Stromproblem mit Insignia A20DTE

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

War schon lange nicht mehr hier aber Kämpfe seit fast einem Jahr mit dem Insignia und irgendwie findet niemand den Fehler 🙁 vielleicht kann das Schwarmwissen des Forums helfen.

Folgendes Problem:
Sporadisch blockiert kurzzeitig die Lenkung bei schnellen Lenkeinschlag. In diesen Momenten flackert auch sehr deutlich das komplette Licht am Fahrzeug. Ebenfalls ist in diesen Momenten auch das Radio schon kurzzeitig ausgegangen oder der Tacho hat sich resettet.

Kurzzeitige Fehlerbehebung:
Fahrzeug einmal an und wieder aus. Dann geht es mal wieder für 100km bis 2000km ohne Probleme.

Was wurde schon gemacht:
- Software Update für die Lenkung -> kein Erfolg
- neue Batterie -> kein Erfolg
- Masseband zur Karosse erneuert -> kein Erfolg

Heute ist es wieder aufgetreten. Direkt danach habe ich die Batterie getestet -> über 800A CCA, 100% SOH und 100% SOC. Um das ganze nochmal zu überprüfen noch mal das ctek an die Batterie gehangen, welches ebenfalls voll anzeigt. Somit scheint die Lima die Batterie auch ordentlich zu laden.
Widerstand von Masse Batterie auf Motorblock gemessen -> 3mOhm auch i. O.

Ich habe keine Ahnung wonach noch gesucht werden soll. Mein freundlicher opel Händler ist genauso ahnungslos wie meine freie Werkstatt und ich.

Vielen Dank fürs lesen und hoffentlich hilfreiche Tipps 🙂

58 Antworten

Klingt so als würde deine Lenkung zu viel Strom ziehen, oder der Genertor zusammenbrechen.

Ich würde folgendes vorschlagen: Zumindest ein Voltmeter ans Boardnetz anhängen und versuchen es zu provozieren. Am Stand mal links und rechts lenken. Vielleicht sieht man hier die Spannung schon in die Knie gehen.

Aus meiner Sicht könnte die Lenkung als auch der Generator eine Macke haben. Generator glaube ich aber eher weniger. Die Servo funktioniert zwar nur über 12V, aber das Radio usw sollte an bleiben und sich nicht resetten. Darum denke ich eher, dass die Lenkung einen "Kurzschluss" macht und deine Spannung runter zieht. Habt ihr mal die Steckerkontakte der Lenkung überprüft? Vielelicht sieht man hier schon etwas was auf Hitzeentwicklung hindeutet.

Das Voltmeter steckt schon dauerhaft im Zigarettenanzünder 😁
Die Spannung bricht sichtbar ein. Interessant ist aber, daß einmal Auto aus und an reicht und alles ist wieder stabil.
Könnte vielleicht auch der Limaregler sein, daß der manchmal komische Sachen macht?

Wenn die Lima zusammenbricht, sollte das Boardnetz aber nicht oder kaum unter 12V fallen. Nur wenn es deutlich darunter fällt, dann ist alles finster bzw. rückgesetzt. Musst du auch die Fensterheber neu anlernen?

Nein, die Fensterheber funktionieren wie gewohnt.
Aufgrund der Trägheit vom Voltmeter kann ich auch nicht genau sagen wie tief die Spannung einbricht.
Heute ist sie während der Fahrt zwischen 13 und 14,5V hin und her gesprungen. Im Stand beim lenken 12,x - 14V. Wenn ich das Auto aus und wieder an mache bleibt die Spannung bis auf 0,2V stabil und springt garnicht.
Neulich stand das Auto auch von Freitag bis Montag und die Batterie war plötzlich leer. Konnte auch eine defekte Diode im Regler sein.

Ähnliche Themen

Ich glaube du kommst um eine Strommessung nicht umher. Man muss messen was die Lima abgibt, die Batterie aufnimmt und was die Lenkung aufnimmt. Ruhestrommessung wäre natürlich auch gut.

Zitat:

@Bimbel83 schrieb am 17. Januar 2022 um 23:22:54 Uhr:



Neulich stand das Auto auch von Freitag bis Montag und die Batterie war plötzlich leer. Konnte auch eine defekte Diode im Regler sein.

@Bimbel83

Wurde denn schon mal eine Ruhestrommessung durchgeführt??
Über 0,050 Ampere Strom sollte über die Batterie nicht fliessen wenn das Fahrzeug verriegelt ist nach ca. 15-30 Minuten nach dem verschliessen.
Hört sich für mich nach einem defekten Generatordefekt an oder das Problem liegt im Battereriemanagment.

Das mit der Diode ist schon eine sehr gute Vermutung.

Besser die Bordspannung loggen mit einem BT ELM327 OBD Adapter loggen mit einer App z.B. mit Android.
Dann kannst du die Spannungseinbrüche besser protokollieren anhand der graphischen Linie in der Darstellung.
Eine Voltmeter ist zu träge dafür.
Schaue mal nach der App Car Scanner, die sollte das können.

https://play.google.com/.../details?id=com.ovz.carscanner&%3Bhl=de

Die kann graphisch loggen und speichern.

Eine Ruhestrommessung habe ich direkt nach der leeren Batterie machen lassen. Dieser lag bei kleiner 20mA.Also im grünen Bereich.
OBD Adapter habe ich, werde es mal mit der App versuchen.
Das Problem besteht "blöderweise" ja nicht dauerhaft, sondern tritt nur sporadisch auf.
Letztes Wochenende stand das Auto von Freitag bis Sonntag. Am Sonntag lag die Ruhespannung der Batterie noch bei 12,7V und auch über 800A CCA. Also auch völlig normal.

@Bimbel83

Die Batterie muss voll sein und nicht direkt nach dem Laden die Spannung messen bzw. den Ruhestrom.
Bei 20 mA kann die Batterie nicht über's Wochenende leer sein.
Das dauert Monate bist die leer ist.

Und ja dann eben halt immer mit loggen die Spannung während der Fahrt, am besten wenn die etwas länger ist.
Auf den Zufall kommt es an.

Ich Messe das natürlich nicht direkt nach dem Laden der Batterie 😁 wie gesagt stand das Fahrzeug da schon über 48Std.
Es war bisher auch erst einmal der Fall, das die Batterie übers we leer war. Seitdem kontrolliere ich regelmäßig aber konnte noch keine Auffälligkeiten feststellen.
Ich Kram nach der Arbeit mal meinen elm327 aus und werde mal schauen was ich ausgelesen bekomme. Werde dann mal loggen und berichten ob ich etwas feststellen kann.

@Bimbel83

Ein Automatikfahrzeug ist es aber nicht??
Und welches Bj. ist denn dein Insignia bzw. hast du noch eine Garantie bzw. Gewährleistung vom Verkäufer??

Schon mal überprüft was an Updates möglich ist für dein Fahrzeug??

https://tis2web.service.gm.com/tis2web

Bj 2014 handschaltung. Garantie oder Gewährleistung oder so gibt es nicht mehr. Fahre den dicken schon seit 4 Jahren/100tkm.
Updates werde ich dann mal checken. Wusste garnicht das es da so ein Tool gibt 🙂

Also Updates habe ich gecheckt. Sieht nicht so aus als ob da was sinnvolles dabei ist.
Die erste Fahrt mit Datenlogger habe ich auch mal zum test gemacht und hat gut funktioniert. Jetzt bin ich mal auf eine Fahrt mit dem Fehler gespannt. Ich muss mir nur nochmal überlegen welche Sensoren ich mitlogge. Habe jetzt zum testen erstmal nur die Spannung geloggt. Lenkwinkelsensor wäre vielleicht noch interessant. Hast du noch Ideen was man sinnvoll loggen könnte?

@Bimbel83

Da gibt es einmal Spannung OBD Stecker und sonstige Bordspannung, weiß jetzt nicht welche.
Aber die Unterscheiden sich in den Werten, mal genauer schauen.
LWS wird es wohl nicht geben.
Schaue mir mal die App an, was noch geht und interessant ist für dich.

Ich habe noch die bezahlte Version von eobd facile. Damit komme ich besser klar, da ich diese schon einige Jahre nutze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen