Stückzahlen Volvo
Hallo,
anbei ein interessanter Bericht
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich als Autoexperte
You made my day,
Besten Dank für den kurzen aber heftigen Lachanfall, schließlich ist lachen gesund. 😁
108 Antworten
Sorry, aber wer sich als Autoexperten darstellt, darf sich über ein Schmunzeln anderer nicht wundern. 😉 Es gibt da noch einen Autoexperten Namens Dudenhöffer. Über den muß ich allerdings auch grinsen.
@Christian
Bin ja froh dass endlich mal ein richtiger Autoexperte unter uns ist. Daher meine Frage an den Fachmann: Was würdest Du denn Volvo raten im Hinblick auf die strategische Ausrichtung, mal abgesehen von der Beihehaltung von Triebwerken > 5 Zylinder? In anderen Antworten bist Du ja der Meinung die SUV's sollte man verbieten* Hier dann wohl XC60 und XC90 evtl. sogar noch den XC70?. Und wenn Du BMW aufgrund der niedrigen Privatkundenquote eine geringe Begehrlichkeit bescheinigst, wer ist dann der Hersteller der für Dich besser ist, Dacia?
So jetzt hoffe ich auf einen fundierten in der Sache schlüssigen Vorschlag den wir an VCG weitergeben können.
* Zitat vom 13.03.2013; 12:51:15 Uhr:
Langweilig => langweiliger => Audi!
Dem gesamten SUV-Wahn (markenübergreifend) gehört ein Riegel vorgeschoben - meinetwegen per Gesetz.
@Stelen: Nachdem ich deine Argumentation zum Kauf eines V60 D6 in einem anderen Thread zwar ziemlich krude aber aus deiner Sicht durchaus verständlich fand, muss ich jetzt passen. Du bemängelst durchgehend Ausstattungsmerkmale die vielleicht bei Oberklasse-Limousinen geordert werden, aber bei einem 3er so selten gekauft werden wie Softeis in der Arktis. Der Löwenanteil der Vertreter-Leasing-Kunden ist schon froh wenn er ordentliche Sitze bestellen darf. Ein HUD und Bird-View kennt er höchstens aus der Werbung oder dem Prospekt.
Ich bin 4 Jahre den BMW E90 gefahren. Normale Ausstattung ohne viel Tamtam. Grundsätzlich war ich mit dem Wagen zufrieden. Aber Premium-Feeling wollte sich bei mir nicht einstellen. Vielleicht sorgten zahlreiche Werkstattaufenthalten wegen Klapper- und Knarzgeräusche dafür. Oder der überall abblätternde Softlack. Da machte einen überaus billigen Eindruck und hatte so gar nichts von premium.
All das habe ich bisher noch nicht bei Volvo erlebt. Weder in meinem XC60, noch (gerade aktuell) in meinem Leihwagen, einem S60 D5. Übrigens ein wunderschönes Auto das mich sehr an einen 3er erinnert. Aber irgendwie besser verarbeitet. Irgendwie satt und "aus einem Guss". Klar fehlt da viel Holz und Alu rundum. Aber wer mal einen 3er innen "nackt" gesehen hat (so wie ihn viele Staubsaugervertreter täglich sehen), der findet einen Volvo-Innenraum geradezu luxuriös. Ich finde das skandinavische Design auch schlicht aber sehr edel.
Man muss bedenken, das der S/V60 im Moment beim Produktzyklus des E90 Facelift ist. Ja, Volvo hängt mit seiner Modell-Aktualisierung etwas hinterher. Wenn aber der Nachfolger des S/V60 kommt, dann ist man sicher auf Augenhöhe mit BMW. Ist halt nur die Frage , wie lange jetzt die 60er FL-Modelle laufen sollen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
@Stelen: Nachdem ich deine Argumentation zum Kauf eines V60 D6 in einem anderen Thread zwar ziemlich krude aber aus deiner Sicht durchaus verständlich fand, muss ich jetzt passen. Du bemängelst durchgehend Ausstattungsmerkmale die vielleicht bei Oberklasse-Limousinen geordert werden, aber bei einem 3er so selten gekauft werden wie Softeis in der Arktis.
Ich schrieb ausschließlich davon, was ich bestellt hätte und wo ich dementsprechend Lücken bei VOLVO sehe. Ich hätte alle von mir aufgezählten Features bestellt, da sie mein Autofahrerdasein komfortabler machen würden. Die Bestellgewohnheiten anderer kenne ich nicht und sie interessieren mich auch nicht wirklich.
@Stelen: Sorry, ich hatte angenommen, dass sich Deine Argumentation auf den hier zur Diskussion gestellten Artikel bezog. Jetzt weiß ich, dass es sich nur um Deine persönliche Bestell-Wunschliste handelt. Wirklich repräsentativ ist es allerdings nicht, wenn Du einen Mittelklasse-Wagen wie einen 7er vollstopfen möchtest. 😉
Aus dem Alter, daß ich automobile Statussysmbole brauche bin ich zum Glück raus (sonst hätte ich wohl keinen VOLVO bestellt) daher ists mir völlig schleierhaft wie man einen 5er statt des 3ers nehmen kann. Dafür aber alles rein, was das Fahren angenehmer macht, inkl. eines menschenwürdigen Motors, also einen R6. 7er käme für mich eh nicht in Frage, da ich seit ich denken kann nur Autos mit Heckklappe fuhr.
Wie ist das eigentlich mit dem Vollstopfen bei einem Summum + Xenium? 😁
Irgendwie fahren hier fast alle ab min. Momentum aufwärts, aber bei den ABM wird immer unterstellt, das die Fahrzeuge nur in primitivster Grundausstattung unterwegs sind.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Irgendwie fahren hier fast alle ab min. Momentum aufwärts, aber bei den ABM wird immer unterstellt, das die Fahrzeuge nur in primitivster Grundausstattung unterwegs sind.
Ganz ehrlich, ich habe bisher nur rudimentär ausgestattete 3er gesehen und deren fahrende Angestellte, die sich darüber beklagten. 😁
Gibt es denn wirklich noch privat gekaufte voll ausgestattete 3er in freier Wildbahn? 😉
Hallo zusammen,
als Privatkäufer möchte ich folgendes beitragen: Ich war, dauch aufgrund der Tatsache, dass ich quasi mit BMW aufgewachsen bin, lange Jahre selbst begeisterter BMW-Fahrer (und Privatzahler). Mein letzter BMW war aber ein 1996 er E39 (528i). Für mich persönlich (auch wenn Jürgen es nicht gerne hört) eines der besten Fahrzeuge überhaupt. [Die Reparaturkosten beschränkten sich auf ca. 1/4 Million Kilometer auf etwa 10% der Reperaturkosten eines Opel Corsa auf 80.000 km.
Warum ich dann keinen BMW mehr gekauft habe?
Weil der Neupreis (nicht Basis-Ausstattung, sondern komfortabel, aber auch nicht voll) sich im Verhältniss zu meinem Gehalt nicht linear, sondern extrem progressiv entwickelt hat - und - weil sich aufgrund privater Umstände (Kind, Hund,...) der Platzbedarf in Richtung echter Kombi verändert hat.
Das sind aus meiner Sicht gute Gründe, aber jede persönliche Situation ist unterschiedlich - und warum ist es selbst in diesem relativ moderaten Forum so schwer, auch andere Meinungen zu akzeptieren?
Ich bin von BMW über einen weniger glücklichen Umweg bei Volvo gelandet - und mit meinem XC70 super zufrieden (übrigens selbst mit der auch hier ach so kritisierten GT; es ist die einzige von mir gefahrene Automatik, für die ich bereit war, Geld auszugeben. Porsche ist übrigens der einzige Hersteller, von dem ich noch keine Automatik gefahren habe).
LG Rotzunge
Zu VOLVO:Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
@Christian
Bin ja froh dass endlich mal ein richtiger Autoexperte unter uns ist. Daher meine Frage an den Fachmann: Was würdest Du denn Volvo raten im Hinblick auf die strategische Ausrichtung, mal abgesehen von der Beihehaltung von Triebwerken > 5 Zylinder? In anderen Antworten bist Du ja der Meinung die SUV's sollte man verbieten* Hier dann wohl XC60 und XC90 evtl. sogar noch den XC70?. Und wenn Du BMW aufgrund der niedrigen Privatkundenquote eine geringe Begehrlichkeit bescheinigst, wer ist dann der Hersteller der für Dich besser ist, Dacia?
So jetzt hoffe ich auf einen fundierten in der Sache schlüssigen Vorschlag den wir an VCG weitergeben können.* Zitat vom 13.03.2013; 12:51:15 Uhr:
Langweilig => langweiliger => Audi!Dem gesamten SUV-Wahn (markenübergreifend) gehört ein Riegel vorgeschoben - meinetwegen per Gesetz.
Also ich würde Volvo raten, einerseits mit Mazda zu kooperieren, sowohl hinsichtlich der 4-Zylinder Motoren (die neuen Sky-Active-Triebwerke sind hervorragend) als auch in Bezug auf die Entwicklung eines Kleinwagens.
Andererseits sollte sich Volvo bzgl. der Brennstoffzelle dem Verbund aus Daimler, Renault-Nissan und Ford anschließen, um auch bei dieser Technologie nicht den Anschluss zu verlieren.
In Bezug auf mein SUV-Zitat muss ich dich korrigieren: Allein der Begriff "Wahn" sagt schon alles, d. h. es darf nicht zu ausufernden Stückzahlen kommen, was Audi derzeit anstrebt - in diesem Zusammenhang habe ich es geschrieben (als Kommentar bzgl. der Audi-SUV-Offensive bei Motor-Talk). Bei Volvo ist SUV-mäßig alles im grünen Bereich. Ich schreibe nicht, dass es gar keine SUV mehr geben darf, sondern dass die Stückzahlen bzw. Anzahl der SUV-Modelle eines Herstellers notfalls per Gesetz festgelegt werden muss. Ein weiterer Vorschlag wäre, nur noch SUV der Energieeffizienzklassen A, B, C steuerlich absetzbar zu lassen...
Und zum Privatkundenanteil so viel: Es ist ein Unterschied, ob man einen Billighersteller wie Dacia mit einem hohen Privatkundenanteil einem "Premiumhersteller" gegenüberstellt.
Ein Dacia wird privat gekauft, weil es bei Neuwagen keine Alternative auf diesem Billigpreisniveau gibt. Dacia genießt quasi Alleinstellung unter den Billigmarken und diese werden in der Regel auch nicht von Firmen gekauft.
BMW hingegen hat einen niedrigen Privatkundenanteil, da viele Firmen BMW aufgrund deren günstigen Konditionen kaufen. Mit anderen Worten: Mancher Mitarbeiter wird gezwungen BMW zu fahren, den er sich privat niemals kaufen würde...
@Christian:
Die Mazda Triebwerke geb ich Dir als Nichtexeperte Recht sind nicht schlecht. Aber warum sollte Volvo dass wiederholen was in der Vergangenheit sich nicht ausgezahlt hat? Kooperationen und damit Abhängigkeiten. Gemeinsame Grundlagenforschung wäre ja ok.
Es geht ja eher darum dass sich Volvo selbst eigens positioniert, denn wenn hier der aktuelle Kooperationspartner durch zweideutige Design-Äusserungen irritiert hilft das niemandem.
Wenn Du jetzt Deine Aussage zum SUV-Wahn relativierst, wo Du vorher sogar juristische Regelungen hierzu nicht ausschliesst darf man sehr vewundert sein.
Auch die steuerliche Absetzbarkeit von SUV nach Emmissionsklassen lässt sich hier demokratisch nicht nachvollziehen. Die ganzen Energieklassen machen eh kein Sinn für eine globale Betrachtung.
Auch die Quote der Privatzulassungen lässt kein Rückschluss auf Begehrlichkeiten zu, denn nicht jeder der sich einen BMW wünscht kann ihn sich auch leisten und wird ihn deshalb auch nicht kaufen können.
Insofern bleiben doch noch genug Fragen offen die ich mir von einem Autoexperten hätte beantworten gewünscht.
Trotzdem danke für das Statement.
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
@Christian:
Die Mazda Triebwerke geb ich Dir als Nichtexeperte Recht sind nicht schlecht. Aber warum sollte Volvo dass wiederholen was in der Vergangenheit sich nicht ausgezahlt hat?
Ich sehe mich als Experte, was du von mir hälst, bleibt dir überlassen. Volvo hätte mit der Adaption von Mazda-Triebwerken (z. B. bis 180 PS) ganz einfach freie finanzielle Mittel für eigene größere Motoren bzw. andere Technologien.
Zitat:
Kooperationen und damit Abhängigkeiten. Gemeinsame Grundlagenforschung wäre ja ok.
Es geht ja eher darum dass sich Volvo selbst eigens positioniert, denn wenn hier der aktuelle Kooperationspartner durch zweideutige Design-Äusserungen irritiert hilft das niemandem.
Ohne Kooperationen wird Volvo nicht überleben können - und für einen Kleinwagen braucht Volvo einen Partner!
Zitat:
Wenn Du jetzt Deine Aussage zum SUV-Wahn relativierst,
Ich relativiere nicht, sondern wer meine Äußerungen
genauliest, versteht es von selbst!
Zitat:
Auch die steuerliche Absetzbarkeit von SUV nach Emmissionsklassen lässt sich hier demokratisch nicht nachvollziehen. Die ganzen Energieklassen machen eh kein Sinn für eine globale Betrachtung.
Viele Regelungen sind unsinnig und werden dennoch von der Industrie mitgetragen!
Zitat:
Auch die Quote der Privatzulassungen lässt kein Rückschluss auf Begehrlichkeiten zu, denn nicht jeder der sich einen BMW wünscht kann ihn sich auch leisten und wird ihn deshalb auch nicht kaufen können.
Das ist Unsinn, denn solvente Privatkunden haben die Wahl - und die fällt häufig nicht auf BMW.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich sehe mich als Experte, was du von mir hälst, bleibt dir überlassen. Volvo hätte mit der Adaption von Mazda-Triebwerken (z. B. bis 180 PS) ganz einfach freie finanzielle Mittel für eigene größere Motoren bzw. andere Technologien.Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
@Christian:
Die Mazda Triebwerke geb ich Dir als Nichtexeperte Recht sind nicht schlecht. Aber warum sollte Volvo dass wiederholen was in der Vergangenheit sich nicht ausgezahlt hat?
Nur zur Klarstellung ich habe
michhier als Nichtexperten bezeichnet. Es geht nicht darum was ich von Dir halte.
Du hast Dich als Experteselbst bezeichnet und damit die Qualität Deiner Aussagen auf ein hohes Niveau gehoben. Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen.
Ferdinand Dudenhöffer ist christian80? Oder habe ich hier was falsch verstanden? 😕
Zitat:
Ferdinand Dudenhöffer ist Professor für Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. Er wurde 1951 in Karlsruhe geboren und studierte von 1972 bis 1977 Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, wo er später auch promovierte. In den Jahren 1985 bis 1996 war er im Marketing verschiedener Autohersteller tätig.