Subwoofer ASS "etwas" aufpimpen
Hallo,
heute wollte ich mal den Versuch wagen und meinen Subwoofer im Kofferraum umpolen. Kannte die Aktion von meinem B7 Avant, da hat es echt was gebracht.
Also Subwoofer aus dem Kofferraum ausgebaut. Er ist mit zwei Schrauben, glaube 8ter Nuss gesichert. Umpolen am Stecker ist nicht möglich. Habe die Kabel nicht aus dem Stecker raus bekommen, kaputt machen wollte ich auch nichts, da Leasing. Also habe ich nur die 4 Kreuzschrauben an der süssen Box abgeschraubt und schon hatte ich sie in der Hand. Die Stecker sind unterschiedlich groß, aber mit etwas geschickt kann man testen.
Ein Unterschied war nicht zu spüren. Aber ! die Plastik Box ist ja total leer dachte ich mir. Ab in den Keller und Filterwatte fürs Aquarium geholt und die Kiste damit voll gestopft !! Alles eingebaut und angeschlossen.
Muss sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bass kommt um einiges besser nach vorn und es klingt nicht mehr so nach leerer Dose.
Und ich hatte immer so ein komisches klappern im Kofferraum, konnte nichts finden. Auch bei Audi haben die mit den Achseln gezuckt. Mein Subwoofer war nicht richtig angezogen - hatte einiges an Spiel.....
Beste Antwort im Thema
Manche geilen sich auch an jedem Scheiß auf... Kopfschüttel!!!!
840 Antworten
Nein... ich hab den Ground Zero verschieden gedämmt, und beide Polungen versucht.
Jetzt ist der Originale drinn, gepolt wie er war (richtig) und etwas Dämmwolle
Nur den Lautsprecher zu tauschen hat schon beim B8 "nichts" gebracht. Erst in Kombination mit einer Endstufe tat sich da ordentlich was. Wer probiert es als Erstes?
Welche Endstufe kommt da in frage für ground Zero?
Bin zwar absolut zufrieden mit dem Einbau
Aber kann nochmal aufrüsten :-).
Wie wäre es mit dieser? Hat auch die Auto Power On Funktion. :-)
Ähnliche Themen
Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir den hier anzuschaffen.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Ist also eine Nummer Größer als der hier im Forum schon erwähnte. Wenn es aber mit dem Ground Zero in der originalen Kiste in Verbindung mit der JBL Endstufe gut klingen würde, wäre das natürlich die elegantere Lösung.
Ich bin zufrieden.
Werde es aber trotzdem mit ner endstufe probieren, um das ganze vordere System im bass bereich zu entschärfen. Hab noch 2 endstufen hier liegen.
Muss mir nen Adapter von den sub Lautsprecherkabel auf chinch für das eingangssignal in die endstufe besorgen.
Zitat:
@StromMann schrieb am 15. Februar 2019 um 19:11:15 Uhr:
Ich hab mir den 25er Axton jetzt mal bestellt. Ich bin gespannt. ??
Handelt sich es um ein Untersitz Subwoofer?
So, habe nun nochmals 4h Zeit investiert und so lass ich es jetzt nun. Alles Original nur den SUB gedämmt ja mit der Wolle.
Ich kann nun auch Basslastige Musik sehr laut aufdrehen bei vollem Basspegel und habe kein scheppern mehr. Da ist jetzt ganz nett Druck dahinter - mein Referenzlied ist Geiles Leben von Glasperlenspiel - da merk ich den Bass sogar im Sitz.
Habe alle Türverkleidungen nochmals abgebaut und viele Verbindungen, Stecker, Kabel Rastnasen mit Heißkleber verklebt. Ganz großes Problem sind oder wsren die Ambiente LED Lichtleisten in den Türen. Die vibrieren teils erheblich und das hört man extremst. Hab diese schön mit Moosgummiband gefüttert - also seitlich unsichtbar zwischen die Leisten und Tür geklemmt. Fummelei aber wenn die Türpappen weg sind geht das schon.
Einzig nicht im Basdbereich sondern bei 1-2 höheren Frequenzen vibriert noch was, das finde ich aber auch noch.
Jedenfalls kann ich den Bassregler nun voll aufdrehn und es kommt gut was rüber nun. Es ist zwar ne scheiß arbeit und man muss echt viel ablopfen was scheppern könnte - hat sich aber bei mir echt gelohnt. Gut der A4 ist mein Eigentum, bei nem leasing Auto sicherlich nicht möglich da schön Heißkleber zu vergießen.
Der nun gedämmt Originalsub ist mit der Dämmung tatsächlich ne Ecke besser als zuvor aber das hauptkriterium ist dass nun nichts mehr klappert und man deshalb den Bass nicht hochdrehen kann.
Aktuell hab ich den Fader 3 Stufen nach hinten, wegen dem penetranten Centerspeaker. Habe ihn probehalber mal gut abgedeckt mit dickem Schaumstoff. Das klang dann viel besser und den Fader konnt ich dann auf 0 stellen. Der Klang war so dann echt gut.
Ich werde also demnächst wenn ich weiß wie ich das Gitter abbekomme den Centerspeaker abklemmen... den will ich nicht.
Mfg
Gebbes
Hab nun etwas mit dem Ground Zero experimentiert und folgendes festgestellt:
Der Bass hat bei hohen Lautstärken mehr Druck und ist "trockener". Leider kann ich das nur bei elektronischer Musik mit klaren Bässen feststellen. Bei Rock mit E-Bass bemerke ich keinen Unterschied.
Bei niedrigeren Lautstärken tritt der Sub im Vergleich zu vorher etwas stärker in den Hintergrund.
Die größte Veränderung ist allerdings, dass ich weniger Scheppern habe. Vermute allerdings, dass meine ursprüngliche Einbauposition zu nahe an der Batterie war und dort wahrscheinlich Vibrationen (evtl. durch direkte Berührung) auftrat. Habe jetzt den Sub so weit als möglich nach hinten geschoben.
Fazit: es ist etwas besser. Quantensprünge bemerke ich leider keine.
Habe den Ground Zero nun auch drin. Nach gefühlten 3000 mal umstecken, mit den Einstellungen spielen und vergleichen habe ich mich dann doch für den Ground Zero entschieden. Der bringt einfach etwas mehr “Druck” und gefällt mir klanglich doch etwas besser. Natürlich sind es keine Welten, aber ich finde schon das man ihn merkt.
Gefüllt habe ich das Gehäuse ebenfalls.
Meine Referenzlieder waren “Nothing else matters” von Metallica und “All the way” von Matt Andersen.
Für mich hat es sich gelohnt.
Mit wieviel habt ihr denn das Gehäuse gefüllt? Alles ausgefüllt wo was rein ging oder nur ne dünne Lage?
Also ich habe ihn locker gefüllt. Und den Bereich wo der Lautsprecher sitzt etwas ausgehöhlt. Somit sind die Kunststoffwände komplett bedeckt.