Subaru XV Crossover
Hallo Leute,
Subaru stellt in diesen Tagen in Genf mehrere Modelle vor. Darunter eine Hybrid-Studie und eine Crossoverversion des Imprezas. Vom Impreza XV gibt es bis jetzt noch keine offiziellen Bilder, ausser dieses hier: Klick mich
Was sagt ihr zu so einem Modell?
Meine persönliche Meinung kommt später🙂
Grüße MO🙂
Beste Antwort im Thema
Hi, wir haben unseren XV 2,0i Comfort (Schaltgetriebe) seit 8 Tagen und sind mehr als glücklich. Mit Subaru hatten wir vorher nur bedingt zu tun, immer mal geliebäugelt, wegen des Boxers und dem Allrad, sind bisher aber eher klassische VW Fahrer, (haben noch einen 40J alten Käfer ;-) ) mit kurzem, bitterem Ausflug zu Fiat.
Auf der Suche nach einem vernünftigen Kompakten, der auch mal was ziehen darf, sind wir dann über eine Impreza fahrende Freundin beim Subaru Händler gelandet.
Da wir Pferdebesitzer und Mitglieder bei der Reiterlichen Vereinigung sind, gabs auf den neuen Subi satte 15%! Was uns von der Jahreswagen Idee (Impreza XV) weg brachte.
Unser Subi hat jetzt 700km drauf, fährt sich traumhaft, für seine Höhe hat er eine Super Straßenlage und die von irgendeinem Pressemenschen festgestellte Wankneigung hat sich uns auch noch nicht persönlich vorgestellt.
Was den Verbrauch angeht, hat er sich schon von 8,5L auf ca. 7,8L runtergeschraubt. (sind aber noch ganz brav am Einfahren)
Die Software vom Start Stop System konnte letzte Woche noch nicht aufgespielt werden (wobei ich eh nicht so der Freund davon bin), das wird nächste Woche nachgeholt. Bis dahin dürfte dann auch unser Zubehör lieferbar sein (Laderaumtrenngitter für unseren Hund und die Anhängerkupplung)
Mittleres Gelände durfte ich hier auch schon testen, hat er ohne zu murren weggesteckt und es war eher noch langweilig. :-) Mal sehen, was uns da noch einfällt.
Also ich bin jetzt schon voll überzeugt, er macht spaß, ist schick und der Hund (Border Collie) hat im Kofferraum auch genug Platz.
Vom Innenraum her verstehen wir die Kritik nicht wirklich. Könnte aber auch an besagter VW Leidenschaft liegen, da sieht es ja schon ähnlich drinne aus. Der XV ist ziemlich hochwertig, das fällt besonders im Vergleich zum 2010 Impreza auf, übersichtlich und alles drin, was Frau so braucht. Besonders wichtig war uns der USB Eingang, da war man dann schon von Fiat verwöhnt. Die Audioanlage kommt nicht an die vom Fiat ran, ist aber dennoch gut.
Ich empfehle jedem eine Probefahrt und wünsche viel Spaß beim testen!
Nina
288 Antworten
Autodesign ist kein Zufall. Vielleicht nützt dies bei der Bewertung des XV:
http://www.zeit.de/auto/2012-01/interview-suv-tumminelli
http://www.zeit.de/2011/37/DOS-Auto-Fuegener-Interview
Für mich wahr es relativ einfach .
Mir gefällt der Xv Vorne seitlich und Hinten . Innen finde ich ihn auch gut und der Preis ist fähr .
Das einzige was ich noch gene hätte währen so 20 - 30 Ps mehr und eine bessere Automatik .
Aber dafür den Doppelten oder 3fachen Preis zu bezahlen bin ich nicht mehr bereit .
Mfg
Minu
Zitat:
Original geschrieben von minu1
Für mich wahr es relativ einfach .
Mir gefällt der Xv Vorne seitlich und Hinten . Innen finde ich ihn auch gut und der Preis ist fähr .
Das einzige was ich noch gene hätte währen so 20 - 30 Ps mehr und eine bessere Automatik .
Aber dafür den Doppelten oder 3fachen Preis zu bezahlen bin ich nicht mehr bereit .
Mfg
Minu
Bessere Automatik!? Gibt es nicht. CVT mit Drehmomentwandler ist das Mass und die Zukunft. Wenigstens aus technischer Sicht. Leute die auf mässiges Anfahrverhalten stehen, verschlissene Kupplungen und auf eine Ruckelschaltung sind möglicherweise mit DSG zufrieden. Und das Wettrüsten bei den Wandlerautomaten mit 7, 8, 9... Gängen findet ein Ende bei unendlich vielen Gängen. Das wäre dann Stufenlos!
Ne kann ich nicht zustimmen
Ja sie ist vom Prinzip her schon gut . Nur wenn es sich anhört alls ob ein Autoschühler rumfährt und jeder den kopf dreht weil die Umdrehungen einfach geräuschlich nicht zur geschwindikeit stehen .
Mir gefällt das einfach nicht deshalb habe ich den Handschalter genommen .
Das DSG ist da besser Klahr teurer und mehr verschleiss .
Mfg
Minu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von minu1
Nur wenn es sich anhört alls ob ein Autoschühler rumfährt und jeder den kopf dreht weil die Umdrehungen einfach geräuschlich nicht zur geschwindikeit stehen .
Mir gefällt das einfach nicht deshalb habe ich den Handschalter genommen .
Das DSG ist da besser Klahr teurer und mehr verschleiss .
Mfg
Minu
Wenn das Geräusch nicht stimmt, ist das nicht das Problem des Getriebes, sondern des Gasfusses! Bei normaler Fahrweise sind keine speziellen Geräusche zu hören, das ist meine Erfahrung nach 11 Jahren Nissan-CVT.
Und den letzten Satz verstehe ich nicht ganz, vielleicht kann mir jemand diesen speziellen Dialekt übersetzen.....
neulich wurde geschrieben, das CVT ist gut für ruhiges, gleichmäßiges Fahren. Das kann ich vom Outback nur bestätigen.
Viel Kickdown habe ich mit dem CVT noch nicht probiert. Vielleicht sind da die Wandlerautomaten angenehmer.
Bei Mercedes früher waren sie sehr komfortabel, aber auch etwas langsam. Da ist das CVT jetzt auf jeden Fall schneller beim Runterschalten.
Mein CVT geht übrigens beim Beschleunigen nicht auf ein lautes Niveau und bleibt dort. Wenn man vom Gas geht, schaltet er sofort wieder hoch. Das ist schon fein geregelt, allerdings fahre ich auch nicht extrem sportlicih damit.
viele Grüße
Oliver
Ja das kann ich bestätigen . Habe ja das CVT Getriebe im Probefahzeug gehabt .
Beim gemütlichem fahren ist es sehr gut . aber wenn ich dann beschläunigt habe beim einfahren in eine Abzweigstrasse oder nach dem Ampelstopp ist die Geräuschkulisse einfach für mich nicht richtig .
Will nicht sagen das es zu laut ist einfach für mich und meine befinden nicht so wie ich es gerne hätte.
Wird hir auch so beschrieben
Zitat:
Gelungen sind die mechanischen Getriebe. Leicht schaltbar, passend übersetzt. Für die Benziner bietet Subaru gegen 2000 Euro Aufpreis eine stufenlose Automatik an. Mit der können wir uns aber nicht so recht anfreunden. Erstens schrumpft die Anhängelast auf 1200 Kilogramm (1500 Kilo beim 1,6-Liter-Benziner, 1600 beim 2,0). Zweitens – typisch CVT-Getriebe (bei Subaru Lineartronic genannt) – lässt es beim Anfahren und Beschleunigen den Motor aufheulen. Das hört sich an wie bei einem blutiger Fahranfänger, der die Kupplung gnadenlos durchrutschen lässt. Und wer fährt schon gerne wie ein Anfänger?
Aber das ist alles geschmackssache
Mfg
Minu
also, ich bin den XV ja noch nicht gefahren. Vielleicht liegt es auch an weniger Dämmung. Beim Forester bei uns kommen die Motorgeräusche mind. doppelt so laut in die Kabine, wie beim Outback. Schon 3000 U/Min. hört man innen sehr vernehmlich, beim Outback hört man diese innen gar nicht.
ich hoffe, ich kann den XV demnächst auch mal fahren.
viele Grüße
Oliver
Nein nein es ist nicht die lautstärke sondern die Frequenz die mich stört ist ganz schwer zu beschreiben .
Aber andere stört das eventuell garnicht oder sie mögen das sogahr .
Ist halt geschmackssache . bin auch nicht 100% sicher ob ich nicht doch den CVT hätte nehmen sollen und mich daran gewöhnen würde .
Mfg
Minu
Bin den OBK CVT gefahren und da heult nichts. Nur bei Kick down. Aber ähnlich zu normalem Wandler.
Natürlich CVT ist für ruhige Fahrweise gemacht. Auf Dauer wäre ich nicht glücklich. Ich hatte auch Passat DSG das war schon anderes aber auch nichts für mich. Irgendwelche Probleme beim Anfahren habe ich aber nicht gemerkt. Das Auto war neu und das Getriebe hat ordentlich funktioniert. Bei CVT wie die Kette noch gut ist z.B nach 150 tkm ist eine Frage ?
Ja ich finde das DSG schon sehr gut von den Schlatvorgängen merkt man garnichts beim Anfahren bis 80 km/h merke ich höchtes 1 mal schalten von den 5 vorgängen .
Aber ganz ehrlich ob die länger alls 150t km hält wage ich auch zu bezweifeln da wird wohl zum CVT nicht wirklich grosse unterschiede vorhanden sein , würde sogahr eher sagen das CVT wird länger halten .
MFg
Minu
also, ich kann mir bei Subaru nicht vorstellen, dass die gerade bei einer neuen Technik die Haltbarkeit nur auf 150tkm ausgelegt haben! zumal das Getriebe ja jetzt über alle Baureihen eingeführt werden soll, und damit eine Subaru-Standardtechnik wird.
nicht zuletzt rühmt sich ja Subaru, die Sachen über längere Zeit zu entwickeln, aber dafür keine Bananenware beim Kunden abzuliefern...
wobei es Sinn machen würde, wenn die Ausführungen für die höheren Baureihen auf eine längere Laufleistung konstruiert wären, da die Fahrzeuge wie Legacy jährlich mehr gefahren werden, als z.B. ein XV.
jemand aus der Motorenentwicklung bei MB sagte mir vor ca. 2 Jahren übrigens, man könnte heute Bauteile sehr genau auf eine bestimmte Laufleistung hin konstruieren. Also nicht mehr wie früher bei MB, mit Überschuss...
viele Grüße
Oliver
Ich hatte heute das Vergnügen den XV zu fahren, 2l Benziner mit CVT und Comfort. Es war wie erwartet: Kaum vom Parkplatz runter machte sich schon ein behagliches Wohlfühlgefühl breit. Alles da wo es sein soll. Bedienung auch für Ungeduldige wie mich sofort verständlich, ein Subaru eben, nur die Bluetooth Kopplung mit meinem Androiden habe ich auf die Schnelle und ohne Anleitung nicht zuwege gebracht. Sart/Stop ist lustig und ging auch bei Klima und Blinker. Die Automatik ist zweifelsfrei einwandfrei. Mag sein, dass sie für das laienhafte Ohr nach schleifender Kupplung klingt. Aber sobald sie wie ein Dyson Staubsauger ohne Saugkraftverlust hochdreht, geht es edel und flott voran und das zählt. Mein 2l Forester MY07 mit Handschaltung geht eifriger vor, aber mit etwas Übung bekomme ich das beim CVT XV auch noch hin. Die Schaltwippen stören nicht, aber ob ich dafür eine Leidenschaft entwickeln könnte, ist noch unklar. Der Forester ist ätzend laut, der XV ist gut gedämmt und nett leiser. Es stimmt wohl, dass der XV Bodenwellen durchsagt, aber das Fahrwerk wirkt souverän und sicher, somit kann ich diese Information mühelos verarbeiten. Die Sitze sind angenehm, passend. Die Lenkung ist ausreichend direkt, bisschen besser als beim Forester. Das Radio ist auch besser und gut, aber kein Hifi. Der Innenraum sieht sehr gut aus, kaum Hartplastik, mir gefällt's. Mein Durchnittsverbrauch lag laut praktischer Anzeige bei erschreckenden 10.2 Litern in der Stadt, aber das ist wohl mein persönliches Schicksal, jeder andere kann das vermutlich besser. Der Kofferraum ist natürlich kleiner als beim Forester, aber für Windhund und mäßigem Aldi Einkauf ausreichend. Das fehlende Schiebedach fehlt mir nicht. Die A-Säule ist schlank, tolle Aussicht nach vorne. Nach hinten wird es etwas eng, aber mir reicht das. Die Rückfahrkamera ist interessant, als Rückwärts-Spiegel-Fahrer noch ungewohnt. Die Karosserie ist wie auf den Bildern und macht mich willenlos: ohne Schnörkel, modern, sportlich, funktional, dynamisch, authentisch, keine Protzerei, kein Retro, kein Chrome Gedöns, einfach nur schön. Fazit: sehr geile Karre!
Das kann ich alles so bestätigen . Bis auf mein gefühl der frequentz das CVT . Aber das ist eventuell doch einfach mein persönliches Problem .
Und jetzt überlege ich schon wieder Hätte ich doch den CVT nehmen sollen ?????
gut die 10 lieter sind auf der Probefahrt halt schon eher normal da färt man ja auch anders .
Ich hatte mal geschaut was mein 2.0 lieter a3 cabrio so verbraucht auf dem Weg zum Händler wenn ich mal sparsam fahre alls nicht schleichen sondern einfach mitschwimmen und er hatt ersatunliche 5,8 lieter im schitt gesoffen 🙂 ohne Autobahn .
Ich glaube dies ist nach dem einfahren und mit gemässigten gassfuss im CVT auch drinn .
Mir gefällt er immer besser und kanns kaum noch erwarten bis er endlich kommt in langen 5 Monaten
Mfg
Minu
Ja stimmt. Ich gab während der Probefahrt bei jeder sich bietenden Gelegenheit Vollgas und wollte eben feststellen, was die CVT bezogen auf Lärm und Beschleunigung anrichtet. Generell fahre ich Kurzstrecken meist am oberen Ende der StVO, weil mir Autofahren Spaß bringt. Auf Langstrecken mag ich es dann doch etwas gemütlicher und bin ganz optimistisch, dass ich dabei unter 8l kommen kann.
Ich kann aber verstehen, wenn sich jemand gegen die CVT entscheidet. Wenn ich spontan aufs Gas latschte, kam es mir bald so vor, als passierte für eine gefühlte 1/3s gar nichts. Beim Handschalter hat man das eigentlich auch, immerhin muss der Gang gewechselt werden, nur erwartet man es da und tut es frühzeitig, sodass beim nachfolgenden Gasgeben keine Lücke entsteht.
Mein Forester 07 ohne Automatik ist fast genau so groß, ein bisschen leichter, hat wenige PS mehr, aber bestimmt einen schlechteren CW Wert. Das er sich zügiger fährt würde ich aber auf die CVT des XV schieben, die vermutlich auch auf Sparsamkeit optimiert wurde. Außerdem ist sie ja mit 2t€ zusätzlich kein Geschenk.
Aber das mit der Sparsamkeit kann man auch als Vorteil sehen und der Komfortgewinn ist doch enorm, im Stau eine einzige Wohltat. Wer weiß, womöglich gewöhne ich mir auch noch an, beide Hände dauerhaft am Lenkrad zu lassen. Automatikfahrer haben statistisch weniger Unfälle.
Das die CVT gewöhnungsbedürftig klingt hatte ich auch gelesen (wie schleifende Kupplung). Aber ich fand das gar nicht störend oder besonders auffällig. Außerdem höre ich dem Boxer gerne bei der Arbeit zu. Aber das ist wirklich Geschmackssache. Also ich will die haben, zumal ich den Wagen länger fahren würde und mit einsetzendem Alter vermutlich auch noch ruhiger werde... Hmm, oder doch die flottere Handschaltung... 😉