Stromproblem mit Insignia A20DTE

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

War schon lange nicht mehr hier aber Kämpfe seit fast einem Jahr mit dem Insignia und irgendwie findet niemand den Fehler 🙁 vielleicht kann das Schwarmwissen des Forums helfen.

Folgendes Problem:
Sporadisch blockiert kurzzeitig die Lenkung bei schnellen Lenkeinschlag. In diesen Momenten flackert auch sehr deutlich das komplette Licht am Fahrzeug. Ebenfalls ist in diesen Momenten auch das Radio schon kurzzeitig ausgegangen oder der Tacho hat sich resettet.

Kurzzeitige Fehlerbehebung:
Fahrzeug einmal an und wieder aus. Dann geht es mal wieder für 100km bis 2000km ohne Probleme.

Was wurde schon gemacht:
- Software Update für die Lenkung -> kein Erfolg
- neue Batterie -> kein Erfolg
- Masseband zur Karosse erneuert -> kein Erfolg

Heute ist es wieder aufgetreten. Direkt danach habe ich die Batterie getestet -> über 800A CCA, 100% SOH und 100% SOC. Um das ganze nochmal zu überprüfen noch mal das ctek an die Batterie gehangen, welches ebenfalls voll anzeigt. Somit scheint die Lima die Batterie auch ordentlich zu laden.
Widerstand von Masse Batterie auf Motorblock gemessen -> 3mOhm auch i. O.

Ich habe keine Ahnung wonach noch gesucht werden soll. Mein freundlicher opel Händler ist genauso ahnungslos wie meine freie Werkstatt und ich.

Vielen Dank fürs lesen und hoffentlich hilfreiche Tipps 🙂

58 Antworten

So...neue Lima von Bosch ist drinne.
Was schon auffällt ist, dass die Ruhespannung der Batterie jetzt höher ist nach Standzeit.
Spannungsverlauf sieht jetzt etwas ruhiger aus würde ich sagen. Nicht mehr so ein ständiges auf und ab.
https://abload.de/img/neue_lima27jox.jpg

@Bimbel83

Danke für die Rückmeldung.
Da wird der Regler wohl einen Schlag weg gehabt haben.

Schön wäre es gewesen....
Heute ging der Spaß wieder los 🙁
Ich werde noch wahnsinnig...

So... Neue Erkenntnis.
Heute früh war das Auto mal wieder Tod. Keine Zentralverriegelung, keine Innenraumbeleuchtung, nichts ging mehr.
Motorhaube auf gemacht und gemerkt das das Pluskabel an der Batterie warm ist. Sehr komisch, da scheint was ordentlich Strom zu ziehen.
Batterietester dran gegangen. 12,6V, SOH 100% SOC 76% klingt nicht schlimm und da sollte noch was gehen.

Jetzt kommt das Mysterium....

Pluspol von der Batterie gelöst, wieder angeschlossen und schon geht alles wieder.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...

Ähnliche Themen

@Bimbel83

Ruhestrommessung hast du ja schon gemacht.
Aber dass das Pluskabel sich erwärmt ist nicht normal.
Da scheint wohl ein System nicht in den Suspend Modus zu gehen.
Könnte auch ein klemmendes Relais sein, was hängen bleibt.
Wenn es nochmal passiert, Sicherungskasten im Motorraum öffnen und die Relais fühlen.
In Verdacht hätte ich da das Glühkerzenrelais.

Ich hatte spontan an das quickheat gedacht, da es ja auch ordentlich Leistung ziehen kann.
Könnte mir auch vorstellen das die Lima kurz in die Knie geht wenn das während der Fahrt spontan auf Vollgas geht.

Für mich klingt das dann aber nach einem Problem am Anschluss selbst. Der Querschnitt ist so gross, das kann eigentlich nicht warm werden. Ich denke da gibt es einen Übergangswiderstand. Ich würde mal alle Kontaktflächen an der Batterie reinigen, prüfen, nachziehen.

Zitat:

@Bimbel83 schrieb am 25. Februar 2022 um 11:25:15 Uhr:


So... Neue Erkenntnis.
Heute früh war das Auto mal wieder Tod. Keine Zentralverriegelung, keine Innenraumbeleuchtung, nichts ging mehr.
Motorhaube auf gemacht und gemerkt das das Pluskabel an der Batterie warm ist. Sehr komisch, da scheint was ordentlich Strom zu ziehen.
Batterietester dran gegangen. 12,6V, SOH 100% SOC 76% klingt nicht schlimm und da sollte noch was gehen.

Jetzt kommt das Mysterium....

Pluspol von der Batterie gelöst, wieder angeschlossen und schon geht alles wieder.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...

Ich hatte das gleiche Problem am A14T, nur passierte das während der Fahrt.

Pluspol heiss,keine Stromversorgung.

Nach einer gewissen Standzeit sprang er wieder an.(abgekühlt?)

Gewährleistungsfall,es wurde der Hochleistungssicherungskasten komplett gewechselt.

Seit dem ist Ruhe.

Würde erstmal vorschlagen die Sicherungen vorsichtig nach zu ziehen/wechseln und abwarten ob sich was getan hat.

Bei mir tritt der Fehler ja nur sporadisch auf. Bisher gibt es keine Abhängigkeit ob Sommer, Winter, warm, kalt, nass, trocken.

Eben weil da ein 25qmm Kabel ist muss auch ein hoher Strom fließen, damit da was warm wird. Die meisten Sicherungen erlauben garnicht so große Ströme.

Weiß zufällig jemand welche Sicherung für das quickheat ist? Ich habe nur herausgefunden, dass es der kleine Sicherungskasten neben der Batterie ist. Aber da sind 2 Sicherungen mit je 100A drinne... Eine davon sollte es sein. Dürfte Sicherung 6 oder 7 in dem Kasten sein.

Hast du das Handbuch nicht mehr, da steht doch drin, welche Sicherungen wofür zuständig sind.

Zitat:

@Bimbel83 schrieb am 25. Februar 2022 um 16:46:06 Uhr:



Eben weil da ein 25qmm Kabel ist muss auch ein hoher Strom fließen, damit da was warm wird. Die meisten Sicherungen erlauben garnicht so große Ströme.

@Bimbel83

Wärst nicht der erste wo am Pluspol eine schlechte Verbindung ist und der Übergangswiderstand zu hoch ist.
Ja die Sicherung könnte am Sicherungskasten neben der Batterie sein oder darüber am Pluspol.

Der pol ist schon beim Batterietausch gereinigt wurden und danach mit polfett behandelt. Würde ich ausschließen.

Zitat:

@Bimbel83 schrieb am 25. Februar 2022 um 17:29:44 Uhr:


Der pol ist schon beim Batterietausch gereinigt wurden und danach mit polfett behandelt. Würde ich ausschließen.

@Bimbel83

Ich meinte das Pluskabel was in den Polanschluss geht.
Nicht den Polanschluss selbst an der Batterie.

Ja ,nur sollte die Verbindung dann immer gleich sein und eine Erhitzung verursachen.
Das ist aber nicht der Fall.
Es passiert ja nur sporadisch.
Es steigerte sich bei mir auch immer mehr .
erst hat er beim Anfahren nur gebockt mit Weihnachtsbaumanzeigen ,konnte aber weiter fahren .In Kurven beim Einparken setzte die Lenkhilfe aus,ich geh aber von aus das dieses Symtom von der elektro hydraulischen Lenkhilfe abhängt die der TE ja nicht hat .

Vielleicht lockern sich ja die Verschraubungen der Flachsicherungen und verursachen den Übergangswiderstand.

Also ich hab nochmal eine kleine Messung gemacht. Was ich definitiv sagen kann ist, daß ich vom Pluspol zu den Sicherungen 0,000mV Spannungsabfall gemessen habe. Also kein erhöhter Widerstand. Die metallischen Flächen sind auch alle ganz Blitz blank und ohne sichtbare Korrosion.

Sicherung Nummer 6 im kleinen Sicherungskasten rechts neben der Batterie scheint der elektr. Zuheizer (Quickheat) zu sein. Jedenfalls messe ich über diese Sicherung einen erhöhten Spannungsabfall wenn ich die Heizung hoch drehe.

Ich habe eine elektromechanische Lenkung... Überhaupt nicht witzig wenn das Steuergerät davon während der Fahrt neustartet und an der Lenkung rupft. Mich wundert, daß das kba sowas überhaupt zugelassen hat.

Gerade im Moment lade ich die Batterie nochmal voll und morgen vormittag schaue ich dann nochmal ob das Kabel am Pluspol wieder warm ist. Wenn ja gleich mal die Sicherungen Durchmessen wo der Saft hin geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen