Stromverbrauch V60 T6 Twin Engine

Volvo V60 3 (Z)

Ich habe jetzt anhand des eingebauten Stromzählers meines Ladegeräts und der zurückgelegten rein elektrisch gefahrenen Strecke, den Verbauch ohne und mit Ladeverlusten errechnet.

Dabei komme ich auf Werte ohne Ladeverluste zwischen 17 und 18 kWh und mit zwischen 20 und 21 kWh.
Damit ergibt sich ein Ladeverlust von rund 15 %. Damit hatte ich im Vorfeld gerechnet und leider ist das auch so bestätigt worden.

Bei Stromkosten von z.B. 30 Ct/kWh ergäbe das Kosten von i.M. 6,15 Euro/100 km.

Das ist nicht sensationell niedrig, aber auch kein echter Grund zu jammern.
Ein Diesel mit z.B. 6 l/100 km käme aktuell auf knapp 6 Euro/100 km. Aber auch nur solange der Liter Diesel um 1 Euro kostet.

Sensationell niedrig wird das für aktuelle Käufer, durch die Volvo-Stromsponsoring-Aktion für ein Jahr.
Dadurch werden seitens Volvo 30 Ct/kWh brutto erstattet (Verbrauch ohne Ladeverluste) und man fährt bei einem Stromtarif der 15 % unter den 30 Ct/kWh liegt ein Jahr umsonst elektrisch.

In meinem Fall ergibt sich sogar ein Minusbetrag, da ich für 1 Jahr 22,9 Ct/kWh brutto für Ökostrom zahle.
Der/ein V60 Twin Engine ist in jeder Hinsicht ein Gewinn 😉

P.S.: Heute kam der Kfz-Steuerbescheid - 40 Euro. So wenig bezahle ich ansonsten knapp für mein "Moped".

94 Antworten

Zitat:

@hert7 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:23:15 Uhr:


Auf meinem Bild ist unten der Akku - 40 km ist nicht Hybrid!!! sondern Pure
...
Hybrid ist gar nicht vorhersagbar, da es sehr stark von Gesamtlänge der Strecke, deren Profil und vielen anderen Dingen abhängt.

Das ist definitiv der Wert für die Hybridreichweite.

Ich habe ja nun auch die Windows-App installiert.
Nach Vollladung des Akkus zeigte sie 40 km an. Das ist bei mir immer der Wert für Hybrid.
Zur Kontrolle habe ich dann die Werte im Auto verglichen.
Hybrid 40, Pure 45 km. Das sind seit der ersten Aufladung die Standardwerte.

Das Mißverständnis bestand auch bei mir, dass die Werte eine Reichweiten-Prognose darstellen würden.

Hier die Erklärung seitens Volvo:

Zitat:

eDTE ablesen

Da sich die Fahrweise und andere Faktoren, die sich auf die Reichweite im Elektrobetrieb auswirken, kaum berechnen lassen, setzt Volvo bei voll aufgeladenem Fahrzeug einen Startwert für den Parameter eDTE (Electric Distance To Empty, verbleibende Reichweite im Elektrobetrieb). Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar.

Ein voll aufgeladener V60 T6/T8, der im Hybrid-Modus startet, zeigt einen eDTE-Startwert von bis zu 40 km (24 Meilen) an. Beim Starten im Pure-Modus liegt der eDTE-Wert um 5 km (3 Meilen) höher. In diesem Fall liegt der Startwert bei voll aufgeladenem Fahrzeug bei bis zu 45 km (27 Meilen).

Diese unterschiedlichen Startwerte gehen darauf zurück, dass das Fahrzeug im Modus Pure der Hybridbatterie mehr Energie entnimmt und zur Einstellung ECO-Klima wechselt.

Die max. Reichweite wird bekanntermaßen im Wesentlichen durch Faktoren wie Aussentemperatur, Höhenprofil und Tempi bestimmt.
Daher stellen die Werte eben nicht die max. Reichweite dar. Ich bin z.B. auch schon 54 km weit rein elektr. gefahren. Rekuperation sei Dank.

Meine Apps (Android/Windows) zeigen mir nie die elektr. Reichweite an. Ich muss im Auto gucken.

Ich geb mal meinen Senf hier auch dazu, denn ein paar Tage habe ich meinen ja nun auch schon.
Mir erschließen sich die Zahlen irgendwie schon. Die Angaben bei vollem Akku sind immer 40 bzw. 45 km. Wenn ich davon ausgehe das dies die Entfernung ohne jegliche Rekuperation ist und mir dann mal meine Fahrtenbucheinträge anschaue dann komme ich auch auf rechnerisch mögliche 54 +/- paar km. Denn hier in der Stadt bewegt sich der Anteil der elektrischen Regenerierung immer so um die 20% von dem angegebenen Stromverbrauch. Wenn ich die 45km nehme +20% die ich mit dem regenerierten Strom zusätzlich schaffe komme ich auf die 54km. Zumindest liegen die Werte im Fahrtenbuch immer in dieser Größenordnung. Anders sieht das über Land aus, hier komme ich nicht mal auf 5%, aber durch die höhere und konstante Geschwindigkeit ja auch klar.

Zitat:

@Steffen9976 schrieb am 1. Juli 2020 um 23:09:05 Uhr:

Was nutzt du bei diesen Fahrten, Gangart D oder B???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bovery schrieb am 2. Juli 2020 um 09:00:38 Uhr:



Zitat:

@Steffen9976 schrieb am 1. Juli 2020 um 23:09:05 Uhr:

Was nutzt du bei diesen Fahrten, Gangart D oder B???

Bisher immer nur D im Hybrid Modus

Mir scheint es irrelevant zu sein, ob man in D oder B fährt.
B ist mitunter etwas komfortabler da man nicht auf das Bremspedal treten muss.
Bei leichtem Bremsen wird die gleiche Rekuperation angezeigt.

Genau, mit B wird es eben auch kein One-Pedal-Driving und beim normalen Bremsen in der Stadt komme ich fast nie in den roten Bereich. Im Prinzip lasse ich nur Rollen und rekuperiere bei Bedarf mit dem Bremspedal.

Der B-Mode setzt vor dem Eingriff der Bremsanlage ein. Das verlängert insbesondere den durch Stadtfahrten bedingten Bremsenverschleiß.
Ich fahre fast ausschließlich im B-Mode und erreiche insgesamt sehr hohe Rekuperationsraten.

P.S.: Der B-Mode hat eine schwächere "Bremsleistung", als es mein A6 TDI ermöglicht. Der kleine Benziner baut im Gegensatz zum großvolumigen Diesel nur wenig Moment auf. Ich wünschte mir insbesondere bei Bergabfahrten eine höhere Rekuperationsleistung, ohne die Bremsen betätigen zu müssen. Bremsen über die Bremsanlage bedeutet immer unnötig verlorene Energie. Die (Wärme)energie gehört eigentlich in den Akku gespeichert.

Ich fahre auf der AB im D, und sonst im B.
Und auch auf der AB wenn ich sehe dass verzögert wird schalte ich ins B. Geht einfacher als zu bremsen.

Zitat:

Ich wünschte mir insbesondere bei Bergabfahrten eine höhere Rekuperationsleistung, ohne die Bremsen betätigen zu müssen. Bremsen über die Bremsanlage bedeutet immer unnötig verlorene Energie. Die (Wärme)energie gehört eigentlich in den Akku gespeichert.

So lange man nicht in den roten Bremsbereich kommt, bleibt die Bremszange offen... Mache das täglich und schaffe es meist 5kWh zurück zu bekommen. Der Bremspunkt ist entsprechend früher.

@Gustaf_Larsson
Es ist doch keine "Motorbremse" Selbst im Pure Modus mit Benziner aus müsstest auch Du einen Unterschied merken zwischen D und B. Achte auf Deine Anzeige alles über den Farbmarkierungen ist Rekuperation, auch bei Bremspedalbetätigung, wie oben schon gesagt ohne Nutzung der Bremsanlage. Wer auf den letzten Drücker verzögert kommt natürlich in den farbigen Bereich und erzeugt Wärme.....

Wie ist das technisch umgesetzt?

Werden in D vielleicht nur bei Einsatz des Bremspedales die hinteren Elektromotoren zum Rekuperieren verwendet und in B zusätzlich der vordere Hochspannungsgenerator (CISG) bereits wenn man vom Gas geht?

In der Bedienungsanleitung finde ich zwei Stellen:

Erstens unter > Anlassen und Fahren >Antriebssystem:

Hochspannungsgenerator - Lädt die Hybridbatterie.
Anlasser für den Verbrennungsmotor.
Kann den Verbrennungsmotor
mit zusätzlicher Stromenergie unterstützen.

Elektromotor(*) - Besorgt den Antrieb des
Fahrzeugs bei Elektrobetrieb. Liefert bei
Bedarf zusätzlich Drehmoment und Leistung
bei der Beschleunigung. Liefert elektrische
Allradfunktion. Besorgt die Rückgewinnung
von Bremsenergie in reine elektrische
Energie. (*) der an der Hinterachse

Zweitens unter > Anlassen und Fahren > Wirtschaftliches Fahren

Beim notwendigen Bremsen - betätigen
Sie das Bremspedal sanft, dadurch wird
die Hybridbatterie aufgeladen. Im Bremspedal
ist eine regenerative Bremsfunktion
eingebaut, die durch die elektromotorische
Bremse in der Schaltstellung B verstärkt
werden kann.

......die durch die elektromotorische Bremse in der Schaltstellung B verstärkt werden kann....

Also B = E-Motor?

Edit: an Thema vorbei. Vor dem ersten Kaffee sollte man das Posten lassen.

Kann mir das jemand erklären?
0,8 kWh verbraucht aber 0,9 kWh regeneriert.

Screenshot-20200707
Deine Antwort
Ähnliche Themen