Stückzahlen Volvo
Hallo,
anbei ein interessanter Bericht
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich als Autoexperte
You made my day,
Besten Dank für den kurzen aber heftigen Lachanfall, schließlich ist lachen gesund. 😁
108 Antworten
Gebe dem Artikel teilweise Recht, aber dass das Cockpit speziell beim 3er schöner ist als bei Volvo empfinde ich nicht so. Mann mus ja nur mal im BMW Forum schauen, so richtig zufrieden mit dem Design ist dort auch nicht jeder. Fahre selbst einen BMW E90 und finde dass Interieur bei Volvo, speziell mit Nordic Holz, ziemlich "wohnlich" und gar nicht skandin. kühl.
Klar, BMW hat die größere Fahrzeug- und Motorenpalette und das Marketing hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Da kann sich Volvo mal ´ne Scheibe abschneiden. Wenn man bedenkt, wo BMW heute steht und was das für ein jämmerliches Bild noch Ende der 60er Jahre war! BMW galt noch in den 80er als auf Dauer allein nicht lebensfähig. Werch ein Illtum! Wie auch Audi hat sich BMW kontinuierlich aus dem Keller herausgearbeitet. Audi hatte VW als kapitalträchtige "Mutter" und BMW die Familie Quandt im Rücken. Volvo hat da etwas den Anschluss verloren. Aber wie die beiden Beispiele zeigen: Mit Anstrengung, Konsequenz und viel Disziplin kann es was werden. Dass es am aktuellen Design liegt, glaube ich nicht. Mir ist das BMW-Design immer noch zu unruhig. Das schwillt, beult nd knickt an allen Ecken und Enden. Auch der Innenraum st mir zu schwülstig. Aber das ist Geschmackssache. In Deutschland hat Volvo natürlich einen schweren Stand. Die deutsche Presse, vor allem die sog. "Fachzeitschriften", sind so auf die deutschen Marken (für die man ja extra das Wort "Premium" erfunden hat) eingeschworen, dass daran kaum vorbei zu kommen ist. Aber das gilt für die Auslandsmärkte nicht und auch da ist Volvo derzeit im Hintertreffen. Die Jahre bei Ford waren leider verlorene Jahre. Die erhofften "Synergie-Effekte" sind ausgeblieben. Aber wenigstens hat Ford Volvo nicht so ins Abseits geritten, wie GM Saab. Hoffentlich gelingt jetzt der Neustart.
Grüße vom Ostelch
Abgesehen vom Bedienen persönlicher Geschmäcker: Ich fühle mich im Volvo nicht wie im Büro, sondern freue mich täglich auf die Heimfahrt (und sogar auf die Hinfahrt) in meinem Elch-Cockpit. Und ich mag es, wenn häufig benutzte Funktionen auf eigenen Schaltern und Drehreglern liegen und ich nicht für alles irgendwelche Schritte in Auswahlmenus brauche.
Vor allem aber hoffe ich eines: Dass die Volvo-Ziele, die sichersten Fahrzeuge zu bauen und die Insassen bestmöglich zu schützen, nicht in der chinesischen Erde versickern und wirtschaftlichen Zwängen zum Opfer fallen.
Denn das ist für mich wirklich wichtig und mehr Wert als die Diskussionen um Design und Zylinderzahl und ...
Grüße von mandalce
Zitat:
Original geschrieben von mandalce
Abgesehen vom Bedienen persönlicher Geschmäcker: Ich fühle mich im Volvo nicht wie im Büro, sondern freue mich täglich auf die Heimfahrt (und sogar auf die Hinfahrt) in meinem Elch-Cockpit. Und ich mag es, wenn häufig benutzte Funktionen auf eigenen Schaltern und Drehreglern liegen und ich nicht für alles irgendwelche Schritte in Auswahlmenus brauche.
Wobei man hier sagen muss dass beim BMW mit den 8 Aktionstasten jede gewünschte Funktion auch mit einem Tastendruck zu erreichen ist. So kombiniert BMW beide Konzepte zum Vorteil des Kunden. Die Volvo Mittelkonsole ist zwar nicht zu unübersichtlich im eigentlichen Sinne, wirkt aber einfach alt und überladen.
Ansonsten stimme ich dem Artikel zu 100% zu. Volvo ist ne tolle Marke die sich in der Tat in Richtung BMW bewegt hat mit den neueren sportlich ausgerichteten Modellen, gleichzeitig ist der 5 Zylinder in die Jahre gekommen (Verhältnis Verbrauch / Leistung) und die Automatik bekleckert sich auch nicht mit Ruhm. Letzteres scheint Volvo ja nun aber anzugehen.
Naja, bin mal gespannt wo das alles so hinführen soll, die neue Front der 60er Modelle gefällt mir auf jeden Fall richtig gut muss ich sagen. Zwar immer noch Nasenbär, aber dabei eben sehr erwachsen und nicht mehr so verspielt.
Ähnliche Themen
Hallo,
also Volvo mit BMW vergleichen, ich weiß nicht. Design ist eh Geschmackssache aber bislang fand ich den Innenraum eher als Positiv. Es gibt sehr schön Lederfarben die es weder bei Audi noch bei BMW gibt (außer über M / Quattro Gmbh für richtig Geld).
Ich würde eher den Bereich Antrieb und Infoelektronik als größtes Problem ansehen
Das Audi von der Mutter unstütz wird stimmt aber nur fast, eher andersrum Audi war schon immer ein großer Geldgeber für den Konzern. Das Thema ist eher das viele Sachen mit der Mutter entwickelt werden, wie es ja Ford auch mit Volvo machen wollte was aber eher in die Hose ging
Übrigens beide Firmen sowohl Audi wie auch BMW waren schon mal quasi platt und daraus sieht man wenn man will kann man viel erreichen. Lustig wirds ja das Audi schon mal Mercedes gehörte und BMW wollte man nicht kaufen weil die eh Stümper sind.
Wir werden ja sehen wie es bei Volvo weiter geht, ich mag auf jeden Fall die Marke
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Die Volvo Mittelkonsole ist zwar nicht zu unübersichtlich im eigentlichen Sinne, wirkt aber einfach alt und überladen.
Alt und überladen? Eher das Gegenteil. Mir gefäält zum Beispiel sehr, das sie nicht so breit und massiv ist wie in den großen BMWs. Und ob diese Dreh-Drück-Schiebe-Zieh-Regler so der Weisheit letzter Schluss sind? Letztlich ist alles Gewöhnungssache. Jedesmal wenn ich nen Mercedes fahre änstige ich mich vor diesem linken Kombihebel mit seinen 1001 Kombinationen, während der eingeschworene Mercedesfahrer nicht recht weiß, wovon ich rede.
Grüße vom Ostelch
Hallo,
also der Drehdingsbums ist schon praktisch, wobei die Sprachsteuerung im Volvo so gut funzt das man das Teil selten vermisst.
Der Blinkerhebel ist echt murks, viel schlimmer wie der fehlende Dreher
Die breite Mittelkonsole im BMW ist vor allem eins unpraktisch und der Plattform geschuldet. Schon mal gesehen wo da der Becherhalter liegt, grausam
Gruß
Wusler
Ich möchte meinen Elch eigentlich nicht mit einem BMW vergleichen wollen. Volvo steht für andere Werte. BMW hat wie die Kollegen zurecht feststellten eine beeindruckende Entwicklung gemacht.
Wenn man Richtung Mercedes blickt werden sich dei Fahrer auch damit anfreunden müssen in einigen Modellen mit Renault-Triebwerken unterwegs zu sein. Vor 20 Jahren musste man noch Bitte Bitte sagen wenn man einen MB kaufen wollte.
Aber Volvo ist auf einem guten und modernen Wege, sollte dabei aber auch nicht die geschätzten Werte vernachlässigen. Die Tatsache das Volvo in D einen Marktanteil wie Smart hat ist natürlich verbesserungsfähig, aber es braucht Zeit und Geld sich breiter aufzustellen. Und wie schon erwähnt wurde SAAB steht heute anders da als Volvo.
Hej,
wir fahren seit 7 jahren Volvo und das schönste daran ist das ich keiner Neid Debatte ausgesetzt bin. Hätten wir für das gleiche Geld eines der deutschen Premium Autos gekauft hätte ich genau diese Reaktionen die ich nicht schüren möchte. Mir gefällt das Understatement des Schweden.
So geniesse ich das skandinavische Desing und freue mich jeden Tag auf den Elch 🙂
Gruß havaru
Ich denke bei einem Vergleich mit BMW verheben sich die China-Schweden dann doch noch ein wenig, Ich habe gerade erst 3er Touring und V60 verglichen, da fehlt dem VOLVO doch so einiges, was ich auf jeden Fall bestellt hätte:
- Elektrische Heckklappe (ich weiß haben XC60 und V70, aber der eine ist potthäßlich und der andere völlig veraltet) die Gestensteuerung des 3ers gibts inzischen schon bei so Eimern wie einem Ford-Kuga. Ich schätze ich werde die E-Klappe wohl am meisten vermissen
- Elektrisch ausklappende AHK, wer einmal sowas hatte wird mit der Nachrüstbastelei von VOLVO nicht mehr wirklich glücklich. Wahscheinlich läufts bei mir drauf hinaus, das die AHK immer dran ist.
- Surround-View, kann man sich bei einem so kleinen Auto wie 3er oder V60 drüber streiten, ich hätte es auf jeden Fall bestellt und wäre heute in so einem dämlichen Parkhaus in HH auch sehr glücklich drüber gewesen
- Head-Up-Display, keine sekundenlange Ablenkung mehr
Von dem fehlenden Diesel in der 250 und 300PS-Klasse, sowie dem Getriebe aus einem vergangenen Jahrhundert fange ich lieber gar nicht erst an.
Auf diesen City-Fugängerschutz-Krempel kann ich als 95% Autobahnfahrer locker verzichten
Bevor mir Jürgen wieder vorwirft, das ich das falsche Auto bestellt hätte:
Nein nach sorgsamer Abwägung habe ich den D6 bestellt und zwar gerade weil es nur ein paar davon in D gibt und ich keine Lust auf ABM mehr hatte. Wäre VOLVO ein echter Massenhersteller mit einem V60 an jeder Ecke fänd ich das doof. Wichtiger war mir aber der Hybrid. Den wollte ich einfach haben und akzeptiere dafür ein für mich im direkten Vergleich ansonsten rückständigeres Fahrzeug.
Ich hoffe sehr, daß die Entwicklung weiter weg von den Oberstudienrat-Langweiler-Mühlen geht und das die Mutter wenn sie irgendwann die eigenen Fahrzeuge in der EU anbietet genügend Abgrenzung zuläßt.
Nicht das es dereinst VOLVO wie Opel geht, denen für jedes Modell daß sich halbwegs verkauft nach ein paar Monaten ein Daewoo zwischen die Beine geworfen wird.
@stelen: also bei dir merkt man, wie gut das Marketing von BMW funktioniert, wenn man den 3er so über aktuellen Volvo-Modelle hebt...und auch wenn ich nicht Jürgen bin: DU hast mit Volvo glaube ich nicht die für dich richtige Marke gewählt! Ich konnte 5er oder V70 nehmen und habe mich für eine nach deiner Ansicht völlig veralteten Gurke entschieden? Der 5er hat konstruktive Mängel, die kann mir das schöne Design nicht überdecken und sind für mich inakzeptabel.
Insgesamt muss ich einigen zustimmen, dass ich Volvo nie mit BMW vergleichen würde. BMW ist ganz klar eine andere Hausnummer was die Stückzahlen angeht. Mal abgesehen von der Markenphilosophie, auch Volvo dahin zu verändern muss nicht zwingend sein. Nur weil Marketing einem ständig suggeriert, ein Fahrzeug muss dynamisch und sportlich sein, sonst taugt es zu nix.
Ich sage nicht dass ich nicht empfänglich für gute Werbung bin, ganz und gar nicht. Aber ich kann differenzieren und für mich durch vergleichen und testen das passende auswählen.
Ich frage mich bei manchen "Innovationen" von BMW und auch den anderen führenden Herstellern allerdings, ob diese näher an Sinn oder Unsinn liegen. Das ist doch längst in bloßes Wettrüsten ausgeartet und jedes neue Modell bietet noch mehr Kram aus der Spielzeugkiste an. Das ist mir suspekt.
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
@stelen: also bei dir merkt man, wie gut das Marketing von BMW funktioniert, wenn man den 3er so über aktuellen Volvo-Modelle hebt...
Ich habe nichts gehoben, sondern Dinge -die mir im Vergleich im V60 fehlen werden- aufgelistet.
Du beschreibst die Volvo Modelle doch mehrmals als rückständig, oder sehe/lese ich das falsch?
Also nach meinem Verständnis wertest du damit den 3er doch auf und die Volvo Modell ab, oder nicht?
Naja, will jetzt keine Erbsen zählen. Der Punkt ist: BMW hat einiges an Technik Schnick Schnack zu bieten, der einem toll erscheint. Und ich sage ja selbt, ich bin ebenfalls empfänglich dafür. Aber bei genauem vergleichen zwischen V70 und 5er habe ich so viele Nachteile auf Seiten des BMW entdeckt, dass ich jetzt nach gut 18TKM im V70 total überzeugt bin, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Der komische neue Kuga mit seiner elektr. Heckklappe, tja da muss ich erstmal laut lachen und man muss sagen dass das für Ford schon einem Meilenstein gleich kommt. Die haben Modelle in Ihrer Palette, denen sie jahrelang keine elektr. Heckklappe bieten konnten (S-Max, GAL, Mondeo) und können und machen jetzt durch so eine simple aber penetrante Werbung für ein Extra, dass es seit eh und je bei der Konkurrenz gibt.