Stromlaufplan von ZV 96er

Audi A6 C4/4A

Hallo,

Hat von euch jemand ein SLP von der ZV Pumpe 96er modell 4A0 862 257 B ( die pumpe mit 3 Steckern , einmal 6polig , einmal 16 polig und einmal 12 polig ; alle voll belegt ).

In meinem neuen elsawin gibt es nur noch SLP für 97er Modelle und da ist kein T6 Stecker sondern ein T10 (10polig) aufgeführt. Alle früheren SLP( Modell vor 97) sind nicht mehr integriert, selbst beim freundlichen kommt die Meldung "keine Daten vorhanden".

Auch bei digacom ist kein vollständiger schaltplan/Anschlussplan für den T6 Stecker zu finden bzw den T16 und T12 wenn alle drei verbaut sind.

Muss bei einem 96er Avant ne geteilt Schließung (us-schliesung) einbauen/umbauen. Mit 8L0 862 257 A

Vielleicht kann einer mit nem SLP helfen ... danke

Krissi22

33 Antworten

Zitat:

@Avantquattro2.8E schrieb am 10. November 2014 um 14:33:52 Uhr:


Krissi, auf meinem Schaltplan sind 2 6polige Stecker, das MUSS richtig sein.

@ flesh-gear: er meint bestimmt die Innenschließung (damit man an roten Ampeln nicht überfallen wird; hat mein Jaguar auch, nur bei den Briten heißt es anders).

Naja wie man drn paniktaster anschliesst inclu. Sicherheitszv steht ja im link.

Irgentwas will er noch anders machen denke ich.

...kann gut sein. Vielleicht schreibt er uns ja, was genau er vorhat. Dann sehen wir klarer und können gezielter helfen.

Fahrzeug ist mit zentraler Schließung/Öffnung ausgestattet, keine geteilte.
Es soll jetzt eine geteilte Schließung werden wo beim 1. mal Fahrertür und TankDeckel öffnet / schliest und beim 2. Mal der Rest öffnet/ schließt. Auch soll automatische Schließung ab 20 km/h mit drin sein. Das ist bei den US- Modellen drin, bzw ist in seinen Audi 2000 und dem s6 plus auch so ,wo er sie aus den USA importiert hat.

Verbaut war ZV Pumpe mit einem Anschluss, jetzt kommt eine aus nem c4 97er Modell rein wo der ZV Anschluss geteilt ist( zwei Druckluft Anschlüsse). Leider ist der T6 Stecker anders angeschlossen. Ich finde nur Literatur wo der T10 Stecker drin ist.

Img-8378

@ Markus

Der verbaute Stecker passt mit dem schaltplan von dir nicht überein

Pin 1 weiss/sw
Pin 2 grün
Pin 3 ge/sw
Pin 4 braun
Pin 5 rot/sw
Pin 6 blau/rot

Ähnliche Themen

Sehr schade...
Aber mit deiner geplanten Überbrückung wirst du dem Ergebnis wohl sehr nahe kommen.
Ansonsten empfehle ich dir, im amerikanischen google zu suchen:
current running plans for Audi A6 built in 1996, for the central locking and control unit, 2,5 litre tdi.

Na die sicherheitzzv ist ja genau das was ich in meinem link beschrieben habe.
Einmal schliessen nur die fh tür geht auf , nochmal schliessen alles geht auf.
Mit der ir zv pumpe kann man aber nicht die automatische verriegelung ab 20 km einstellen weil die kein geschwindigkeitssignal erkennt.
Die plus haben alle schon die diagnosefähige pumpe wo das geht.

Der 97er Spender c4 ( 2.6 v6) hatte ja die 8L0 862 257 pumpe drin die einen k-line diagnoseanschluss hat. Dort konnte ich alle Parameter einstellen ... schließen ab 20 km h an aus , hupe an aus , Blinklicht an aus , einfach oder geteilte Schließung an aus .

Der panikschalter den du beschreibst ist wenn ja eine rein mechanisch-elektrische Lösung.

Die Schließung soll aber eine reine elektronische sein ... sprich ohne mechanischem Schalter und nur vom Steuergerät ausgelöst so wie es in der originalen Version von der US Variante geschieht.

Hallo Krissi

ich habe mal den SLP herausgesucht - ist für meinen 2,8 ACK passend - vielleicht hilft es dir weiter -
es gibt auch noch eine Version mit Diebstahlwarnanlage - bei Bedarf einfach melden

Gruß schwalbi

Ja wenn eh schon funk verbaut ist dann ist die schliessung ab 20kmh nur zu codieren.
Paniktaster ist bei funk zv immer an bord.
Bei der einzelschliessung ist es nicht anders wie bei der ir pumpe. Aber da kann ich ja mal schauen.

Ja wenn eh schon funk verbaut ist dann ist die schliessung ab 20kmh nur zu codieren.
Paniktaster ist bei funk zv immer an bord.
Bei der einzelschliessung ist es nicht anders wie bei der ir pumpe. Aber da kann ich ja mal schauen.

Hallo Krissi

habe mal den SLP herausgesucht - passt für meinen 2,8 ACK - ich hoffe, dass er dir weiterhilft -
es gibt auch noch eine Version mit Diebstahlwarnanlage - bei Bedarf einfach melden

Gruß
schwalbi

hallo schwalbi,

den slp hab ich auch in meinem elsawin/etka drin. nur das ist der mit dem t10 stecker am v94 (zv pumpe).
ich suche den slp wo der t6 stecker am v94 ( zv pumpe) dran ist.

muss mal bei Erwin nachsehen ob es da evtl noch alte slp gibt ... nur hab dafür keine Möglichkeit zum bezahlen .. die akzeptieren nur Kreditkarten :-(

6fach stecker ist die infrarotpumpe:

T6/1 ro/gr - schalter zv fhs, bfs, paniktaster
T6/2 ro/gn- s10 plus
T6/3 masse
T6/4 sw/ge - hupe
T6/5 sw/gn - blinker links
T6/6 sw/ws - blinker rechts

Andreas , ja die Anschlüsse passen. Hab das falsche Bild hochgeladen ... war vom Adapter für die zv-ffb.

Weder bei dem spenderfahrzeug (pumpe 8L0862257A) noch beim dem wo es rein soll (Pumpe 4A0862257J) war ein paniktaster am Türgriff fs verbaut. Beim Spender könnte ich auf das Steuergerät mit VCDS zugreifen, beim zielfahrzeug war kein Steuergerät zu finden ( weil ja kein K-line Anschluss an der pumpe ist).

Aber leider stimmen auch die zwei anderen Stecker T12 und T16 mit dem SLP von der alten pumpe zur neuen pumpe nicht 100%ig überein. Muss also noch zusehen das ich diesen alten SLP irgendwo herbekomme oder zumindest die korrekte steckerbelegung um das ganze dann um zupinnen.
von dem neuen SLP (97er modell) hab ich ja alle stromlauf Pläne, nur dort ist die alte verbaute Version der pumpe nicht aufgeführt.
mindestens 6 Kabel muss ich noch neu verlegen ... naja hatte mir die Sache etwas einfacher vorgestellt ? Leider stehen beide Fahrzeuge weiter weg um eine Vorort Diagnose bzw einen vergleich zu machen.

Trotzdem danke an alle die geholfen haben bzw evtl noch helfen werden

Gruß krissi

PS: ?hat evtl jemand noch ein luftmengenmesser 4A0133471 vom AEL/AAT fur meine "kiste" übrig und könnte ihn günstig verkaufen. Die schrotti's in der Umgebung wollen wenn utopische Preise.

Zitat:

@Simon02 schrieb am 30. März 2004 um 13:47:37 Uhr:


Hallo nochmal.
Ich habe mich jetzt mal an den immer wieder erwähnten Servomotor herangetastet. Man kommt da ech blöde dran. Ich habe, auf den den Rat einer VW werkstadt gehört und die seitenverkleidung abmonitiert. Der Servomotor ist zwar heile, aber er verkanntet irgendwie, so das er blockiert. Er sitzt dann so fest, dass man auch mit der Notentriegelung nix mehr machen kann. D.h. ich muß jetzt 27,55€ für einen kleinen Motor und etwas Plastik bezahlen. (Die Preise machen mich echt Sauer)

Und ich habe noch was dazu gelernt. Anstatt die komplette Seitenverkleidung zu entfernen, hätte mir ein kleiner Spezialschlüssel gereicht um die gleiche Arbeit (entfernen des Servomotors) in 3 Minuten machen zu können. Falls jemand da fragen hat meldet euch doch einfach.

Gruß
Simon02

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankdeckel öffnet nicht!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen