1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Stromverbrauch V60 T6 Twin Engine

Stromverbrauch V60 T6 Twin Engine

Volvo V60 3 (Z)

Ich habe jetzt anhand des eingebauten Stromzählers meines Ladegeräts und der zurückgelegten rein elektrisch gefahrenen Strecke, den Verbauch ohne und mit Ladeverlusten errechnet.

Dabei komme ich auf Werte ohne Ladeverluste zwischen 17 und 18 kWh und mit zwischen 20 und 21 kWh.
Damit ergibt sich ein Ladeverlust von rund 15 %. Damit hatte ich im Vorfeld gerechnet und leider ist das auch so bestätigt worden.

Bei Stromkosten von z.B. 30 Ct/kWh ergäbe das Kosten von i.M. 6,15 Euro/100 km.

Das ist nicht sensationell niedrig, aber auch kein echter Grund zu jammern.
Ein Diesel mit z.B. 6 l/100 km käme aktuell auf knapp 6 Euro/100 km. Aber auch nur solange der Liter Diesel um 1 Euro kostet.

Sensationell niedrig wird das für aktuelle Käufer, durch die Volvo-Stromsponsoring-Aktion für ein Jahr.
Dadurch werden seitens Volvo 30 Ct/kWh brutto erstattet (Verbrauch ohne Ladeverluste) und man fährt bei einem Stromtarif der 15 % unter den 30 Ct/kWh liegt ein Jahr umsonst elektrisch.

In meinem Fall ergibt sich sogar ein Minusbetrag, da ich für 1 Jahr 22,9 Ct/kWh brutto für Ökostrom zahle.
Der/ein V60 Twin Engine ist in jeder Hinsicht ein Gewinn 😉

P.S.: Heute kam der Kfz-Steuerbescheid - 40 Euro. So wenig bezahle ich ansonsten knapp für mein "Moped".

94 Antworten

Das ist alles auf 100km gerechnet. Daher kommt mit Wohnwagen nicht mehr Strom raus. Man fährt in der Regel längere Strecken und auf der Autobahn mit Wohnwagen ja relativ konstant, so dass mehr Strom einfach nicht reinkommt. Und wo nichts mehr ist kann auch nichts verbraucht werden. Aber man merkt das er jede Geschwindigkeitsänderung wegrekuperiert und anschließend elektrisch wieder benutzt um zu boosten. Im Stau macht er trotz leerem Akku viel elektrisch. Ich hatte anfangs echt Bedenken, aber das funktioniert großartig.

In Zahlen kommen bei mir mit Wohnwagen 1873,744km zusammen auf denen ich 253,07 Liter Benzin verbraucht habe, 100,5kWh Strom verbraucht habe und 44,7kWh Strom rekuperiert habe. 23:55h ist die Fahrzeit dafür.

Auf 100km gerechnet macht das bei mir dann
78,34km/h im Durchschnitt
5,4kWh Stromverbrauch
2,4kWh rekuperiert

Das macht also zu den 13,5 Litern noch 3kWh aus der Steckdose. Wenn man fair ist muss man dort noch ~20% Ladeverluste dazu rechnen, macht 3,6kWh die man bezahlt. Heute kostet Benzin um die Ecke 1,409€ den Liter und mein Hausstrom bezahle ich mit 0,28€ die kWh. Damit komme ich auf ziemlich genau 20€ für 100km, falls es interessiert.

Der Wohnwagen ist ein HYMER Sporting 505 Jive. 7,28m lang, 2,3m breit, 2,64m hoch und gepackt fahrfertig gemessen 1620kg schwer (ist aufgelastet auf 1700kg).

Im Anhang ein "Screenshot" von der gefilterten Exceltabelle. Ich kann wenn es interessiert auch die ganze Tabelle anonymisiert zum Spielen bereitstellen.

Gefilterte Fahrten mit Wohnwagen.jpg

Erst einmal Danke für die ausführliche Antwort!
War das mit Navi gefahren? Hybridmodus?

Mit meinem Eriba Nova light (1,5t bei 2,17m breit, 2,57 hoch u d 6,67m lang) kam ich mit meinem Passat Diesel 140 PS um die 10l raus. Frage mich also, wie der Verbrauch mit dem V60 PHEV aussehen würde. Wahrscheinlich leicht unter 13l Super.

Vielen Dank, schon mal gute Informationenen, ab nächste Woche werde ich meinen Wohnwagen ja auch mit dem XC60 Recharge antatt eines Diesel ziehen. Ja, es wird teurer ...
Wie waren die Geschwindigkeiten beim Fahren mit dem Wohnwagen?

Und dwie sieht es aus, wenn man einen Berg rauffährt und dann wieder runter? Müsste dann ja rekuperiert werden, falls nicht der Wohnwagen beim Berabfahren alles wegbremst.

Zu den Fragen:
Ich fahre größtenteils Autobahn mit ACC auf 105 eingestellt.
Die langen Strecken immer mit Navi, damit er sich den Strom besser einteilt. Mit Wohnwagen klappt das allerdings nicht bis zum Schluß, denn den scheint er bei seiner Kalkulation nicht zu berücksichtigen.
Weil ich zu faul bin die Modies umzustellen, fahre ich immer im Hybrid Modus.
Bergrauf geht es natürlich mit Benzinmotor, bergab geht der in der Regel aus und er rekuperiert, teilweise sogar richtig stark. Der Wohnwagen bremst sicher auch mit, aber ein guter Teil seiner Energie geht über die Rekuperation mit in den Akku. Mit ACC ein total entspanntes Fahren auch in den Bergen. Da hatte der D5 Diesel mit den 180PS mehr Arbeit mit.

Falls Volvo mitliest ein paar Anregungen:
Nach dem anhängen des Anhängers könnte man eine Abfrage starten was für ein Anhänger das ist (Lange Breite Höhe Gewicht oder so). Damit könnte die Strategie mit der Akkueinteilung besser berechnet werden.
Schildererkennung berücksichtigt auch Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen für Gespanne. Aber wenn alles freigegeben ist könnte man im Gespannbetrieb auch die 100 als Schild anzeigen und nicht das alles frei und aufgehoben ist.
Totwinkelwarner wird bei Gespannbetrieb deaktiviert. Geht vielleicht bei uns nicht anders, aber der V70 mit den Kameras könnte das trotzdem. Ein RAM1500 berücksichtigt sogar die Länge des Anhängers bei der Warnung mit und warnt entsprechend noch früher - sehr coole Lösung. Mal bissel gucken was die anderen so machen und prüfen ob sowas nicht auch in einem Volvo sinnig wäre.
Aber das ist Offtopic und hat nichts mit dem Verbrauch zu tun.

Ähnliche Themen

Vielen Dank! Dann geht das ja noch mit dem Verbrauch, bin mal gespannt, wie es mit dem XC60 und meinem 2000 kg Wohnwagen geht. Mit dem V90 CC D4 bin ich bei ca. 95 Tacho aauf unter 10 l gekommen.

Aber Vorhersage ist schwierig, da man nie weiß, wie der Luftwiderstand vom Gespann ist.
Ich werde berichten.

Aber ich will doch jetzt endlich mal elektrisch fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen