Subwoofer ASS "etwas" aufpimpen

Audi A4 B9/8W

Hallo,

heute wollte ich mal den Versuch wagen und meinen Subwoofer im Kofferraum umpolen. Kannte die Aktion von meinem B7 Avant, da hat es echt was gebracht.

Also Subwoofer aus dem Kofferraum ausgebaut. Er ist mit zwei Schrauben, glaube 8ter Nuss gesichert. Umpolen am Stecker ist nicht möglich. Habe die Kabel nicht aus dem Stecker raus bekommen, kaputt machen wollte ich auch nichts, da Leasing. Also habe ich nur die 4 Kreuzschrauben an der süssen Box abgeschraubt und schon hatte ich sie in der Hand. Die Stecker sind unterschiedlich groß, aber mit etwas geschickt kann man testen.

Ein Unterschied war nicht zu spüren. Aber ! die Plastik Box ist ja total leer dachte ich mir. Ab in den Keller und Filterwatte fürs Aquarium geholt und die Kiste damit voll gestopft !! Alles eingebaut und angeschlossen.

Muss sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bass kommt um einiges besser nach vorn und es klingt nicht mehr so nach leerer Dose.

Und ich hatte immer so ein komisches klappern im Kofferraum, konnte nichts finden. Auch bei Audi haben die mit den Achseln gezuckt. Mein Subwoofer war nicht richtig angezogen - hatte einiges an Spiel.....

1
2
3
+4
Beste Antwort im Thema

Manche geilen sich auch an jedem Scheiß auf... Kopfschüttel!!!!

840 weitere Antworten
840 Antworten

Zitat:

@crasy666:
Funktioniert denn das "Auto Power on" und off zuverlässig. Bei manch aktiven Subs wie z.B. den Axtons scheint es nicht immer zu funktionieren. Wie oft schon aus und eingeschaltet?

Ich habe den JBL ja erst seit Montag Abend drin, und sagen wir mal 10-15 mal gestartet:
Nach dem Einbau habe ich natürlich das Auto-on und auch wichtig das off getestet:

Das Einschalten klappt auf beiden Wegen (über "Zündung" also den Startknopf, bzw ohne Zündung mir mit Drück auf den Lautstärkeregler) ohne Plopp oder Aussetzer, sobald das MMI gestartet ist, kommt die Musik ganz normal raus, über die Türlautsprecher und den Sub mit JBL

Auch das Ausschaltern klappt gut, der Sub bleibt nach dem "Verschließen" vom Auto noch ca. 1-2 min an, dann geht die grüne LED aus (ich habe das über die geschlossene Heckklappe beobachtet... Ich denke solange bleibt das MMI noch im Hot-Standby, das Auto off war mir auch wichtig, nicht dass nach einer 1 wöchigen Dienstreise per Flugzeug das Auto im Parkhaus tot ist...

Start-Stop klappt auch ohne Aussetzer, aber wie geschrieben, ich habe versucht alles soweit wie möglich zu testen, aber ich konnte noch keine 100mal Starten usw. Doch bisher verhält sich der JBL unauffällig.

@ NRWarrior31:

der Subwoofer wird ganz einfach an die beiden äußeren Lautsprecherklemmen vom JBL Verstärker angeschlossen, wobei der Plus (rot markierte Kabelklemme) am Groundzero an die linke Klemme (den am Gehäuserand) vom JBL kommt, minus, dann auf die rechte äußere Klemme der 4 Lautsprecheranschlüsse.

Ich habe aus der großen Zeichnung die beiden Ansichten nochmal rauskopiert, es sieht so aus als ob Du die Bilder übers Smartphone ansiehst und evtl. nicht reinzoomen kannst, bzw die in voller Auflösung siehst. Ich hoffe mit zwei Detailbildern (aber gleicher Inhalt ist das besser ersichtlich)

Der Stromanschluss sollte klar sein, gibt nur die zwei Leitungen, die schwarze oder blaue auf den rechten Anschluss des 3 poligen Terminals. Der kommt auf Masse, die kann man von der Verschraubung vom Stoßfänger abgreifen, eine zusätzliche M8 Mutter und einen Sägering hast Du bestimmt rumliegen, damit kann man den Kabelschuh auf das überstehende Gewinde anschließen, ohne eine bestehende Verschraubung zu lösen. Der Plus wird über den Sicherungshalter vom der Polklemme der Batterie abgegriffen, den Ringkabelschuh habe ich aufgezwickt das er ein Hackenkabelschuh ist, da die Mutter von der Polklemme nicht entfernbar war, somit kann man den Kabelschuh "einhaken." so ungefähr sieht dann der "gezwickte" Ringkabelschuh aus:

https://www.voelkner.de/.../...5.3mm-Teilisoliert-Blau-100St..html?...

Bei jeder Arbeit an 12V immer vorsichtig sein, ein Kurzschluss kann einen doch heftigen Lichtbogen erzeugen. also entweder die Sicherung erst zum Schluss reinmachen, oder die Reihenfolge so wählen, dass man alles andere fertig hat und nur als letztes den Kabelschuh an die Batterie anklemmt. Normalerweise trennt man ja die Masse der Batterie wenn man an der Elektronik arbeitet, aber das wollte ich vermeiden, damit man nicht Probleme mit verlorenen Einstellungen hat.

Nun zum Audioeingang / Remote:
einen Remote braucht man nicht, die Endstufe schaltet sich bei einem Signal an den Highleveleingang selbst ein bzw. wieder aus, also bleibt der mittlere Anschluss vom "Stromblock" frei.
der Highleveleingang ist auch sehr einfach in der Verkabelung: Man braucht eine Lüsterklemme, dann an dem mitgelieferten Highlevelkabel vom JBL Verstärker (das mit dem kleinen weißen Stecker) die beiden äußeren Kabel verdrillen, das ist Plus und wird mit dem grünen Kabel vom Audi-Kabel das "original" in den Subwoofer ging verbunden. Die beiden inneren Kabel werden auch verdrillt und mit dem schwarzen Kabel aus dem Audikabelbaum verbunden... das wars....

Gruß
Wolfgang

Subwooferverkabelung
Jbl-audioeingang

Die 12V Leitungen an Batterie nicht abnehmen! Sonst kann man ein Airbag Fehlermeldung bekommen. Die kann nur im Werkstatt beim freundlichen behoben worden.

@crasy666 :
Kannst du mal Bilder von der spannungsversorgung machen? Masse stoßfänger und + an der Batterie. Danke

Zitat:

@crasy666 schrieb am 20. Februar 2019 um 10:53:53 Uhr:



Zitat:

@crasy666:
Funktioniert denn das "Auto Power on" und off zuverlässig. Bei manch aktiven Subs wie z.B. den Axtons scheint es nicht immer zu funktionieren. Wie oft schon aus und eingeschaltet?

Ich habe den JBL ja erst seit Montag Abend drin, und sagen wir mal 10-15 mal gestartet:
Nach dem Einbau habe ich natürlich das Auto-on und auch wichtig das off getestet:

Das Einschalten klappt auf beiden Wegen (über "Zündung" also den Startknopf, bzw ohne Zündung mir mit Drück auf den Lautstärkeregler) ohne Plopp oder Aussetzer, sobald das MMI gestartet ist, kommt die Musik ganz normal raus, über die Türlautsprecher und den Sub mit JBL

Auch das Ausschaltern klappt gut, der Sub bleibt nach dem "Verschließen" vom Auto noch ca. 1-2 min an, dann geht die grüne LED aus (ich habe das über die geschlossene Heckklappe beobachtet... Ich denke solange bleibt das MMI noch im Hot-Standby, das Auto off war mir auch wichtig, nicht dass nach einer 1 wöchigen Dienstreise per Flugzeug das Auto im Parkhaus tot ist...

Start-Stop klappt auch ohne Aussetzer, aber wie geschrieben, ich habe versucht alles soweit wie möglich zu testen, aber ich konnte noch keine 100mal Starten usw. Doch bisher verhält sich der JBL unauffällig.

@ NRWarrior31:

der Subwoofer wird ganz einfach an die beiden äußeren Lautsprecherklemmen vom JBL Verstärker angeschlossen, wobei der Plus (rot markierte Kabelklemme) am Groundzero an die linke Klemme (den am Gehäuserand) vom JBL kommt, minus, dann auf die rechte äußere Klemme der 4 Lautsprecheranschlüsse.

Ich habe aus der großen Zeichnung die beiden Ansichten nochmal rauskopiert, es sieht so aus als ob Du die Bilder übers Smartphone ansiehst und evtl. nicht reinzoomen kannst, bzw die in voller Auflösung siehst. Ich hoffe mit zwei Detailbildern (aber gleicher Inhalt ist das besser ersichtlich)

Der Stromanschluss sollte klar sein, gibt nur die zwei Leitungen, die schwarze oder blaue auf den rechten Anschluss des 3 poligen Terminals. Der kommt auf Masse, die kann man von der Verschraubung vom Stoßfänger abgreifen, eine zusätzliche M8 Mutter und einen Sägering hast Du bestimmt rumliegen, damit kann man den Kabelschuh auf das überstehende Gewinde anschließen, ohne eine bestehende Verschraubung zu lösen. Der Plus wird über den Sicherungshalter vom der Polklemme der Batterie abgegriffen, den Ringkabelschuh habe ich aufgezwickt das er ein Hackenkabelschuh ist, da die Mutter von der Polklemme nicht entfernbar war, somit kann man den Kabelschuh "einhaken." so ungefähr sieht dann der "gezwickte" Ringkabelschuh aus:

https://www.voelkner.de/.../...5.3mm-Teilisoliert-Blau-100St..html?...

Bei jeder Arbeit an 12V immer vorsichtig sein, ein Kurzschluss kann einen doch heftigen Lichtbogen erzeugen. also entweder die Sicherung erst zum Schluss reinmachen, oder die Reihenfolge so wählen, dass man alles andere fertig hat und nur als letztes den Kabelschuh an die Batterie anklemmt. Normalerweise trennt man ja die Masse der Batterie wenn man an der Elektronik arbeitet, aber das wollte ich vermeiden, damit man nicht Probleme mit verlorenen Einstellungen hat.

Nun zum Audioeingang / Remote:
einen Remote braucht man nicht, die Endstufe schaltet sich bei einem Signal an den Highleveleingang selbst ein bzw. wieder aus, also bleibt der mittlere Anschluss vom "Stromblock" frei.
der Highleveleingang ist auch sehr einfach in der Verkabelung: Man braucht eine Lüsterklemme, dann an dem mitgelieferten Highlevelkabel vom JBL Verstärker (das mit dem kleinen weißen Stecker) die beiden äußeren Kabel verdrillen, das ist Plus und wird mit dem grünen Kabel vom Audi-Kabel das "original" in den Subwoofer ging verbunden. Die beiden inneren Kabel werden auch verdrillt und mit dem schwarzen Kabel aus dem Audikabelbaum verbunden... das wars....

Gruß
Wolfgang

Vielen Danke Wolfgang. Jetzt hat es glaub ich klick gemacht.

Also
Benötige ich keine extra Lautsprecherkabel?

Weil auf deinem Bild wo du alles eingebaut hast seh ich ein Lautsprecherkabel. Das irritiert mich

Ähnliche Themen

Wie ich schon auf Seite 17 geschrieben habe, könnt ihr anstelle von Auto on, ein Remote Signal an der 12V Steckdose hinten rechts im Kofferraum abgreifen. Da liegt immer Strom an wenn der Motor läuft ( Auch wenn er durch Start Stop auf Ready ist )

Den Loudness Effekt könnt ihr im Engineer Menü deaktivieren welches ich mit OBD Eleven freigeschaltet habe.

So konnte ich den Axton Sub einbinden ohne die bekannten Probleme.

Loudness

ich habe auch so keine Probleme mit Auto in vom Axton. man darf nur nicht sofort den Startbutton mit Bremse drücken, Sonden erst die Zündung einschalten. dann klappt's auch.

ich bin voll zufrieden damit, auch Bass ist voll iO. Das Gebastel mit dem Serienplastikgehäuse ist jedenfalls aufwendiger und hat keinerlei Mehrwert.

Zitat:

@TeamKiLLa schrieb am 20. Februar 2019 um 12:28:15 Uhr:


Den Loudness Effekt könnt ihr im Engineer Menü deaktivieren welches ich mit OBD Eleven freigeschaltet habe.

So konnte ich den Axton Sub einbinden ohne die bekannten Probleme.

Gibt es da eine Anleitung für? Klingt sehr interessant.

Zitat:

@NRWarrior31 schrieb am 20. Februar 2019 um 11:33:17 Uhr:



Vielen Danke Wolfgang. Jetzt hat es glaub ich klick gemacht.

Also
Benötige ich keine extra Lautsprecherkabel?

Weil auf deinem Bild wo du alles eingebaut hast seh ich ein Lautsprecherkabel. Das irritiert mich

Das Lautsprecherkabel ist die Verbindung vom JBL Verstärker zum Subwoofer, dafür kannst Du ja auch ein anderes Kabel nehmen, ich hatte da noch ein 2,5mm² rumliegen. das Lautsprecherkabel ist im Verdrahtungsplan einfach das schwarz weiß gezeichnete Kabel zwischen gebrückten JBL Lautsprecherausgängen und dem Subwoofer...

@steel234:

ich denke es gibt hier nicht eine Lösung: einen fertigen Sub mit PA ist auch eine Alternative, ich wollte ja am Anfang nur den Groundzero nutzen ohne extra Verstärker. Somit war die Überlegung einfach, wie mit dem wenigsten zusätzlichen Invest das System auf ein annehmbares Ergebnis zu pushen, damit ist der extra JBL Verstärker ins Spiel gekommen.
Mir war es wichtig, das es sauber einschaltet, auch mal ohne Zündung, man darf bei der Bedienung nichts merken. Wenn ich ins Auto einsteige trete ich auf die Bremse und drücke Start... Ich will da nicht erst die Zündung einschalten, warten, dann Bremse drücken und den Motor anlassen.... Außerdem würde mir meine Frau mir aufs Dach steigen wenn ich Ihre sage, sie muss so eine Sequenz durchspielen, damit der Sub richtig läuft...

Usability ist für mich sehr wichtig, hier gibt es nur ganz oder gar nicht, Man darf so ein Upgrade in der Bedienung nicht merken, nur im besseren Sound, aber auch da nicht übertrieben, es muss einfach "satt aber noch dezent" klingen... Aber Wenn Du einen Weg für Dich gefunden hast passt das doch...

Zitat:

@StromMann schrieb am 20. Februar 2019 um 13:08:59 Uhr:



Zitat:

@TeamKiLLa schrieb am 20. Februar 2019 um 12:28:15 Uhr:


Den Loudness Effekt könnt ihr im Engineer Menü deaktivieren welches ich mit OBD Eleven freigeschaltet habe.

So konnte ich den Axton Sub einbinden ohne die bekannten Probleme.

Gibt es da eine Anleitung für? Klingt sehr interessant.

Die gibt es tatsächlich:

Hidden Menü

@steel234: Ich habe auch deine Vorgehensweise probiert. Der Sub geht ja auch an (grüne LED), aber es kommt so lange kein Ton aus dem Subwoofer bis ich einmal das Kabel getrennt und wieder gesteckt habe. Welchen Axton hast du drin? 20er oder 25er?
Am Wochenende werde ich die JBL und den GZ installieren und dann werde ich entscheiden welcher zurück geht.

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. Februar 2019 um 12:37:35 Uhr:


ich habe auch so keine Probleme mit Auto in vom Axton. man darf nur nicht sofort den Startbutton mit Bremse drücken, Sonden erst die Zündung einschalten. dann klappt's auch.

ich bin voll zufrieden damit, auch Bass ist voll iO. Das Gebastel mit dem Serienplastikgehäuse ist jedenfalls aufwendiger und hat keinerlei Mehrwert.

Wenn du Remote von der 12V Dose nimmst, ist es egal wie du dein Auto startest.
Ist auch nur ein minimaler Aufwand.

Ich habe sehr gute erfahrungen mit einer aktiven Untersitz Subwoofer von Ground Zero in Kombination mit Audi standard passiv 8-fach Lautsprechersystem im A4 Avant B9.

Einbau ist sehr gut selbst zu machen, der GZ sub kostet 199 EU (ein Verstärker ist schon eingebaut). Der Sound ist sehr gut und auch einfach ein zustellen!

Wie ist den eigentlich die Grundeinstellung von Level Control, Crossover und Bass Boost bzw. mit welcher Einstellung soll man anfangen?

Hier noch das Bild von der Fernbedienung

24d29ff5-0a0c-43b5-b697-65e5e4166ed6

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen