Stromverbrauch V60 T6 Twin Engine
Ich habe jetzt anhand des eingebauten Stromzählers meines Ladegeräts und der zurückgelegten rein elektrisch gefahrenen Strecke, den Verbauch ohne und mit Ladeverlusten errechnet.
Dabei komme ich auf Werte ohne Ladeverluste zwischen 17 und 18 kWh und mit zwischen 20 und 21 kWh.
Damit ergibt sich ein Ladeverlust von rund 15 %. Damit hatte ich im Vorfeld gerechnet und leider ist das auch so bestätigt worden.
Bei Stromkosten von z.B. 30 Ct/kWh ergäbe das Kosten von i.M. 6,15 Euro/100 km.
Das ist nicht sensationell niedrig, aber auch kein echter Grund zu jammern.
Ein Diesel mit z.B. 6 l/100 km käme aktuell auf knapp 6 Euro/100 km. Aber auch nur solange der Liter Diesel um 1 Euro kostet.
Sensationell niedrig wird das für aktuelle Käufer, durch die Volvo-Stromsponsoring-Aktion für ein Jahr.
Dadurch werden seitens Volvo 30 Ct/kWh brutto erstattet (Verbrauch ohne Ladeverluste) und man fährt bei einem Stromtarif der 15 % unter den 30 Ct/kWh liegt ein Jahr umsonst elektrisch.
In meinem Fall ergibt sich sogar ein Minusbetrag, da ich für 1 Jahr 22,9 Ct/kWh brutto für Ökostrom zahle.
Der/ein V60 Twin Engine ist in jeder Hinsicht ein Gewinn 😉
P.S.: Heute kam der Kfz-Steuerbescheid - 40 Euro. So wenig bezahle ich ansonsten knapp für mein "Moped".
94 Antworten
Nein und auch die kWh nicht.
Es fehlt auch die Anzeige im Auto.
Was ich im Unterschied zu meinem A6 vermisse, ist auch die Anzeige des Momentanverbrauchs in Litern.
Der Rückerstattungsbetrag ändert sich bei mir teils während des Ladevorgangs und dann auch noch verzögert nach Ladeende.
Der Balken in der Ladestandsanzeige bildet was weiß ich ab, den Ladestand jedenfalls nicht. Selbst kurz vor Vollladung dümpelt er unter 1/2 vor sich hin.
Insgesamt haben die Jungs bei Volvo noch so einiges zu verbessern.
Die sollten besser mal ihre Kunden fragen, was und wo gewünscht ist, als das EDV-Nerds zu überlassen. 😉
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 28. Juni 2020 um 21:44:05 Uhr:
Nein und auch die kWh nicht.Es fehlt auch die Anzeige im Auto.
Was ich im Unterschied zu meinem A6 vermisse, ist die Anzeige des Momentanverbrauchs in Litern.Der Rückerstattungsbetrag ändert sich bei mir teils während des Ladevorgangs und dann auch noch verzögert nach Ladeende.
Der Balken mit der Ladestandsanzeige bildet was weiß ich ab, den Ladestand jedenfalls nicht. Selbst kurz vor Vollladung dümpelt er unter 1/2 vor sich hin. Insgesamt haben die Jungs bei Volvo noch so einiges zu verbessern.
Den Momentanverbrauch kann mal doch aktivieren. Dieser wird doch unten rechts (falls gewünscht) angezeigt...
Dann habe ich das übersehen. Danke.
Warum die Schriftgrösse so klein gewählt wurde, bleibt wohl ein Geheimnis der angesprochenen Nerds. An einer zu kleinen Displayfläche kann es jedenfalls nicht liegen.
In der Win10 App wird die E-Reichweite angezeigt... liegt also an der VOC App....
Ähnliche Themen
Von einer W10-App wusste ich bis dato nichts, allerdings ändert das nichts an der Unzulänglichkeit der VOC-App.
So wie es aussieht, wird in Windows auch nur die Hybrid- und nicht (auch) die Pure-Reichweite angegeben. Das wäre so, als wenn bei der Benzinreichweite die Strecke mit Reserve nicht angegeben würde.
Gibst es schon ziemlich lange.
Einfach besser zur Übernahme des Fahrtenbuchs.
Auf meinem Bild ist unten der Akku - 40 km ist nicht Hybrid!!! sondern Pure
oben Benzin - 580 km ist nur Benzin (fast voll) nicht Hybrid!!!
Hybrid ist gar nicht vorhersagbar, da es sehr stark von Gesamtlänge der Strecke, deren Profil und vielen anderen Dingen abhängt.
Ich fahre 35 km zur Autobahn..schön piano. Ohne Navieingabe verbraucht er erst den Strom. Dann ab auf die Autobahn und volle Kanne. Da kommt man nicht sehr weit.
Am WE 49 km hin und zurück mit Navi gefahren. Profil eher flach (wenig Rekuperation) Angekommen mit 1km E-Reichweite und 3,3l Benzinverbrauch.
Was soll man da eine Hybridreichweite vorhersagen.... Ist immer falsch
Zitat:
@phinel schrieb am 28. Juni 2020 um 21:54:02 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 28. Juni 2020 um 21:44:05 Uhr:
Nein und auch die kWh nicht.Es fehlt auch die Anzeige im Auto.
Was ich im Unterschied zu meinem A6 vermisse, ist die Anzeige des Momentanverbrauchs in Litern.Der Rückerstattungsbetrag ändert sich bei mir teils während des Ladevorgangs und dann auch noch verzögert nach Ladeende.
Der Balken mit der Ladestandsanzeige bildet was weiß ich ab, den Ladestand jedenfalls nicht. Selbst kurz vor Vollladung dümpelt er unter 1/2 vor sich hin. Insgesamt haben die Jungs bei Volvo noch so einiges zu verbessern.
Den Momentanverbrauch kann mal doch aktivieren. Dieser wird doch unten rechts (falls gewünscht) angezeigt...
Fahrer Performance App - Schon mal probiert?
Die Balkengrafiken kenne ich. Netter Gimmick, aber mir zu ungenau und während der Fahrt ablesen und einschätzen, welcher grober Wert da angezeigt wird, ist ein Sicherheitsrisiko (Ablenkung von der Straße). Die Werte für l/100 km und daneben/darunter der Wert für kWh/100 km im Format X,X gehören ins Fahrerdisplay und in einer anständigen Schriftgröße. Warum wird der untere Rand zwischen den beiden Rundinstrumenten nicht zur Darstellung weiterer Daten genutzt?
Zitat:
@hert7 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:23:15 Uhr:
Hybrid ist gar nicht vorhersagbar, da es sehr stark von Gesamtlänge der Strecke, deren Profil und vielen anderen Dingen abhängt.
Das trifft aber auch genau so auf die Pure-Reichweite zu. 😉
Bei den aktuellen Akkugrößen z.B. des V60 werden immer 40/45 km angezeigt.
Ich kenne das von unserem BEV nur so, dass die E-Reichweite auf Grundlage des vorherigen Verbrauchs angezeigt wird.
Aber die Abweichung ist bei weitem nicht so groß, wie eine Anzeige für Hybrid. Wenn man so ran geht, stimmt die Benzinreichweite auch nicht. Die ist auch dynamisch und von der Fahrweise zuvor abhängig. Also sollte man Reichweitenprognosen ganz lassen???
Da ist es auch wurscht, ob nun Hybrid noch mit angegeben wird oder nicht.....
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Juni 2020 um 15:35:24 Uhr:
Die Balkengrafiken kenne ich. Netter Gimmick, aber mir zu ungenau und während der Fahrt ablesen und einschätzen, welcher grober Wert da angezeigt wird, ist ein Sicherheitsrisiko (Ablenkung von der Straße). Die Werte für l/100 km und daneben/darunter der Wert für kWh/100 km im Format X,X gehören ins Fahrerdisplay und in einer anständigen Schriftgröße. Warum wird der untere Rand zwischen den beiden Rundinstrumenten nicht zur Darstellung weiterer Daten genutzt?
Na ja, man durchaus anderer Meinung sein und es gibt da mehr als Balken😉😉
Der Anspruch auf unabgelenkte Information wird widersprüchlich, wenn ich mir nach dieser Info den Kopf mache. Und sie ist dann auch nicht zu klein, wenn ich da hin schaue, wenn es absolut unabgelenkt ist - also im Stand. Nebenbei ist eine gute Sehfähigkeit in Kombi ggfls. mit Sehhilfe optimal zur sicheren Nutzung. 😉😉
Zitat:
@hert7 schrieb am 29. Juni 2020 um 16:06:38 Uhr:
Aber die Abweichung ist bei weitem nicht so groß, wie eine Anzeige für Hybrid.
Apropos Abweichung
Ich habe mir die App heruntergeladen.
Auf einer Strecke von 7,2 km wurden angeblich 2.299 kWh verbraucht und 569 kWh regeneriert (richtig eigentlich rekuperiert)
Mein V60 muss einen extrem riesigen Akku verbaut haben. 😉 Nutzt aber bei den Verbräuchen nichts, daher komme ich wohl i.d.R. auch nur 45 km.
Kommt so etwas dabei heraus, wenn man eine Software seit 3 Jahren nicht mehr pflegt oder waren diese Angaben schon immer so sinnfrei?
P.S.: Ich tippe momentan auf einen Kommafehler in der Software. Die echten Werte (2,2 und 0,5 kWh) würden dazu passen. Dann wären das 2,299 und 0,569 kWh. Eigentlich müßte dann aber mathematisch korrekt in der VOC-App auf meinem Smartphone auf 2,3 und 0,6 kWh aufgerundet werden.
Nachträge
Habe noch andere Werte in beiden Apps vergleichen. Es handelt sich um ein fehlendes Komma. Alle angezeigten Werte müßten durch 1.000 geteilt werden. Dazu müßte nur eine Klitzekleinigkeit im Programmcode geändert werden. Allerdings setzte das voraus, dass Volvo auch Wert auf die Programmpflege legen würde, was leider nicht so ist.
Die Anzeige der E-Reichweite ist unbrauchbar. In der App werden 15 km angezeigt (ob Hybrid oder Pure ist nicht ersichtlich) und im Auto 19/23 km. Diese Werte entsprechen der Realität.
Die Balkenanzeige wiederum scheint so einigermaßen zu stimmen. Genau ist aber anders. So schwer ist das doch nicht, einen Wert grafisch exakt abzubilden. Die Einteiulung 0 /1/2 und 1 ist auch als Kapazitätsanzeige untauglich. Daran sieht man, dass der Programmierer ein Petrolhead gewesen sein muß.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. Juni 2020 um 18:24:53 Uhr:
Zitat:
@hert7 schrieb am 29. Juni 2020 um 16:06:38 Uhr:
Aber die Abweichung ist bei weitem nicht so groß, wie eine Anzeige für Hybrid.Apropos Abweichung
Ich habe mir die App heruntergeladen.
Auf einer Strecke von 7,2 km wurden angeblich 2.299 kWh verbraucht und 569 kWh regeneriert (richtig eigentlich rekuperiert)
Mein V60 muss einen extrem riesigen Akku verbaut haben. 😉 Nutzt aber bei den Verbräuchen nichts, daher komme ich wohl i.d.R. auch nur 45 km.
Kommt so etwas dabei heraus, wenn man eine Software seit 3 Jahren nicht mehr pflegt oder waren diese Angaben schon immer so sinnfrei?
P.S.: Ich tippe momentan auf einen Kommafehler in der Software. Die echten Werte (2,2 und 0,5 kWh) würden dazu passen. Dann wären das 2,299 und 0,569 kWh. Eigentlich müßte dann aber mathematisch korrekt in der VOC-App auf meinem Smartphone auf 2,3 und 0,6 kWh aufgerundet werden.
Nachträge
Habe noch andere Werte in beiden Apps vergleichen. Es handelt sich um ein fehlendes Komma. Alle angezeigten Werte müßten durch 1.000 geteilt werden. Dazu müßte nur eine Klitzekleinigkeit im Programmcode geändert werden. Allerdings setzte das voraus, dass Volvo auch Wert auf die Programmpflege legen würde, was leider nicht so ist.Die Anzeige der E-Reichweite ist unbrauchbar. In der App werden 15 km angezeigt (ob Hybrid oder Pure ist nicht ersichtlich) und im Auto 19/23 km. Diese Werte entsprechen der Realität.
Die Balkenanzeige wiederum scheint so einigermaßen zu stimmen. Genau ist aber anders. So schwer ist das doch nicht, einen Wert grafisch exakt abzubilden.
Wenn auf der Basis der Volvo-Refund berechnet wird kannst Du Dir das Lotto spielen sparen ;-)
Ich habe momentan den Eindruck, dass so Manches in Sachen Software bei Volvo auf dem Zufallsprinzip basiert 😉
Gott sei Dank macht mein V60 ansonsten was er soll und von ihm erwartet wird.