Stromverbrauch V60 T6 Twin Engine
Ich habe jetzt anhand des eingebauten Stromzählers meines Ladegeräts und der zurückgelegten rein elektrisch gefahrenen Strecke, den Verbauch ohne und mit Ladeverlusten errechnet.
Dabei komme ich auf Werte ohne Ladeverluste zwischen 17 und 18 kWh und mit zwischen 20 und 21 kWh.
Damit ergibt sich ein Ladeverlust von rund 15 %. Damit hatte ich im Vorfeld gerechnet und leider ist das auch so bestätigt worden.
Bei Stromkosten von z.B. 30 Ct/kWh ergäbe das Kosten von i.M. 6,15 Euro/100 km.
Das ist nicht sensationell niedrig, aber auch kein echter Grund zu jammern.
Ein Diesel mit z.B. 6 l/100 km käme aktuell auf knapp 6 Euro/100 km. Aber auch nur solange der Liter Diesel um 1 Euro kostet.
Sensationell niedrig wird das für aktuelle Käufer, durch die Volvo-Stromsponsoring-Aktion für ein Jahr.
Dadurch werden seitens Volvo 30 Ct/kWh brutto erstattet (Verbrauch ohne Ladeverluste) und man fährt bei einem Stromtarif der 15 % unter den 30 Ct/kWh liegt ein Jahr umsonst elektrisch.
In meinem Fall ergibt sich sogar ein Minusbetrag, da ich für 1 Jahr 22,9 Ct/kWh brutto für Ökostrom zahle.
Der/ein V60 Twin Engine ist in jeder Hinsicht ein Gewinn 😉
P.S.: Heute kam der Kfz-Steuerbescheid - 40 Euro. So wenig bezahle ich ansonsten knapp für mein "Moped".
94 Antworten
Ich traue den Angaben der App in Sachen Rekuperation nicht.
317 kWh Reku?
Die App zeigte auch schon Werte jenseits von 1.000 kWh an.
Die Werte der Reku.-Energiemengen sind (daher) auch prozentual gesehen zu hoch.
Naja, man kann mehr Strom generieren als verbrauchen. Geht die Strecke nur bergab zum Beispiel. Oder wenn man nur mit Motor fährt, aber beim Bremsen rekuperiert. Ich denke so abwegig ist das nicht.
Also bei mir im Fahrtenbuch kommt das bisher nur einmal vor und da lief auch der Motor. Kann schon so sein wie es flodaho schreibt - nur bergab ist klar, da wäre aber auch nicht die Frage gekommen nehme ich an. Aber wenn der Akku relativ leer ist und primär eigentlich in dem Moment viel mit Benzin beschleunigt/gefahren wird, dann kann das schon vorkommen.
Aber mal ne andere blöde Frage, ich seh bei euren Screenshots immer Diagramme und auch die Strecke auf den Karten. Bei mir ist bloß ein Pin für Anfang und Ende und sonst nur Zahlen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. Juli 2020 um 17:10:46 Uhr:
Ich traue den Angaben der App in Sachen Rekuperation nicht.
317 kWh Reku?
Die App zeigte auch schon Werte jenseits von 1.000 kWh an.Die Werte der Reku.-Energiemengen sind (daher) auch prozentual gesehen zu hoch.
Bei deiner APP stimmt was nicht. Mal genau hinsehen. Beim Strom gibt es Batterie mit Plus und Minussymbol. Beim Benzintropfen nur Minussymbol.....
Also sind die Werte mit Minussymbol immer Verbrauch und die Batterie mit Plussymbol ist die Rekuperation. Dann ist das sicher die Windows-App. Sieht man an den Werten. Da ist der Einheitenfehler seit Jahren drin... Muß eigentlich heißen 317 Watt/ Stunde
also 0,317 kw/h Verbrauch, keine Rekuperation und keinen Benzinverbrauch.
Eigentlich gar nicht gefahren, gibt auch keine Geschwindigkeitsangabe......
Ähnliche Themen
Ich hab mir mit meinen paar Kilometern das Fahrtenbuch mal als Excel rausgelassen und bissel gespielt.
Meine Ergebnisse (immer Hybidmodus, Verbräuche auf 100km hochgerechnet):
Stadt:
25 km/h im Schnitt
2,2 l Benzin
22,2 kWh Stromverbrauch
4,9 kWh Rekuperation
Autobahn:
96 km/h im Schnitt
12,5 l Benzin
10 kWh Stromverbrauch
3,8 kWh Rekuperation
Stadt/Land mit fast leeren Akku:
20 km/h im Schnitt
10 l Benzin
19,8 kWh Stromverbrauch
14,3 kWh Rekuperation
Autobahn mit Wohnwagen (1,6t) :
83 km/h im Schnitt
13,7 l Benzin
4,3 kWh Stromverbrauch
2,2 kWh Rekuperation
PS:
Ich hab zwar den T8, aber der Unterschied zum T6 sollte eigentlich marginal sein.
Zitat:
@hert7 schrieb am 7. Juli 2020 um 18:33:42 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. Juli 2020 um 17:10:46 Uhr:
Ich traue den Angaben der App in Sachen Rekuperation nicht.
317 kWh Reku?
Die App zeigte auch schon Werte jenseits von 1.000 kWh an.Die Werte der Reku.-Energiemengen sind (daher) auch prozentual gesehen zu hoch.
Bei deiner APP stimmt was nicht. Mal genau hinsehen. Beim Strom gibt es Batterie mit Plus und Minussymbol. Beim Benzintropfen nur Minussymbol.....
Also sind die Werte mit Minussymbol immer Verbrauch und die Batterie mit Plussymbol ist die Rekuperation. Dann ist das sicher die Windows-App. Sieht man an den Werten. Da ist der Einheitenfehler seit Jahren drin... Muß eigentlich heißen 317 Watt/ Stunde
also 0,317 kw/h Verbrauch, keine Rekuperation und keinen Benzinverbrauch.
Eigentlich gar nicht gefahren, gibt auch keine Geschwindigkeitsangabe......
Stimmt, die Minuswerte geben den Verbrauch an.
Ein Verbrauch von 317 kWh/100 km kann aber ebensowenig sein, wie ein Verbrauch von 0,317 kWh/100 km (im Verhältnis zu den anderen im Diagramm dargestellten Werten).
Das Diagramm stammt aus der VOC-App.
Ich hatte die anderen Werte ausgeblendet.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 7. Juli 2020 um 21:32:25 Uhr
Stimmt, die Minuswerte geben den Verbrauch an.
Ein Verbrauch von 317 kWh/100 km kann aber ebensowenig sein, wie ein Verbrauch von 0,317 kWh/100 km (im Verhältnis zu den anderen im Diagramm dargestellten Werten).Das Diagramm stammt aus der VOC-App.
Ich hatte die anderen Werte ausgeblendet.
Dann liegt der Fehler eventuell woanders. Dein Wert wäre sozusagen der Momentanverbrauch. Der blaue Strich in Deiner Grafik ist verschiebbar. Er zeigt dann auf der Karte die Position des Snapshots. Dann hat man offensichtlich kurzfristig einen auf 100 km hochgerechneten Spitzenwert. Der liegt jedoch nur kürzeste Zeit an. Vergleiche mal mit Ein- und Ausblenden der anderen Werte. Die Momentanverbrauchsanzeige im Auto beim Benzin habe ich auch manchmal kurzfristig extrem hohe Werte....
Hat jemand auch schon mal ein leicht fehlerhaftes Verhalten beim Laden des TE festgestellt. Ich hatte ihn heute nachmittag wie üblich an der Schukosteckdose angeschlossen. Nach der errechneten Ladezeit war der Akku gemäß der km Anzeige auch voll. Nur wurde das Ende des Ladevorgangs weder in der App noch im Fahrerdisplay angezeigt, also hab ich nochmal 30 Min gewartet. Die LED am Stecker leuchtete gelb. Als ich dann das Fahrzeug entriegelte und den Stecker abzog, meckerte auch direkt die App, dass ich den Steckeranschluss untersuchen sollte, weil der Ladevorgang unterbrochen wurde.
Bei mir war es mehrfach jetzt so, dass die App eine Zeit angab, zu der das Fahrzeug fertig geladen sein sollte und zu just dieser Zeit das Laden beendet hat und ein - im Starus anzeigte. Wenn ich dann ans Auto bin war es max halb voll...
Hm? Die App steuert doch das Laden nicht, oder?
Und dann hast du einfach nochmal voll geladen?
Richtig, aus- und wieder eingesteckt und dann voll geladen...
Schade zumindest, dass man sich hierauf nicht verlassen kann, egal ob app oder auto...
Na "immerhin" bist du nicht alleine mit dem Problem...
Ich hab noch keines der genannten Probleme beim Laden gehabt.
Sobald die Meldung "voll geladen" kommt, ist auch voll geladen.
So, jetzt hat es mich auch erwischt.
Meldung "voll" und anstatt der 45 km Standardreichweite nur 37 km.
Mein Ladegerät zeigte 0 kW an, also hat der Volvo die Ladung zu früh beendet.
Ausser der Außentemperatur keine veränderten Bedingungen.
Erklärung für dieses neuerliche "Phänomen"?
Kommt das noch mal vor, werde ich den Freundlichen mal kontaktieren.
Das ersporadisch die Ladung ohne ersichtlichen Grund abbricht kommt auch bei meinem Ab und Zu vor. Irgendetwas nachvollziehbares wann und warum konnte ich nicht finden. Ich bin dann nur immer froh das es ein PHEV ist und ich deswegen nicht stranden kann.