Stromproblem mit Insignia A20DTE
Hallo zusammen,
War schon lange nicht mehr hier aber Kämpfe seit fast einem Jahr mit dem Insignia und irgendwie findet niemand den Fehler 🙁 vielleicht kann das Schwarmwissen des Forums helfen.
Folgendes Problem:
Sporadisch blockiert kurzzeitig die Lenkung bei schnellen Lenkeinschlag. In diesen Momenten flackert auch sehr deutlich das komplette Licht am Fahrzeug. Ebenfalls ist in diesen Momenten auch das Radio schon kurzzeitig ausgegangen oder der Tacho hat sich resettet.
Kurzzeitige Fehlerbehebung:
Fahrzeug einmal an und wieder aus. Dann geht es mal wieder für 100km bis 2000km ohne Probleme.
Was wurde schon gemacht:
- Software Update für die Lenkung -> kein Erfolg
- neue Batterie -> kein Erfolg
- Masseband zur Karosse erneuert -> kein Erfolg
Heute ist es wieder aufgetreten. Direkt danach habe ich die Batterie getestet -> über 800A CCA, 100% SOH und 100% SOC. Um das ganze nochmal zu überprüfen noch mal das ctek an die Batterie gehangen, welches ebenfalls voll anzeigt. Somit scheint die Lima die Batterie auch ordentlich zu laden.
Widerstand von Masse Batterie auf Motorblock gemessen -> 3mOhm auch i. O.
Ich habe keine Ahnung wonach noch gesucht werden soll. Mein freundlicher opel Händler ist genauso ahnungslos wie meine freie Werkstatt und ich.
Vielen Dank fürs lesen und hoffentlich hilfreiche Tipps 🙂
58 Antworten
Dann ist es gut möglich, das in der elektromechanischen Lenkung ein Defekt vorliegt.
Gut möglich das in der Steuerung der Kondensator einen Schlag weg hat und den erhöhten Strombedarf nicht liefern kann bei Anforderung.
Dieses Problem ist bei der Lenkung vom Corsa C und Meriva A bekannt.
Gab vor Tagen mal einen Beitrag von den VOX Autodoktoren, wo die einen Servomotor geöffnet haben und einen kleinen Hinweis gaben.
Eigentlich reicht es dann den Kondensator zu erneuern.
Es wird aber immer die komplette Lenksäule erneuert, aus Sicherheitsgründen.
Oder du hast ein Problem mit den Massekontakten an der Lenksäule zur Karosserie bzw. am Servomotor.
Warte ab wenn die Steer by Wire Lenkung zugelassen wird oder schon ist ohne direkte Verbindung zum Lenkgetriebe.
Ist ja aber nicht nur die Lenkung was aussteigt. Kombiinstrument ist dann ja auch resetet, Beleuchtung flackert usw....
Einmal Motor aus und an, dann ist alles wieder in Ordnung.
Also irgendwas zieht die Spannung kurzzeitig komplett in den Keller.
Ich hab halt nur 2 Möglichkeiten.... Entweder ich finde den Fehler oder ich kauf mir ein neues Auto. Mein Kontostand sagt aber das es noch keinen passenden Ersatz mit min 500km Reichweite und e antrieb gibt 😁
Zitat:
@Bimbel83 schrieb am 25. Februar 2022 um 19:12:01 Uhr:
Also ich hab nochmal eine kleine Messung gemacht. Was ich definitiv sagen kann ist, daß ich vom Pluspol zu den Sicherungen 0,000mV Spannungsabfall gemessen habe. Also kein erhöhter Widerstand...
Das kannst du so nicht messen. Du müsstest den Spannungsabfall im Lastfall messen. Kein Stromfluss, kein Spannungsabfall.
Aber ich gebe dir Recht, das Problem deines Insis ist eine harte Nuss. Muss man halt auch mal ins blaue greifen.
Ich hatte den Motor laufen und die lüftung auf Hi gestellt als ich das gemessen habe.
Ähnliche Themen
Seit dem 25.2. hab ich meine lüftung auf 21 Grad stehen (da bleibt Quickheat deaktiviert) und seither verhält sich die Stromversorgung wie ich es erwarten würde.
Es scheint also so als ob das Quickheat oder dessen Ansteuerung eine Macke haben. Ich werde das noch eine Weile beobachten und wenn sich das bestätigt werde ich die Sicherung davon entfernen und verzichte auf quickheat.
Btw. Erstaunlich wie weit man den Dieselverbrauch bei den aktuellen Preisen senken kann. Bin jetzt bei 4,5l/100km (laut BC) mit dem A20DTE 🙂 Reichweite damit ~1400km.
So....mal wieder ein Spannungslog.
Innenraumtemperatur auf 22 Grad:
https://abload.de/img/spannungmitquickheatlqj3w.jpg
Innenraumtemperatur auf 21 Grad:
https://abload.de/img/spannungohnequickheatpkkhk.jpg
Da sich Quickheat erst ab 22 Grad aktiviert und ich seit ich es auf 21 Grad stehen habe keine Probleme mehr habe scheint mir der Verursacher gefunden zu sein. Ich werde die Tage mal das Quickheat-Modul ausbauen und schauen ob man einen defekt sieht.
Bist du sicher, dass QH erst ab 22 Grad funktioniert? Ich habe das bei meinem vor ein paar Tagen probiert, aber QH merkte ich auch bei 21 Grad...
Zitat:
@Bimbel83 schrieb am 16. März 2022 um 08:10:41 Uhr:
So....mal wieder ein Spannungslog.Innenraumtemperatur auf 22 Grad:
https://abload.de/img/spannungmitquickheatlqj3w.jpgInnenraumtemperatur auf 21 Grad:
https://abload.de/img/spannungohnequickheatpkkhk.jpgDa sich Quickheat erst ab 22 Grad aktiviert und ich seit ich es auf 21 Grad stehen habe keine Probleme mehr habe scheint mir der Verursacher gefunden zu sein. Ich werde die Tage mal das Quickheat-Modul ausbauen und schauen ob man einen defekt sieht.
Ich vermute mal du bist auf dem richtigen Weg.
Überprüfe auch mal die Verkabelung bzw. die Steckverbindung zum Quickheat-Modul.
Nicht das dort der Übergangswiderstand zu hoch ist oder das Quickheat-Modul eben selbst defekt ist.
Aber gute Suche die du gemacht hast zum ausschliessen der Fehlerquelle bzw. zur Fehlersuche.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 16. März 2022 um 17:48:17 Uhr:
Bist du sicher, dass QH erst ab 22 Grad funktioniert? Ich habe das bei meinem vor ein paar Tagen probiert, aber QH merkte ich auch bei 21 Grad...
Ja, habe mit dem Multimeter den Spannungabfall an Sicherung 6 gemessen. Da war erst ab 22 etwas zu messen. Kann natürlich noch zusätzlich Außentemperaturabhängig sein...Da müsste man mal einen fragen der den Spaß programmiert hat.
Aber mein Spannungsverlauf ist mit niedriger eingestellter Temperatur eindeutig ruhiger, daher vermute ich einen Defekt irgendwie im, am oder um dem Quickheat System.
Ich werde weiter berichten...
Als nächstes erstmal Sicherung raus und dann Quickheat-Modul ausbauen und die Spannungsversorgung Durchmessen. Dann mal schauen wie das Quickheat aufgebaut ist. Im Prinzip sollte das ja nur ein simples Heizregister sein was mit PWM oder ähnlichen angesteuert wird. Da kann man ja auch mal den Widerstand vom Heizregister messen... Aber dazu später mehr 🙂
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. März 2022 um 17:59:02 Uhr:
Aber gute Suche die du gemacht hast zum ausschliessen der Fehlerquelle bzw. zur Fehlersuche.
Naja... So richtig glücklich bin ich nicht.
- Software Update 85€
- Neue Batterie 250€
- Neue Lima 600€
Mit einem fähigen Mitarbeiter bei Opel und einem Oszi hätte der mir auch sagen müssen, dass die zappelige Limaspannung nicht okay ist. Stattdessen wurde ich nur belächelt als ich mein Problem geschildert habe und es kam die Frage ob ich einen Spurhalteassistenten habe. Den Unterschied zwischen einem Spurhalteassistenten und einer Lenkung welche einem das lenkrad aus der Hand reißt kann ich durchaus erkennen...
Ich hoffe der dicke hält noch 4 Jahre durch... Der Rost wird langsam aber sicher auch immer mehr.
Zitat:
@Bimbel83 schrieb am 16. März 2022 um 18:22:45 Uhr:
Mit einem fähigen Mitarbeiter bei Opel und einem Oszi hätte der mir auch sagen müssen, dass die zappelige Limaspannung nicht okay ist. Stattdessen wurde ich nur belächelt als ich mein Problem geschildert habe und es kam die Frage ob ich einen Spurhalteassistenten habe. Den Unterschied zwischen einem Spurhalteassistenten und einer Lenkung welche einem das lenkrad aus der Hand reißt kann ich durchaus erkennen...Ich hoffe der dicke hält noch 4 Jahre durch... Der Rost wird langsam aber sicher auch immer mehr.
Zu 1.
Wem sagst du das.
Eine fähige Werkstatt überhaupt zu finden auf dem Markt ist schwierig, egal bei welchem Hersteller.
Aber ich würde trotzdem zum FOH hinfahren und fragen warum die nicht auf die Idee Quick Heat zu überprüfen!!
Das Gesicht vom Serviceberater möchte ich mal sehen.
Habe ich schon mehr als einmal gemacht.
Vor 30 Jahren mit einem Opelmeister schon gemacht, als ich im zeigte das die Ölpumpe nicht defekt ist sondern der Öldruckregelkolben klemmte.
Auto ging sofort auf die Bühne, Manta B GSI und die alten Zahnräder waren sofort wieder drin und ich bekam mein Geld zurück.
Zu 2.
Welches Bj. ist denn deiner und wo Rost??
Mein 2009 war so gut wie Rostfrei bei Abgabe 2019, auch am Unterboden.
Meiner ist bj2014.
Am Dach rostet er an einigen Stellen, am radkasten geht es nach diesem Winter jetzt auch los und den unterboden hat der letzte TÜV auch schon kritisch gesehen.
Noch 2 mal TÜV muss er schaffen, dann hat er >200tkm auf der Uhr und darf in Rente gehen. Mal schauen was es dann wird. Ich hoffe ja auf einen Insignia mit E Motor oder ähnlichen...
Was ich hatte, das Problem mit dem Fangband an der Tür beim Insignia A.
Sonst nichts.
Quick Heat lässt sich wie folgt überlisten. Ich konnte es bei meinem schön reproduzieren.
So kannst du den Einfluss vielleicht exakt prüfen. QH schaltet sich nach dem Starten des Motors an, wenn die Außentemperatur unter 10° der eingestellten Temperatur auf der Klimaanlage beträgt.
Temperatur Garage 10°, Klima auf 23 Grad --> QH eingeschaltet, Reduktion der Klima auf 20° --> QH ist aus.
Fahrt nach draußen, Außentemperatur 8°C --> QH geht wieder an, Reduktion der Klima auf 18° --> QH wieder aus.
Diese Erkenntnis ist für mich ganz praktisch, da ich nun QH gezielt "ausschalten" kann. Wenn QH an ist, funktioniert nämlich die Umluft nicht (Taste leuchtet zwar, aber Luft zieht er von außen). Ist halt blöd wenn du kurz nach dem Start durch einen Tunnel musst, so wie es bei mir der Fall ist.