Subwoofer, der Low-Budget Einbau

BMW 3er E46

Hi Zusammen,

nachdem hier in letzter Zeit sehr häufig anfragen kommen, wie man im E46 ohne großen Aufwand zusätzlich etwas mehr Bass rausholen kann, kommt hier nun mein "Low-Budget"-Einbau.

Diese Variante funktioniert allerdings nur beim Touring (bei der Limo würde man sehr wahrscheinlich den Bass garnicht hören, die Limo-Fahrer sollten die Bodenplatte gegen eine Kiste hinter dem Skisack tauschen) und auch nur, wenn man die Batterie im Kofferaum hat, also beim Diesel und den Sixpacks. Beim Vierzylinder Benziner muss man sich etwas umständlicher den Strom aus dem Motorraum holen.

Was braucht man:

ca. 5m 1-adriges Kabel für die Stromversorgung, min. 6mm²
ca. 2m 1-adriges Kabel für die Remoteleitung, 0,75 - 1mm²
ca. 2m 2-adriges Kabel für die Lautsprecherleitung 2x1mm²
(die Leitungen dürfen natürlich auch einen grösseren Querschnitt haben)
Einen Sicherungshalter, der direkt (ca 10 - 20cm) hinter der Batterie montiert wird
Eine MDF-Platte in der größe der Bodenplatte,
ein Freeair-Subwoofer (hier ebay 15.-)
ein 2-Kanalverstärker mit Highlevel-Eingang, brückbarem Ausgang und eingebauter Frequenzweiche (hier RTO Terminator GX4002 über ebay 25.-),
Ein Gitter, das den Subwoofer abdeckt (damit er nicht kaputt geht, wenn man mal was Laden will.)
Bezugsstoff für die Platte (bei mir ist momentan noch normaler schwarzer Stoff drauf, wird aber irgendwann noch gegen Velour in der gleichen Farbe wie die orig.Bodenplatte ersetzt)

So, hier nun mal das 1. Bild. Es zeigt den Antennenverstärker hinten links im Kofferraum. Das Weisse mit "2" beschriftete Kabel ist das eigentliche Steuerkabel, das mit "1" beschriftete Kabel hab ich mittels einer Lüsterklemme einfach dazugeklemmt!

41 Antworten

Nö, verwechselst du nicht. Hab ja auch noch das Cabrio und den Variant.
Bei der Limo ist ein Subwoofermodul verbaut, welches die Signale vom H/K Verstärker bekommt. Pins sind 6 und 14 am H/K und 1 und 6 an der Subwooferbox. Kabel sind 0.5er GN (+) und BL/GN (-). Das Schaltsignal für den Verstärker ist WS und geht von Pin 7 am H/K an Pin 2 bei der Subbox. Den Strom nimmt man dann halt von der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von 330CabrioBln


Nö, verwechselst du nicht. Hab ja auch noch das Cabrio und den Variant.
Bei der Limo ist ein Subwoofermodul verbaut, welches die Signale vom H/K Verstärker bekommt. Pins sind 6 und 14 am H/K und 1 und 6 an der Subwooferbox. Kabel sind 0.5er GN (+) und BL/GN (-). Das Schaltsignal für den Verstärker ist WS und geht von Pin 7 am H/K an Pin 2 bei der Subbox. Den Strom nimmt man dann halt von der Batterie.

Wen man doch alles im E46 Forum wieder trifft 😉

Also die Erklärung habe ich verstanden...

Soll ich mir einfach einen Mono Amp(nur für den Sub) holen...oder gleich einen 4-Kanal Verstärker um die restliche Lautsprecher auch noch anzuschließen...aus denen soll ja auch noch einiges rauszuholen sein 😉

Gruß stephan

Nen 4 Kanal würde nix bringen, da du ja auch noch extra nen Sub ansteuern willst. Also eher 5. Du hast doch sicher 4 Kanäle und die 2 Subs? Ausserdem ist in dem H/K Verstärker auch noch ne aktive Frequenzweiche und die Raumklangfunktion verbaut. Die würdest du dann verlieren. Aber les selber. Ist die original BMW-Beschreibung.

HiFi-/Top-HiFi-Verstärker
Der HiFi-/Top-HiFi-Verstärker ist ein Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit einem solchen System lassen sich bessere akustische Ergebnisse erzielen als mit passiven Frequenzweichen.

Die aktiven Frequenzweichen übertragen die Frequenzen, die vom jeweils angeschlossenen Lautsprechersystem optimal wiedergegeben werden an einen Verstärkerbaustein (Endstufe) an dem ein entsprechender Lautsprecher (Hoch-, Mittel-, Tieftonlautsprecher) angeschlossen ist.

Beim E83 sind an den Verstärkerbaustein (Endstufe) auch noch die Subwooferlautsprecher angeschlossen.

Betriebsverhalten
Einschalten
Der Verstärker ist direkt mit Dauerplus und Masse als Leistungsversorgung verbunden. Das Ein- und Ausschalten geschieht über den Steuereingang vom Radio. Erkennt der Verstärker am Steuereingang eine Spannung größer 9 Volt und am Dauerpluseingang eine Spannung, die größer ist als die Spannung am Steuereingang, wird der Verstärker nach etwa 2 Sekunden aktiv.

Ausschalten
Der Verstärker ist direkt mit Dauerplus und Masse als Leistungsversorgung verbunden. Sinkt die Spannung am Steuereingang für eine kurze Zeit (etwa 25 Millisekunden) unter die untere Betriebsspannungsgrenze von 9 Volt, wird der Verstärker ausgeschaltet.

Unterspannung
Der Verstärker ist direkt mit Dauerplus und Masse als Leistungsversorgung verbunden und arbeitet in einem Betriebsspannungsbereich von 9 Volt bis 16 Volt. Sinkt die Spannung, etwa bei einem Startvorgang, am Steuereingang für eine kurze Zeit (etwa 25 Millisekunden) unter die untere Betriebsspannungsgrenze von 9 Volt, wird der Verstärker ausgeschaltet und der Einschaltvorgang läuft nach erreichen der Einschaltbedingungen erneut ab.

Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung
Der HiFi-Verstärker hat im Gegensatz zum Top-HiFi-Verstärker keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanhebung an die durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche. Diese generelle Anhebung der Lautstärke geschieht über das Radio.

Top-HiFi-Verstärker
Der Top-HiFi-Verstärker hat das gleiche Betriebsverhalten wie der HiFi-Verstärker. Zusätzlich zu den Endstufen für die Hoch-, Mittel- und Tieftonlautsprecher ist ein Subwooferverstärker mit zwei Kanälen angeschlossen, der, wie der Top-HiFi-Verstärker, einen geschwindigkeitsabhängigen Ausgleich (Equalizing) der durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche steuert.

”Geschwindigkeitsabhängiges Equalizing”
Der Top-HiFi-Verstärker macht im Gegensatz zum HiFi-Verstärker einen geschwindigkeitsabhängigen Ausgleich (Equalizing), der durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche, durch Anheben der Lautstärke in einem abgestimmten Tonbereich. Dazu hat der Top-HiFi-Verstärker einen Signalanschluss (Tacho A) von der Instrumentenkombination. Dieser Ausgleich bewirkt nicht ein generelles Anheben der Lautstärke, sondern ein tonhöhenabhängiges Anheben. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben.

Subwoofer-Modul
Der Top-HiFi-Verstärker hat, außer im E46 Touring und E83, ein zusätzliches Subwoofermodul in Zweikanalausführung. Es ist am Subwoofergehäuse befestigt, hat eine eigene Stromversorgung und wird über ein Signal vom Top-HiFi-Verstärker eingeschaltet (> 8 V = EIN / < 6 V = AUS). Das Subwoofermodul hat, wie der Top-HiFi-Verstärker, einen geschwindigkeitsabhängigen Ausgleich (Equalizing), der durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche. Dazu hat das Subwoofer-Modul einen Signalanschluss (Tacho A) von der Instrumentenkombination über den Top-HiFi-Verstärker. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben.

Raumklang
Der Top-HiFi-Verstärker hat eine Raumklangfunktion, die eine verbesserte Raumakustik bietet. Der Raumklangeffekt kommt besonders bei ”reinen” Tonquellen (CD-Betrieb) zum Tragen. Bei hohem Sprachanteil oder schlechtem Radioempfang ist die Raumklangfunktion nicht zu empfehlen. Nach dem Ausgleich (Equalizing) der durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche ist die Raumklangfunktion eingeschaltet und kann über einen Taster ausgeschaltet werden.

Hi!

Ich hänge mich mal an diesen älteren Thread dran...

Ich möchte auch einen Subwoofer in die Mulde bauen. Rein technisch ist mir das Meiste auch klar. Eine Frage hätte ich allerdings noch:

Ich habe in meinem touring das H/K System. Wenn ich jetzt das Signal für den zusätzlichen Verstärker/Woofer von den hinteren LS-Kabeln hole, dann bekommt der doch nur den Frequenzanteil, den der H/K-Verstärker (ist ja ein aktives System) auch für diese LS vorgesehen hat. Weiß jemand, auf welchen Frequenzbereich dieses Signal beschränkt ist?
Wäre es evtl. sinnvoller, das Signal vom Eingang des H/K-Verstärkers zu nehmen?
Zudem würde ich dann das Signal, welches für vorn vorgesehen ist, anzapfen. Ich höre nämlich von der Fadereinstellung her lieber frontlastig und dann würde der zusätzliche Woofer gemeinsam mit dem Frontsystem lauter/leiser...
Oder ist es zu kompliziert, da ranzukommen?
Zudem: hat man eine Möglichkeit, ohne Zer-/Anschneiden der Originalkabel irgendwie am Stecker des Systems das Signal abzugreifen? Ich habe nämlich noch ein knappes Restjahr E+-Garantie und möchte die nur so ungern gefährden...

Ciao und Danke
Chris

Ähnliche Themen

Dieses Thread ist zwar schon alt dennoch sehr interessant! Ich fahre einen Touring und werde das ganze in den nächsten tagen mal ausprobieren bei mir. Material ist schon da.... Jetzt aber meine frage da ich ein Harman Kardon System drin habe wollte ich wissen ob ich das Signal für meine Endstufe von einem der hinteren 2 Boxen im Kofferaum nehmen kann oder von der Orginal Harman Endstufe..... (wenn von der Endstufe dann wäre es sehr nett wenn mir jemand verraten könnte wo ich sie finde) 🙂

Hi!

Ich habe das Signal per Hi-Low Pegelwandler von einem der hinteren Tieftöner genommen. Tieftäner ist wichtig, da der Digitalverstärker des HK-Systems jeder Box nur den für sie richtigen Frequenzbereich schickt. Also nicht den hinteren Hochtöner anzapfen.

Ciao
Chris

ok. also nen high low wandler habe ich mir schon bestellt.... denke mal die tieftöner werde ich finden 🙂 gehe mal davon aus ohne das ich nachgeschaut habe das es die box in der seitenverkleidung im kofferraum ist.

Hi!

Genau die sind es. Abgegriffen habe ich das Signal per "Stromdieben", diese Dinger zum Aufklemmen auf vorhandene Kabel. Bloß nicht durchtrennen! Die Stromdiebe sind zuverlässig und haben den Vorteil, dass das Ganze unsichtbar rückrüstbar ist. Bleibt halt nur eine minimale Verletzung der Isolierung.
Einschaltstrom für den Verstärker habe ich vom Antennenverstärker geholt. Links neben der Schale für das Bordwerkzeug habe ich den 1F-Powercap untergebracht. Der Verstärker selbst ist bei mir an der Box angeschraubt. Der Pegelwandler hat z.B. reichlich Platz unter dem vorderen Teil der Kofferraumbodenabdeckung.
Wenn Du willst und mir Deine Mail-Adresse gibst (per PN) kann ich Dir ein paar Bilder schicken.
Die Box selbst sieht bei mir echt roh aus. Aber mir persönlich ist das egal. Die ist ja nicht sichtbar. Auf die Funktion kommt es an...

Ciao
Chris

Hallo Chris30,

könntest du vielleicht paar Fotos online stellen,
würde mich auch ineteressieren.

ist es notwendig das der Lautsprecher in den Innenraum schaut
oder kann man den unter der Abdeckung verstecken?

wie sieht es mit der Platzasunutzung an der Seite under dem Wechsler aus?

MfG
mendo

Hi mendo!

Ich habe leider keinen Webspace und keine Lust, mich nur dafür irgendwo anzumelden. Wenn Du mir per PN Deine Mail-Adresse gibst, kann ich Dir ein paar Bilder schicken. Wird aber mind. Freitag bzw. mind. Wochenende.
Ich habe übrigens den Bolzen, der zum Festschrauben des Reserverades dient, nicht abgeschnitten, sondern in die Box "eingebaut". Ist auf den Bildern auch zu sehen.
Den Sicherungshalter habe ich einfach per Tesa Powerstrip ans Heckblech geklebt.
Da ich keinen Wechsler habe, kann ich nicht sagen, ob und wie viel Platz Du da hast. Kannst Dir dann ja mal auf den Bildern anschauen, wo ich den Kondensator habe und abschätzen, ob der bei Dir auch noch passt.
Ich habe die Box wirklich einfach unter der Bodenplatte. Mir reicht das. Eventuell würde der Sound noch etwas besser, wenn man die Platte weglässt (geht natürlich nicht...) oder mit Löchern versieht. Aber ich wollte die nicht ruinieren... und extra eine neue kaufen ist mir zu teuer. Mal sehen...wenn ich mal Zeit und Lust habe, sehe ich mich vielleicht mal auf dem Schrott nach sowas um.
Druck ist allemal genug da. Schließlich ist die maximale Lautstärke des Seriensystems eh einigermaßen begrenzt. Ich habe den Sub-Verstärker (ist auf den Bildern nicht zu sehen. War noch nicht montiert. Ist bei mir ein relativ kleiner, der noch außen vorn rechts an die Seite der Box geschraubt mit in die Mulde passte) fast ganz runterdrehen müssen. Sonst wäre der Klang nur noch durch den Sub bestimmt und der würde alles übertönen.

Gruß
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Chris30


Hi mendo!

Ich habe leider keinen Webspace und keine Lust, mich nur dafür irgendwo anzumelden.

Du bist doch hier angemeldet. Kennst du

das

schon? 😉

Hi!

Klar, ich habe gar nicht daran gedacht, dass ich die ja auch hier einstellen kann...
Aber dafür muss ich die bearbeiten (Dateigröße). Das dauert auch mind. bis zum WE.
Meine Zeit ist leider begrenzt.
Werde ich aber machen! Danke für den Hinweis für Vergessliche ;-)

Ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen