre denn die ganzen Angaben was da teilweise Stehen sind für mich neuland.
Achja der Pioneer hat ein Poljoch das sollte ja genug abstand haben, der Pioneer Kundenservice meinte dass 1 CM abstand zur rückwand genug sei was ich persönlich nicht ganz glaube!
MFG und Danke schonmal.
Bei anderen Vorschlägen zu woofern bin ich nicht abgeneigt.
Musikrichtung ist Bunt gemischt. Hip Hop, Rock, Electro, House, Goa, Hardstyle alles was halt so gefällt :D

Beste Antwort im Thema

So Leute. Habe mich schlussendlich für den JBL Club ws1200 entschieden der mit 2ohm Betrieb auf einer JVC 3100d Endstufe rennt. Alles ist auf minimal gestellt und es rummst schon sehr gut. Sprich input setting is zwischen 0.2 und 5v gestellt und der bassboost ist auf 0 sowie der lpf ist auf 50 bis 100hz gestellt. Ich stelle mal von meinem ausbau Bilder Online. Und ja ich weiss Spanplatte is ned dolle aber ich krieg die gratis. Viel spass mit den pics. Alles mit Stichsäge geschnitten. Der massekabel ist mittlerweile auch hinter der abdeckung verschwunden.
Mfg Tom

Img-20180601-200815
Img-20180601-200216
Img-20180601-193301
+12
34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Achja als sub gibts von pioneer ja auch den gleichen in 20 und 25cm. Mir wurd halt wieder gesagt nimm den pioneer der hat das poljoch der jbl wird dir warm und kaputt da er des ned hat

Also die "Leistungs"angabe beim Sub oder bei jedem Lautsprecher besser gesagt, ist nur die Belastbarkeit. Mit der Leistung kann man den max. betreiben- darüber beginnt er zu verzerren und der Antrieb auch zu überhitzen- grob gesagt.
Du kannst aber ohne weiteres einen Subwoofer der mit 200W belastbar ist mit 20W betreiben- nur umgedreht wird es nichts.
Die Zahl die wichtiger ist, ist der Wirkungsgrad. Gute Lautsprecher können da schon bei 91dB/1W oder drüber liegen. Bei Subwoofern ist 85dB/1W nicht unüblich, gute können aber auch an die 90dB/1W kommen.
Ein Unterschied von 3dB bedeutet doppelte Leistung- 10dB 10-fache Leistung. Ist dein Subwoofer also 10dB "schwächer" als der Rest braucht er die 10-fache Leistung (ein Grund warum ich klassische Tieftöner in den Türen bevorzuge)
Hast du also 4 Türlautsprecher mit je 93dB/1W, macht das in der Summe 99dB- hat Dein Subwoofer einen Wirkungsgrad von 89dB/1W, braucht der schon die 10-fache Leistung um vom Pegel zum Rest zu passen.
Realistisch hat dein Radio wahrscheinlich 10W je Kanal, dein Subwoofer sollte also schon mit 100W befeuert werden. Da du ihm ein kleines Gehäuse und eine ungünstige Einbauposition zumuten willst wären 200W kein Fehler... damit kommt man übrigens auf 15-20A Strombedarf- im Sicherungskasten im Kofferraum findest du min. 1 freien Anschluß der mit 30A Dauerlast belastbar ist. Das reicht auch locker aus- die Endstufe haben alle ein Schaltnetzteil was aus den 12V Bordspannung höhere Spannungen generiert- das führt die Spannung auch nach- also selbst wenn am 12V Anschluß die Spannung bei hoher Belastung etwas absinkt, bleibt die Spannung an der eigentlich Endstufe auf dem konstruktiv festgelegten Wert.
Zur Polkern-Bohrung: Wenn es vom Hersteller vorgesehen wurde gut, wenn nicht, auch gut- klar unterstützt es bei der Belüftung und Kühlung des Antriebs- die angegebene Belastbarkeit des (seriösen) Herstellers ist aber ausschlaggebend.

Wow nun hab ichs gecheckt. Also versteh ich das richtig. Ich machs radio an und messe bis ich die 93db am sub erreiche dann zieht der 1w? Also drehe so laut auf bis ich 93db hab und ziehe nur 1w? Somit würde mir eine sagen wir mal 250w rms endsrufe reichen hab ichs nun kapiert?

Naja mein vorhaben war ja. Den jbl club ws1200 auf 2 ohm an einer jvc ks-dr3001d zu betreiben. Die ist mit 40a abgesichert dann hat man mir geraten ich solle plus kabel ned ausm sicherungskasten sondern von batterie und zwar reicht bei mir ne 16er aber er riet mir gleich auf 20 oda gar 25 zu gehen. Das ding is die endstufe auf 2 ohm kann 400watt. Viele schreibn mehr watt sonst rennt die endstufe immer im clipping und auf volllast. Aber so laut dreh ich ja ned auf weil 93db is schon extrem laut! Hab ichs nun kapiert?
Die frage ist taugt der jbl ohne poljoch oder solls der 400w rms pioneer werden wo ich wieder ned weiss welche endstufe xD.
Mark ich danke dir schonmal weil deine beratung ist bis jetzt mit abstand am einfachsten und sehr logisch zu verstehen. Aber deine idee mit den türen mag ich leider ned umsetzen ich will doch auf die radmulde greifen.
Jbl oda pioneer? Das frag ich mich grad und stromleitung ziehen oder sicherungskasten hinten?
?????? Durch die vielen meinungen und anstösse werd ich hin und hergerissen. Mfg tom
Sry für textformat schreibe vom handy.

Den Wirkungsgrad liefert dir der Hersteller oder ein unabhängiger Test.
Dafür gibt es ein Messverfahren, wo auf einer unendlichen Schallwand der Treiber mit einer Leistung von 1W mit einem Sinussignal betrieben wird- und da wird dann der Wert ermittelt. Je nach Einbausituation, Gehäuse, Frequenzweiche etc. weicht der reelle Wert davon ab- es dient aber schon mal für eine gute Grundauslegung.
Und so wie ich es sehe hast du es schon ganz gut verstanden. :)
Die Leistung der Endstufe darf auf keinem Fall die Belastbarkeit des Lautsprechers überschreiten!!!
Das Clipping, auf deutsch Übersteuern, bringen die Helden zustande, die die Eingangsstufe der Endstufe heillos übersteuern, weil se den Pegel da schon nicht sauber einstellen. Da hilft es aber auch nichts die Endstufe größer zu wählen.

Also wuerde im falle meines jbl woofers. Der 250w rms bei 92db liefert eine endstufe reichen die auch 250rms auf einem kanal kann? Bzw bei meinem betrieb vl. Sogar eine die 1x150 liefert?
Beim 400w wäre es dann ne endstufe die 250 bis 300 schafft ok?
Sry wenn ich zuviel frage aber will auf nummer sicher gehen.

Jupp, so würde es passen...
Ich kann grad mal schauen was bei mir zu Hause den Tieftonpart übernimmt... damit bin ich auch mehr als zufrieden...
Edit: Peerless SLS-10 müßte das sein...

So Leute. Habe mich schlussendlich für den JBL Club ws1200 entschieden der mit 2ohm Betrieb auf einer JVC 3100d Endstufe rennt. Alles ist auf minimal gestellt und es rummst schon sehr gut. Sprich input setting is zwischen 0.2 und 5v gestellt und der bassboost ist auf 0 sowie der lpf ist auf 50 bis 100hz gestellt. Ich stelle mal von meinem ausbau Bilder Online. Und ja ich weiss Spanplatte is ned dolle aber ich krieg die gratis. Viel spass mit den pics. Alles mit Stichsäge geschnitten. Der massekabel ist mittlerweile auch hinter der abdeckung verschwunden.
Mfg Tom

Img-20180601-200815
Img-20180601-200216
Img-20180601-193301
+12

Doppelpost sry

Sieht doch ganz vernünftig aus !

Ja find ich auch und die andere Hälfte der Radmulde hab ich klappbar gemacht wo man noch Sachen verstauen kann. Problem was ich nur habe ist der Kompressor, Abschlepphaken, und das Reifenseal findet keinen Platz in der Mulde mehr da ich Pannendreieck, Erstehilfe, Abschleppseil sowie Starterkabel darin verstaut hab. Aber denke ich mach Pannendreieck sowie erstehilfepäckchen raus dann sollte das andere Platz haben und die 2 Sachen verstau ich einfach im 2ten Boden den ich ja trotz meiner Konstruktion noch immer habe :D

Zitat:

@Orux schrieb am 3. Juni 2018 um 19:24:17 Uhr:


Aber denke ich mach Pannendreieck sowie erstehilfepäckchen raus

Dafür gibt es einen Platz innen in der Heckklappe, dort sind zwei Fächer dafür.

Oh, das ist ja genau mein Thread
Zuerst zu den Aussagen am Anfang - ich habe die Kombination aus Navi 900 und Infinity System und bin froh, wenn ich alles umgebaut habe.
Das Navi 900 kommt mir vor wie aus der Steinzeit und das Infinity klingt echt grottig.
Das einzige was da gut klingt, sind entsprechend produzierte neue Aufnahmen.
Meine alte Anlage in meinem alten Vectra B klang einfach richtig gut - egal ob da ne alte Black Sabbath aus den 70ern lief, irgendwelche subtilen Tori Amos Klänge durchs Auto wanderten oder irgendein Grindcore Doublebass Attacken auf mich prügelten.
Um Lautstärke geht es mir auch nicht aber stimmig muss es sein.
Muss mich aber auch erstmal einlesen - hab meine letzte Anlage vor knapp 15 Jahren verbaut und habe keine Ahnung was sich inzwischen geändert hat.
Gibts endlich digitale Amps, störungsfreie Digitalverkabelungen usw.
Am liebsten würde ich auch mein altes Equipment weiter benutzen, vor allem meinen alten MTX Amp und meinen MDS 12 Woofer aber da ich auch gerne den Woofer in die Reserveradmulde vebannen möchte, wird das wohl ein problem (hab auch den 4x4).
Wieviel (bzw. wie wenig) Volumen hat der arme JBL denn?

Für die störungsfreie Übertragung ist symmetrisches Signal üblich- das gibt auch das 900er aus ( es reicht also die Signalführenden Kabel zu verdrillen, Abschirmung ist nicht mehr erforderlich ) . Man darf da nur nicht den Fehler machen und Signal-Minus auf Masse legen.
(Aber Achtung! Ab Facelift ist die Verbindung vom Radio zur Endstufe via MOST-Bus gelöst- eine entsprechende Endstufe oder ein Interface sind unverschämt teuer und funktioniert nicht immer reibungslos.)
Digitale Endstufen gibt es auch schon etliche Jahre, da gibt's auch wirklich sehr kompakte Teile, die sehr wenig Wärme entwickeln...
Wenn du etwas suchst findest du von mir aus 2009 eine Anleitung zum Lautsprecherumbau (inkl. Umprogrammierung und Endstufe) mit vielen Bildern und Maßen...

Hey shadx. Also ja ich hab ne digitale Endstufe verbaut. Die wird oder soll ned so warm werden. Bis jetzt hab ich noch keine Probleme und alles läuft soweit ganz gut. Der arme JBL wie du es nennst muss laut Hersteller angaben in einem geschlossenen Gehäuse ein Volumen von 21.2l haben. Mein Gehäuse hat 21.3l also genau das was er haben soll. Wenn du fragen haben solltest frag und ich versuche sie so gut es mir möglich ist zu beantworten.
Mfg tom

Hi Tom
Krass wie wenig Volumen der braucht, dann nehme ich das "arme" gern zurück :D
Meiner braucht ca. 40l aber den doppelten Boden brauche ich eh nur zum Teil.
Denke ich mache es ähnlich wie du aber gedreht und höher, sieht aber grundsätzlich erstmal gut aus.
Super Sache!
@mark29
Das 900er fliegt auch raus, die armselige USB und Bluetooth Unterstützung ist echt übel.
Habe mir ein Android Radio gekauft, dann kann ich alles in einem Aufwasch machen.
Wollte halt gerne mein bisheriges (nicht schlechtes) Equipment benutzen zumindest, das was Sinn macht.
Hab noch ein altes 16er Teufel Set (was ich wohl nicht mehr verwende und ein 16er Pioneer Set TS-E170Ci (was ich sehr gut fand), den MDS 12 Multidrive der bis jetzt in einem geschlossenen Gehäuse mit 37l war, eine sehr gute und klanglich tolle MTX 4320 https://www.amp-performance.de/130-MTX-Thunder-4320.html (die Leistungsangaben sind dezent untertrieben.
Im alten Auto hatte ich die Lautsprecher in den hinteren Türen noch am Radio, zwei Kanäle der MTX am Frontsystem und zwei Kanäle gebrückt am Woofer.
Hat locker gereicht und ich war sehr zufrieden.
Würde es gerne wieder so machen oder als erweiterte Variante, die Pioneer nach hinten, ein neues 16er oder sogar 20er System nach vorne, dann den MTX 4 kanalig auf die normalen Lautsprecher und einen neuen Mono Amp auf den Woofer...
Aber bevor ich hier den Thread schreddere, mache ich doch was eigenes auf und meld mich hier wieder, wenn mein Woofer fertig ist ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen