Stronic S5 SB // Brummen // Ruckeln 2->1
Hallo zusammen,
ich hab das Forum schon relativ intensiv durchforstet, aber nichts passendes gefunden.
Entweder hatten die anderen Autos noch Garantie oder es waren FL 😉
folgendes Verhalten habe ich bei meiner Stronic meines S5 SB 2010 mit ca 90Tkm:
Das Problem tritt nur bei Stop & Go Fahrten (ca 30 Minuten) zum Beispiel bei Stau auf:
- Starkes Rucken des Fahrzeugs beim Schalten vom 2. auf den 1. Gang. (eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs kann nur durch Treten der Bremse verhindert werden)
- Starkes Brummen aus dem Heck des Fahrzeugs
Abhilfe schafft hier nur das Abstellen das Fahrzeugs für mehrere Stunden.
Dann sind die Sympthome aber auch weg.
Im Normalen Fahrbetrieb ohne Stop&Go bzw auch bei längeren Fahrten tritt das Problem nicht auf.
Hier funktioniert es für mein Verhältniss normal.
Meines Wissens nach wurde vom Vorbesitzer Anfang des Jahres die Meachatronik getauscht bzw ein "Mechatronik Kit" von Audi verbaut.
Auch ein Auslesen via VCDS brachte keine Fehler zu Tage:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei: DRV\0B5-927-156.clb
Teilenummer SW: 8K1 927 156 B HW: 0B5 927 156 E
Bauteil: 0B5 30TFSIRdW H03 0002
Revision: --H03---
Codierung: 000001
ASAM Datensatz: EV_TCMDL501 A02044
ROD: EV_TCMDL501.rod
VCID: 34608D4D9FDB7E9E89-8060
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Bei meiner "Eigenanalyse" habe ich bemerkt das es beim schalten vom 1-2-3 Gang minimal ruckelt.
Beim schalten von 4-5-6-7 ist fast nichts mehr zu spüren.
Bisher habe ich das immer auf mein Sportdiff geschoben, da ich dachte das gehört sich so 😕
Der 🙂 konnte mir leider auch nicht helfen, da kein Eintrag im Fehlerspeicher und das Problem nicht leicht nachzustellen ist.
Es wurde mir geraten entweder die Mechatronik tauschen zu lassen (ca 2800€) oder gleich das ganze Getriebe (ca 11000€) zu tauschen 😮
Folgende Fragen stehen im Raum:
1.) Hat jemand ein ähnliches verhalten? bzw hatte dieses Drama schon hinter sich?
2.) Ist ein leichtes Ruckeln normal bei verbautem Sportdiff?
3.) Es ist oft die Rede von einem Softwareupdate wegen diesem Problem, laut 🙂 gibt es aber keines, kann man dies an dem Auszug aus VCDS sehen welche Version aufgespielt ist?
4.) Gehört das ganze so und soll ich fahren bis es kracht? 🙄
Danke euch 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 6. Juni 2015 um 17:47:27 Uhr:
Letzte Woche war er auf einem Lehrgang zu dem neuen 3,0TDI mit E Turbo 48 V . Der Motor scheint der Hammer zu sein .
Der Lehrgang wird bei dem Motor auch dringend nötig sein 😁 😁 sicher eine tolle Technik, aber bei Fehlern ?, Audis "Stand der Technik" kennen hier viele zu Genüge 😁 Die meisten Werkstätten sind doch schon mit einem alten 2,7er TDI in der Diagnose vollkommen überfordert und es wird munter geraten und getauscht was das Zeug hält 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi RS5 Getriebe Probleme' überführt.]
25 Antworten
Das Problem mit dem starken Ruck von 2 auf 1 nach Stop-and Go hatte ich auch und zwar verstärkt bei warmen Temperaturen also im Sommer. Bei mir lies sich das ganz einfach nachstellen, Stop-and Go um die Werkstatt und ziemlich genau nach 17 Min gabs den Ruck. Abhilfe hat bei mir eine neue Mechatronik gebracht.
Also entweder wurde bei dir die Mechatronik damals nicht wirklich getauscht oder sie ist schon wieder im Eimer.
Zitat:
@_LifeIsGood_ schrieb am 8. Dezember 2015 um 16:42:41 Uhr:
Also entweder wurde bei dir die Mechatronik damals nicht wirklich getauscht oder sie ist schon wieder im Eimer.
Generell ist so ein Mechatroniktausch nicht ohne. Zum einen ist das Teil sehr empfindlich (sieht man schon an den zahlreichen Warnhinweisen im Reparaturleitfaden), zum anderen ist der Tausch an sich nicht ganz trivial. @seyen1525 z.B. hatte bei seinem Tausch
beim ersten Mal kein Glück. Falsche ATF-Füllmengen wegen falscher ATF-Temperatur oder nicht gemachte Anpassungen mit dem Diagnosetester treten häufiger auf, als man denkt. Mein 🙂 hatte beim ersten Mal vergessen, den ATF-Leitungsfilter mitzutauschen.
@Daskssv: Der alte Hardware-, Software- und ASAM-Stand bei Deinem Getriebe weist allerdings eher darauf hin, dass es sich bei Deiner Mechatronik immer noch ein 2010er Modell handelt. Hatte vorher auch Hardwarestand 03 und Softwarestand 0002, seit der neuen Mechatronik habe ich Hardwarestand 04 und Softwarestand 0004. Die neueren Softwarestände haben auch eine Software-Teilenummer mit zweistelligem Index.
Zitat:
@Daskssv schrieb am 28. November 2015 um 13:06:57 Uhr:
Hallo zusammen,ich hab das Forum schon relativ intensiv durchforstet, aber nichts passendes gefunden.
Entweder hatten die anderen Autos noch Garantie oder es waren FL 😉folgendes Verhalten habe ich bei meiner Stronic meines S5 SB 2010 mit ca 90Tkm:
Das Problem tritt nur bei Stop & Go Fahrten (ca 30 Minuten) zum Beispiel bei Stau auf:
- Starkes Rucken des Fahrzeugs beim Schalten vom 2. auf den 1. Gang. (eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs kann nur durch Treten der Bremse verhindert werden)
- Starkes Brummen aus dem Heck des Fahrzeugs
Abhilfe schafft hier nur das Abstellen das Fahrzeugs für mehrere Stunden.
Dann sind die Sympthome aber auch weg.Im Normalen Fahrbetrieb ohne Stop&Go bzw auch bei längeren Fahrten tritt das Problem nicht auf.
Hier funktioniert es für mein Verhältniss normal.Meines Wissens nach wurde vom Vorbesitzer Anfang des Jahres die Meachatronik getauscht bzw ein "Mechatronik Kit" von Audi verbaut.
Auch ein Auslesen via VCDS brachte keine Fehler zu Tage:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei: DRV\0B5-927-156.clb
Teilenummer SW: 8K1 927 156 B HW: 0B5 927 156 E
Bauteil: 0B5 30TFSIRdW H03 0002
Revision: --H03---
Codierung: 000001
ASAM Datensatz: EV_TCMDL501 A02044
ROD: EV_TCMDL501.rod
VCID: 34608D4D9FDB7E9E89-8060Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Bei meiner "Eigenanalyse" habe ich bemerkt das es beim schalten vom 1-2-3 Gang minimal ruckelt.
Beim schalten von 4-5-6-7 ist fast nichts mehr zu spüren.
Bisher habe ich das immer auf mein Sportdiff geschoben, da ich dachte das gehört sich so 😕Der 🙂 konnte mir leider auch nicht helfen, da kein Eintrag im Fehlerspeicher und das Problem nicht leicht nachzustellen ist.
Es wurde mir geraten entweder die Mechatronik tauschen zu lassen (ca 2800€) oder gleich das ganze Getriebe (ca 11000€) zu tauschen 😮Folgende Fragen stehen im Raum:
1.) Hat jemand ein ähnliches verhalten? bzw hatte dieses Drama schon hinter sich?
2.) Ist ein leichtes Ruckeln normal bei verbautem Sportdiff?
3.) Es ist oft die Rede von einem Softwareupdate wegen diesem Problem, laut 🙂 gibt es aber keines, kann man dies an dem Auszug aus VCDS sehen welche Version aufgespielt ist?
4.) Gehört das ganze so und soll ich fahren bis es kracht? 🙄Danke euch 😉
Ich kram den Thread mal wieder hoch, da ich den selben Zustand mit dem Brummen habe. Hast du denn eine Lösung gefunden bzw. hast du die Mechatronik tauschen lassen ?
Zitat:
@a5odernix schrieb am 4. Mai 2016 um 16:45:43 Uhr:
Ich kram den Thread mal wieder hoch, da ich den selben Zustand mit dem Brummen habe. Hast du denn eine Lösung gefunden bzw. hast du die Mechatronik tauschen lassen ?
Hast Du nur das Brummen, oder auch die anderen Symptome? Wenn Du nur das Brummen hast, würde ich erst mal auf das Hinterachsdifferenzial tippen. Ein leises Heulen im Schubbetrieb ist übrigens normal beim Differenzial.
Ähnliche Themen
Die anderen Symptome treten bei mir ebenfalls auf, wobei ich bei dem Problem mit dem Unsauberen schalten 1-2 Gang (manchmal auch 3), nach div. Forenbeiträgen auf die Mechatronik tippe.
Das Brummen ist bei mir ähnlich dem des TE, nur dass es bei mir nicht nur hinten brummt sondern sich durchs ganze Auto zieht, als hätte ich Massagesitze 🙄. Das leichte Heulen im hinteren Bereich des Autos hab ich nur bei kaltem Motor, quasi bei den ersten paar Schaltzyklen nach Fahrtbeginn..
Das Brummen bereitet mir Kopfzerbrechen, hab manchmal das Gefühlt der Motor platzt gleich..
Zitat:
@a5odernix schrieb am 4. Mai 2016 um 19:11:55 Uhr:
Die anderen Symptome treten bei mir ebenfalls auf, wobei ich bei dem Problem mit dem Unsauberen schalten 1-2 Gang (manchmal auch 3), nach div. Forenbeiträgen auf die Mechatronik tippe.
Da wirst Du wohl leider richtig tippen.
Zitat:
@a5odernix schrieb am 4. Mai 2016 um 19:11:55 Uhr:
Das Brummen ist bei mir ähnlich dem des TE, nur dass es bei mir nicht nur hinten brummt sondern sich durchs ganze Auto zieht, als hätte ich Massagesitze 🙄.
Könnten die Motorlager sein. Jedenfalls hatte ich, als meine defekt waren, auch Massagesitze. 😉
Zitat:
@volatile void schrieb am 4. Mai 2016 um 20:58:39 Uhr:
Zitat:
Könnten die Motorlager sein. Jedenfalls hatte ich, als meine defekt waren, auch Massagesitze. 😉
Was hat dich die Behebung des Problems gekostet, wenn ich fragen darf ? Hab in 2 Wochen Termin beim Audi wegen der beiden Probleme (Mechatronik und Brummen).
Zitat:
@a5odernix schrieb am 27. Mai 2016 um 15:49:52 Uhr:
Was hat dich die Behebung des Problems gekostet, wenn ich fragen darf ?
Darfst Du. 😉 Ist schon eine Weile her, Material waren etwas über 300 € und ca. 400 € Lohn, da relativ viele Teile ausgebaut werden müssen, bevor man die Motorlager rausbekommt. 50 % davon gingen auf Kulanz, getauscht wurden sie bei knapp 57.000 km.
Danke für die Rückmeldung.
Aber sag mal wenn es die Motorlager sein sollten, wie kann es dann sein, dass man das Brummen nur im Stillstand merkt. Sobald ich nur das kleinste Stück losrolle, ist das Brummen ja komplett weg. Rein vom mechanischen Verständnis her, müsste man doch ein verschlissenes Lager immer wahrnehmen können oder ?
Zitat:
@a5odernix schrieb am 1. Juni 2016 um 06:34:45 Uhr:
Aber sag mal wenn es die Motorlager sein sollten, wie kann es dann sein, dass man das Brummen nur im Stillstand merkt. Sobald ich nur das kleinste Stück losrolle, ist das Brummen ja komplett weg. Rein vom mechanischen Verständnis her, müsste man doch ein verschlissenes Lager immer wahrnehmen können oder ?
Am stärksten sind die Vibrationen im Leerlauf, ein bisschen Last, auch durchs Rollen, reicht schon, damit das Brummen verschwindet. Kannst ja mal einen Stellgliedtest machen (lassen) und eine optische Prüfung machen, bevor Du Geld investierst.