Stützspannung bei batteriewechsel

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Stützspannung bei Batteriewechsel mit Netzteil

Kann ich zum Batterie wechsel auch ein normales Netzteil verwenden wegen der stützspannung damit die Steuergeräte keinen Fehler anzeigen.

13 Antworten

Die Frage die bei mir eher aufkommt ist, wie alt ist dein Fahrzeug und welche Daten sollen verloren gehen? Dass sich die Uhrzeit evtl. umstellt oder Radiosender die gespeichert sind verloren gehen ist natürlich möglich aber schnell behoben.

Solltest du eine neueres KFZ haben ist es oft angebrachter es mit Netzteil zu machen aber auch nicht notwendig.
Start-Stopp erkennt das Fahrzeug meistens die Batterie dann von selbst nach längerer Fahrt und es sollte kein Fehler aufkommen.

Ich persönlich würde die Batterie einfach abklemmen neue rein und dann Fehler auslesen bzw. schauen ob sich überhaupt was verändert hat.

oder so

Die "SUPPLY"-Funktion bei Ladegeräten,  dient dazu, das Ladegerät als 12V-Stromversorgung zu nutzen, ohne dass die Batterie an die Stromversorgung angeschlossen ist. Das ist besonders hilfreich beim Austausch von Batterien, da wichtige Einstellungen in Fahrzeugen erhalten bleiben, die sonst durch die Stromunterbrechung verloren gehen würden.

12 V Spannungsversorgung

keine 5 V normal sondern 12 V oft bei Batterieladegeräten mit integriert heut zu Tage.

Mit einem Ladegerät würe ich vorsichtig. Weil es laden will, wirft es eine höhere Spannung raus. Verloren geht nur der Verbrauch im Bordcomputer, das ist vertretbar. Batterie einfach umbauen.

Eine Parallelschaltung von Spannungsquellen (hier: "normales?" Netzteil & neue Batterie) ist immer problematisch, wenn die Spannungen und Innenwiderstände der Quellen nicht gleich sind. Selbst wenn man zu Beginn die Spannung des Netzteils auf die zuvor gemessene Bordspannung mit alter Batterie anpasst, kann es spätestens beim Anschluss der neuen Batterie Ausgleichsströme geben. Lass es sein, Deine Steuergeräte werden es Dir danken. Die Ratschläge von Marius2005 und groschi2 sind richtig.

Entweder Du klemmst eine 2. Batterie dazu oder Du verwendest die Supply-Funktion eines Ladegeräts (z. B. CTEK MXS 10). Mit einem normalen Netzteil wäre ich vorsichtig, weil Du nicht weißt, wie sauber das regelt und wie es gesichert ist.

Ich hatte die Batterie einfach so gewechselt und danach die verlorenen Einstellungen (so viele sind das nicht) wieder gesetzt. Fehler kann man danach mit Diagnose löschen. Es bleibt aber eh nichts dauerhaft aktiv, was stören würde.

Ähnliche Themen

Die Fehlermeldungen nach abgekkemmter Batterie verschwinden nach wenigen 100m von allein aus dem Kombiinstrument

Zitat:
@Bernd1712 schrieb am 26. Mai 2025 um 14:28:09 Uhr:
Kann ich zum Batterie wechsel auch ein normales Netzteil verwenden wegen der stützspannung damit die Steuergeräte keinen Fehler anzeigen.

Das kommt absolut entscheidend darauf an, was du dir unter dem Begriff "normales" Netzteil so vorstellst.

Mit geeigneten Geräten (Ladegerät mit Supply-Funktion, oder Labornetzteil) kann man das schon machen. Absolut nötig ist das aber nicht. Typischerweise fällt da nichts um, was man mit ein paar beherzten Drehern am Lenkrad und einem kurzen Anlernen der Fensterheber nicht wieder hingestellt bekäme.

Eine "Stützspannung" ist gar nicht nötig. Alte raus, Neue rein und gut ist es.

Batterie getauscht einmal lenkrad links und rechts waren die meisten Meldungen weg fehlerspeicher gelöscht alles ok.

So soll es sein.

Habe heute bei meinem CTEK MXS7.0 die Stützspannung gemessen.

15,2 Volt.

Herstellerangabe 13,6 Volt

Da verreckt wahrscheinlich nichts aber 15,2 ist schon sehr viel. Für zweimal nach links und rechts lenken und die Werte des BC verlieren, wäre mir das zu riskant.

Am Voltmeter war die Batterie zu schwach. Jetzt stimmt der Wert von 13.6 Volt. Danke für Deinen Kommentar :-)

Zitat:@neutrino66 schrieb am 26. Mai 2025 um 16:37:22 Uhr:

Eine Parallelschaltung von Spannungsquellen (hier: "normales?" Netzteil & neue Batterie) ist immer problematisch, wenn die Spannungen und Innenwiderstände der Quellen nicht gleich sind. Selbst wenn man zu Beginn die Spannung des Netzteils auf die zuvor gemessene Bordspannung mit alter Batterie anpasst, kann es spätestens beim Anschluss der neuen Batterie Ausgleichsströme geben.

Demnach dürfte man niemals Starthilfe per Fremdbatterie geben/nehmen...

Die Innenwiderstände beider Batterien stimmen niemals überein, die Spannung ebenfalls nicht und es fließt irgendwie immer ein Ausgleichsstrom und trotzdem ist es laut Fz-Bedienungsanleitung ok...

Deine Antwort
Ähnliche Themen