Subaru Impreza Facelift
Der Subaru Impreza bekommt zum dritten Quartal diesen Jahres ein neues Gesicht - und passt sich somit dem B9 Tribeca, dem neuen Forester und dem kleinen R1/R2 an und erhält das neue Familiengesicht.
Mehr Infos unter: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/84055 - eine Bildergalerie gibt es auch.
Was haltet ihr davon?
63 Antworten
Auf der IAA hab ich mich mal etwas dumm gestellt und jemanden von Subaru nach den offiziellen Autogas-Umrüstungen gefragt!
Für mich klingt seine Antwort etwas komisch, und zwar wurde behauptet, dass man bei dem Sechszylinder und den Turbos die Ventile neu einstellen müsse und das die Umrüstung deshalb nicht empfohlen wird, da das ganze dann zu teuer wäre!
Wollte man da dem Fragesteller einfach nur ne Ausrede präsentieren, oder ist an diesem Argument vielleicht wirklich was dran?
Da ist was drann. Es ist aber mit ein bischen Mehraufwand durchaus machbar. Gibt ein paar Leute die mit Gas-Turbos rumfahren.
Ist halt nur ein bischen kniffliger, das ist alles.
Daten usw.
Meine Daten , welche ich angegeben habe , beziehen sich auf den neuen 2.5 WSTI - serienmässig - nix getunt usw. !
Quelle: Mein Händler , welcher dies der offiziellen Werksvorstellung entnahm.
392 Nm , bei 4000 U/min. dürfte vor allem für gewaltige Fahrdynamik sorgen , wie auch die variable Steuerung der Chnochenwelle - bin auf die Probefahrt Ende Oktober gespannt.Auch , ob das Fahrwerk entsprechend ist, wie auch Bremsen.
Sollte dann alles ok sein so ................................
Das Tuningspotential dürfte auch für diesen Motor noch recht gewaltig sein , Chip , Luftfilter also 1. Stufe , sicher so um die
320 PS und so um die 420 - 440 Nm .
Daten zum WSTI 2.5
Nun, die Daten für die Beschleunigung waren echt daneben , denn offiziell wird der Sprint auf 100 in 5.4 Sek. angegeben , was durschaus glaubhaft erscheint.
Immerhin , der neue Golf 32 braucht über 1 Sek. mehr.
Ähnliche Themen
Die neue Front gefällt mir ganz und gar nicht. Aber man gewöhnt sich an alles und so würde mich das Facelift nicht vom erneuten Kauf abschrecken. Dafür funktioniert das Auto einfach zu gut.
Zitat:
Original geschrieben von miau-miau
Übrigens der neue STI fährt schon serienmässig 255km/H,meiner meinung nach erübrigt sich das tuning.😁
Ist nicht dein Ernst. :-)
Hab noch mal nachgeschaut, wegen der Leistungsangaben von doelf.
Hatte recht, deine Angaben bezogen sich auf das japanische Modell.
Zitat:
2.0 BOXER DOHC 16VALVE AVCS TWIN SCROLL TURBO
206kW(280PS)/6400rpm 422N・m(43.0kg・m)/4400rpm AWD 6MT
Laut Subaru.jp homepage.
Und die haben nicht diese amerikanischen Sitze für Dicke Hinterteile. Da sitzt man noch mit Seitenhalt drin.
Finde ich besser als den neuen 2,5 Liter Motor......
Das Ansprechverhalten der 2.5 Liter Turbomotoren soll im unteren Tourenbereich gegenüber den 2.0 Liter besser sein - das tönt ja interessant.
Im Datenblatt musste ich leider feststellen, dass der neue WRX gegenüber dem alten Modell fast 1 Liter/100km mehr verbraucht - dies ist nicht zeitgemäss - denn die absoluten Fahrleistungen sind gegenüber dem 225 PS nicht besser, die Höchstgeschwindigkeit sogar geringfügig tiefer.
durch den twin scroll spricht der japanische 2 liter allerdings besser an als der deutsche 2,5 liter.
naja, dafür haben die keinen boxer sound mehr.
Der "neue" 2.5 Liter bietet aber wahrscheinlich deutlich höheres Potential zum Tuning. Rein aufgrund des höheren Hubraums.
Und Spitzenleistung alleine bringts auch nicht. Die Art der Leistungsentfaltung sowie das nutzbahre Drehzahlband sind für eine gute Zeit auf der Rennstrecke ebenso entscheidend. Und da dürfte eine Hubraum erhöhung sicher nicht schaden.
Zitat:
naja, dafür haben die keinen boxer sound mehr.
Wieso denn das?
Der Boxersound entsteht gröstenteils durch den Header mit den ungleichen Ansaugwegen, der japanische hat einen mit gleichlangen Wegen.
In Bezug auf Tuningpotenzial ist allerdings noch nicht raus, ob der europäische STi die gleichen Kolben hat wie der amerikanische. Wenn dem so ist dürfte die wahrscheinlich bei ca 400 schlapp machen.
2.5 STI Subi
Vermutlich , dürften die Japse die gleichen Kolben verbauen ,welche auch in Europa - Subis reinkommen.
Denn es ist kaum anzunhemen , das in einer Grosserie Unterschiede gemacht werden können ( Preis ).
Bin sehr gespannt , welche Zeit , Sport auto reinbrettert auf dem kleinen bzw grossen Nürburgring.
Immerhin war da der bisherige 2 l - STI sauschnell mit 1.17,9 bzw 8.24 Min.
Fahrweksverbesserungen und vor allem das Mehrdrehmoment dürfte hiermit sicher eine Zeit so um 1.16 bzw. 8.17 drin liegen , Gerät = Stangenware !
Das ist in der Liga eines Carrera - Siehe Tabelle von Sport Auto.
Manch Eigner , eines Oberligasportwagen , kommt oft auf den Alpenpässe schwer ins grübeln , bei einer STI , EVO - Begegnung und die werden immer schneller .
Geschweige , wenn noch getunt wird , oder nassem Untergrund oder erst bei Schnee oh je .
Und - der Preis nicht vergessen.
Jaja, STi und Evo sind schon Mördergeräte, wenn man sich nur auf Fahrleistungen und Preis/Leistung beschränkt. Da kommt aktuell wohl nicht viel ran. Am ehesten wohl noch Elise oder Opel Speedster. Wobei, wie gesagt, diese auch nur bei Trockengrip.
Autos wie Mégane RS oder Golf R32 fahren nochmals in einer Liga für sich.
Mich würde allerdigns ein direkter Vergleich zum 130i interessieren, der im Moment in alle Himmel gelobt wird. Allerdings wird als Konkurrenz eben nie ein EVO oder STi erwähnt. IMHO wären diese aber durchaus verglichbar. STi und EVO gehören für mich auch in die untere Mittelklasse, allerdings mit Stufenheck.
Man kann glaub ich auch einen130i nicht mit einem STi oder Evo vergleichen. Das sind zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte die sich komplett unterschiedlich fahren werden.
Auch wenn die Motordaten auf dem Papier ähnlich sind wird ein 130i, R32 oder Megan nie an die Fahrleistungen von STi oder Evo kommen. Dazu sind die zu sehr auf Fahrmaschiene getrimmt.
Du vergleichst ja auch keinen Porsche mit einer der größeren Limousinen von z.B. Mercedes. Die haben zwar auf dem Papier fast gleich viel PS und kosten auch gleich viel, sind aber zwei unteschiedliche Fahrzeugkonzepte.
@doelf: Die Japaner haben nicht die gleichen Kolben wie hier. (die haben es gut) der 2,5 Liter Motor war dort nicht so sehr gefragt und der japansiche STi dient als Homologationsmodel für die WRC.
Der japanische STi wird trotz weniger Hubraum den europäischen von den Fahrleistungen her schlagen. War bis jetzt immer so und wird auch so bleiben.
japanischer STi
Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Man kann glaub ich auch einen130i nicht mit einem STi oder Evo vergleichen. Das sind zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte die sich komplett unterschiedlich fahren werden.
Auch wenn die Motordaten auf dem Papier ähnlich sind wird ein 130i, R32 oder Megan nie an die Fahrleistungen von STi oder Evo kommen. Dazu sind die zu sehr auf Fahrmaschiene getrimmt.
Klar, Vergleiche sind immer schwierig. Man kann als Kriterium z.B. die Fahrzeugklasse nehmen. Also wie hier untere Mittelklasse. Man kann aber auch Motorbauart, Antriebskonzept, Motorleistung, Preissegment etc als "verbindendes" Kriterium nehmen.
So fallen eben gewisse Konkurrenten weg, andere müssen dazu gerechtnet werden usw.
Kommt halt ganz darauf an, was man mehr gewichtet, also reine Fahrleistungen, Alltagstauglichkeit, Preis-Leistung Image Faktor usw.
Rein vom Fahrzeugsegment her, also eben untere Mittelklasse oder Golf Segment her kann man R32, 130i und Impreza durchaus vergleichen.
Vor allem wenn man bedenkt, dass eben ein 130i auch geradezu als DIE ultimative Fahrmaschine propagiert wird.
Naja, dann bleibt als Kriterium nur noch Mittelklasse und Preis über.
Antriebskonzept ist völlig anders, Motorbauart auch. Dies sind aber die entscheidenden Faktoren die über FAhrverhalten des Auto entscheiden.
Von Image-Faktor (was ist das) halte ich nichts. Ich denke ich habe genug Selbstbewusstein um das Auto zu kaufen was mir gefällt und nicht das was meine Nachbarn beeindruckt.
Wie gesagt halte ich einen Vergleich für nicht angemessen. Da außer Preis und ungefähre Größe nicht gleich ist.
Und den Begriff "Ultimative Fahrmaschiene" mag für den Käufer eines 1er, R32 etc vielleicht stimmen, für den Käufer eines STi oder Evo nicht mehr. Der versteht unter Fahrmaschiene sicher etwas kompromisloseres als BMW.