Subaru Impreza, All-New, 2024
Demnach also ein komplett neuer...
https://www.carscoops.com/.../
...soweit der Teaser vorab zur L.A.-AutoShow (18. bis 27. November 2022) - dass es solche Veranstaltungen noch gibt, hat ja auch Seltenheitswert 😉
Gem. den weiteren Ausführungen ist der Crosstrek 2024 mit seinem Debüt wohl bereits vieles vorwegnehmend. Die Technik sowieso.
PS: Subaru USA selbst...
https://www.subaru.com/2024-impreza.html
54 Antworten
Emil Frey als Importeur muss nehmen was angeboten wird. Die Frage ist allerdings wie lange das bei den geringen Stückzahlen sowohl für Importeur als auch Händler noch wirtschaftlich ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Solterra auch nur ansatzweise erfolgreich wird.
Und auch die Umbenennung des XV in Crosstrek wird die Verkaufszahlen nicht ankurbeln.
Die bisher sehr treuen Forester Kunden hat man durch den E Boxer eher vergrault.
Der Outback ist eil gutes Auto zum fairen Preis, aber durch den Motor für viele nicht interessant
Und der Impreza hatte schon immer nur geringe Verbreitung in Deutschland
Unser Levorg war Ende Januar beim Service, der Händler meinte da wird nicht viel kommen. Tendenziell nur die kleinen Motoren, wenn man den 2.5 vom Outback mal ausnimmt.
Etwas schade, war ja schon bei Levorg so dass der 2.0 DIT nicht verbaut wurde (wobei die ja gar nicht als Linkslenker im Angebot waren).
Zitat:
@Locorella schrieb am 4. Mai 2023 um 08:24:41 Uhr:
Wie sieht es für DE/EU denn nun aus? Hat jemand weitere Infos?
Eine Neuauflage nach altem Rezept - Neuer Subaru Impreza für 2024
Am 27. Januar 2024 geht es los. Nur noch der 2.0 e-Boxer, im neuen Feinschliff mit 136PS.
Ähnliche Themen
Verstehe bis heute nicht warum Subaru in Europa krampfhaft an Saugmotoren festhält.
Den 1.6t vom Levorg kriegt man locker auf die aktuellen Emissionsklassen getrimmt und bietet ihn dann ihn verschiedenen Leistungsstufen an, z.B. 130/150/180 PS. Lässt sich alles per Software machen und ist kein Hexenwerk.
Für mich steht fest das mein 2.5er Forester so lange fährt, bis er wirklich nicht mehr zu retten ist...
Gruß
Andre
Zumal auch der XV keine Alternative mehr ist. Der 1,6er fällt weg (es gibt aktuell noch Restbestände bei den Händlern, ab 25t EUR) und neu nur noch den 2.0 E-Boxer mit entsprechendem Preisaufschlag.
Wer auf Allrad verzichten kann, kann dann bei Toyota mal den Corolla Cross ansehen. Den gibt es mit kleinem Motor und Frontantrieb ab 35t EUR Listenpreis.
Da hat man dann wenigstens einen Saugmotor mit Vollhybrid und kann bei geeignetem Fahrprofil verbrauchsgünstig fahren.
Allerdings sind 35t EUR dafür auch eine Ansage, wenn man bedenkt, dass vor nicht allzulanger Zeit der RAV4 als Einstiegsmodell unter 30t EUR rausgehauen wurde.
i30 gab es neu in den portalen für 17k und einen golf gibt es als eu Fahrzeug für knapp 21k-22k.
An sowas sollte man auch elektroautos messen (nicht das die genau das kosten sollten) aber bevor man sagt 45k für einen e-astra bsind ok.
Das Problem bei nahezu allen Herstellern ist, dass die einfachen Autos verschwinden.
Beispiel Subaru: Den Forester gab es als SJ noch als Ausstattung Trend. Nix drin, nicht mal ein Radio, nicht mit Automatik kombinierbar, aber relativ günstig. Selbst die nächsthöhere Ausstattung Active kam noch recht hemdsärmlig daher, aber nicht mehr ganz so nackt. Aber halt zum fairen Preis.
Jetzt ist der Trend schon gut ausgestattet aber kostet auch richtig Kohle.
Beim XV genauso: Einfachste Ausstattung mit 1,6er Motor=günstiger Einstiegspreis
1,6er fällt weg, gibt nur noch 2,0 E-Boxer und der Preis geht um ein paar tausend EUR rauf.
Toyota Corolla Cross geht ab Liste 35t EUR los. Gutes Antriebskonzept und sicher auch zuverlässig und haltbar, aber das Auto ist eben auch nur solide Hausmannskost. Anhängelast 750kg (gebremst). Wer mehr will, muß den teureren Allrad mit großem Motor nehmen. Beim RAV4 genauso.
Einen Kia Ceed Kombi mit kleinem Motor und einfacher Ausstattung gibt es ab 20t EUR. Einen Ford Kuga mit einfacher Ausstattung und kleiner Maschine ist im Netz für 26t EUR zu haben.
Das sind halt Preise, die noch irgendwie akzeptabel sind, wenn auch nicht günstig. Aber wenn schon die Basis bei deutlich über 30t EUR losgeht, das ist für viele dann doch zuviel.
Und der Markt für einfache und günstige Autos ist ja da, siehe Dacia. Die Hersteller haben bloß kein Interesse daran, weil man damit weniger verdient.
Habe mir mal die statistik von Privaten Neuzulassungen angesehen. Über einen langen Zeitraum stetig fallend.
Was machen die die jetzt weniger kaufen? Länger fahren oder gebraucht aus den Massen an geförderten Flottenfahrzeugen?
Ich denke das durch die Umweltboni sich viele verleiten ließen viel mehr für ein Auto auszugeben und die Zahl noch niedriger sein könnte. Liegt bei 35% laut Statista für alle PKW Neuzulassungen
Neuer I30 wird sogar für 16.000 angeboten mit 5 Jahre Garantie.
Mir persönlich sind nur Klima Fahrwerk und dann ggf Leistung wichtig. Alles andere ist ein kann aber kein muss.
Subaru intressiert mich auch nur aktuell sehe ich da nichts kaufbares. Auch nicht als Zweiterstwagen.
Der Clio sollte eigentlich schon länger weg. Ich schiele auf i40 und Kia optima.
Ich habe seit mehreren Jahren keinen Subaru mehr, aber die Marke ist mir immer noch sehr sympathisch. Zudem sind die Werkstätten das Beste was ich im Automobilen Bereich bisher erlebt habe.
Die Entscheidung für einen Subaru fällt dennoch schwer: bis zur Coronazeit gab es den XV als Trend mit dem 1.6 Liter Motor rabattiert um die 20.000 Euro. Wäre ein ein toller Zweitwagen. Jetzt gehen die letzten Modelle des XV als Tageszulassung bei 26.000 los
Der Outback wäre ein ziemlich geniales Auto, ein Alleskönner sozusagen. Und vom Preis sogar Vergleichsweise günstig. Allerdings ist der Outback im Alltag ein Riesenschiff. Und die Unterhaltskosten bei Versicherung, Steuer und Kraftstoff sind schon heftig (besonders im Vergleich zur Leistung)
Die Leute haben insgesamt weniger Geld zur Verfügung, da durch Inflation eben alles teurer geworden ist.
Also länger fahren und wenn man dann doch kaufen muß, dann greifen die ehemaligen Neuwagenkunden wahrscheinlich eher zu jungen Gebrauchten.
Kia Ceed geht auch ab 17900 EUR los. Der gefällt mir persönlich besser als der Hyundai, aber das ist Geschmackssache. Letztlich sind beides bodenständige Kompakt- oder Kombifahrzeuge, die für die meisten Leute für die Alltagsbewältigung vollkommen ausreichend sind.
Ich müßte jetzt wirklich überlegen, warum ich da einen XV kaufen sollte, der mindestens 10t EUR mehr kostet. Gut, hat Allrad. Aber ist mir das 10t EUR wert?
Beim Forester dasselbe: Für den Preis eines Forester kann ich mir zwei Dacia Duster kaufen. Soviel kann am Dacia nicht kaputtgehen, dass sich der Forester rechnet und nahc zwei Dacias ist auch ein Forester verschlissen.
Ich glaube, dass in Zukunft die Autohersteller den Stich machen, die vernünftig eingepreiste Fahrzeuge für den Alltag anbieten. Da sehe ich vor allem Hyundai und Kia vorn. Subaru ist zu teuer geworden für das, was sie bietewn, aber die warne in Deutschland eh immer Nische. Toyota ist gut, vor allem der Antrieb. Das Auto ist halt Hausmannskost, aber deswegen nicht schlecht. Aber wenn der Corolla bei 30t EUR losgeht, nehm ich lieber den Ceed oder I30. Für die Preisdifferenz kann ich lange die Verbrauchsdifferenz bezahlen.
@fehlzündung
In der Tat fahre ich aktuell Kia und finde da das Preisniveau noch in Ordnung ( wobei die auch nicht mehr ganz günstig sind)
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 7. Oktober 2023 um 23:10:40 Uhr:
Der Outback wäre ein ziemlich geniales Auto, ein Alleskönner sozusagen. Und vom Preis sogar Vergleichsweise günstig. Allerdings ist der Outback im Alltag ein Riesenschiff. Und die Unterhaltskosten bei Versicherung, Steuer und Kraftstoff sind schon heftig (besonders im Vergleich zur Leistung)
Schönes Auto. Sieht gut aus, macht was her. Muß man aber wollen und brauchen. Also Wohnwagenbesitzer, Pferdebesitzer, die können damit glücklich werden.
Mir wäre er im Alltag zu groß (den Platz brauche ich einfach nicht, nicht so sehr wegen Parkplatz) und im Unterhalt zu teuer (dafür, dass ich soviel Auto eben nicht adäquat nutze).
Wer allerdings den Kauf eines Forester erwägt, sollte mal den Outback prüfen. Da gibt es vom Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich mehr fürs Geld. Kostet zwar etwas mehr, aber der Outback ist ein kommoder Reisewagen und im Gelände dem Forester ebenbürtig, beim Ziehen aufgrund des größeren Motors geeigneter und er kommt (noch) ohne den E-Blödsinn aus.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 7. Oktober 2023 um 23:25:09 Uhr:
@fehlzündung
In der Tat fahre ich aktuell Kia und finde da das Preisniveau noch in Ordnung ( wobei die auch nicht mehr ganz günstig sind)
Teurer sind alle geworden. Ich habe 2009 im Rahmen der Abwrackprämie einen Golf als Jahreswagen gekauft. Der hatte einen Listenoreis von ca. 24t EUR. War aber mit guter United-Ausstattung.
Heute fängt der Golf bei 30t EUR Liste an. Vor 2 Jahren waren das noch um 17t EUR für die Basis. Dafür kriegst jetzt einen Polo, der vor 2 Jahren bei 12t EUR losging.
Worauf ich hinauswill: Wenn man bedenkt, 2008 hat der Golf 24t EUR Liste gekostet. Dann ging der vielleicht mit Rabatt für 19900 EUR über den Tisch.
Wenn man dann heute, 15 Jahre später, 20t EUR für einen Kia oder Hyundai hinlegt, ist das im Vergleich doch recht günstig.
Legt man aber 30t EUR für einen Corolla hin, ist das doch ne Menge Holz.
Zitat:
@Sp3kul4tiuS schrieb am 07. Okt. 2023 um 22:58:26 Uhr:
Was machen die die jetzt weniger kaufen? Länger fahren oder gebraucht aus den Massen an geförderten Flottenfahrzeugen?
Das Auto länger fahren und vor allem privat leasen. Wohne gut 80km von WOB entfernt, sprich VW Land.
Die meisten hier, egal wie alt, leasen ihr Fahrzeug. Wobei interessanterweise immer mehr Skoda zu sehen sind, vor allem SUV.
Bei den von euch genannten Preisen auch kein Wunder, die Tschechen bieten immer noch mehr fürs Geld.
Kia und auch Hyundai werden allerdings langsam zahlreicher.
Stünde ich aktuell vor der Anschaffung eines Neu-/Jahreswagen, hätte Kia mit dem XCeed die besten Karten, schade Subaru.
Gruß
Andre