Stromkabel der Endstufe verlegen

VW Golf 4 (1J)

moin,

wie kriege ich das stromkabel der endstufe am einfachsten in den moterraum zur batterie?

MfG pennermartin

66 Antworten

1. Er hat den Kern doch verstanden, warum man vorn sichert.
2. Kann man das auch bissi freundlicher formulieren. Geht ja garnicht!

Hallo,
okay, tut mir Leid, wenn ich rauh war, aber mir gehts grad net so gut! Freundin inflagranti mim besten Freund erwischt am Wochenende und demnach noch immer gestresst!

gruss

Ich bin hald kein Freund von unbegründeten Aussagen, die an sich 'physikalisch' keinen Sinn machen. Und da ich lieber etwas verstehen will, anstatt einfach was weiterzuplappern hab ich eben genau nachgefragt! :P

@blablubbla: Die einen haben hald Ahnung und können etwas auch entsprechend erklären und die andern labern nur unhöflich rum, was außer Zeitverlust und Nerven nichts bringt.

Ich meine es ja nicht böse, aber wer hier etwas schreibt, von dem er sich nicht sicher ist, dass es so stimmt, sollte es bitte lassen -> kontraproduktiv

Eine Sicherung ist NICHT das schwächste Glied, sie wird es nur im Störfall

Ob es jetzt 30cm oder ein paar weniger oder mehr sind weis ich jetzt nicht genau, auf jedenfall unmittelbar nach der Batterie absichern! (Wie schon gesagt, schüzt die Leitung) Sonst hat man einen neuen Stromkreis ohne Verstärker

In der Regel nimmt man + von der Batterie und Masse von der Karosserie hinten (+ von der Bordelektronik zu nehmen gehört in meinen Augen bestraft, außer es ist so eine Schmalspuranlage mit 30W)

<ironie>Und was ich noch nicht verstehe: Ich habe noch nie etwas parallel abgesichert, ist die neueste Technologie??</ironie>

Hoffe ich konnte ein bischen aufklären
mfg Dave

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pupil


Eine Sicherung ist NICHT das schwächste Glied, sie wird es nur im Störfall

Ich liebe solche aussagekräftigen und aufklärenden Aussagen. ^^ Genau wie eine schwaches Glied in einer Kette nicht das schwächste Glied ist, solange es nicht überlastet wird. 😁 *Oh man*

Aber stimme Dir zu bei der Aussage: "Ich meine es ja nicht böse, aber wer hier etwas schreibt, von dem er sich nicht sicher ist, dass es so stimmt, sollte es bitte lassen -> kontraproduktiv" oder zumindest dazuschreiben das es nur eine Vermutung ist. Dann dient es auch schon als Diskutiergrundlage die hilft dann irgendwann das Problem zu erkennen / lösen...

@pennermartin: Wie weit bist Du denn mit dem verlegen? Hast Du noch Fragen? Hoffe ich konnte alle unklarheiten soweit erklären / aufklären.

Die Angabe auf den Sicherungen sind gewöhnlich in A (Ampere)
Alle Elektrischen Verbraucher, die sich hinter der Sicherung befinden, dürfen nicht mehr A ziehen als die Sicherung absichert
Kommen wir jetzt zum Störfall: BSP dafür sind: es gibt einen Kurzschluss, man hängt zu viele (zu große) Verbraucher dran, ...
Jetzt wird die Sicherung das schwächste Glied, da sonst die Leitung überlastet werden würde - bei der Kette ist das schwächste Glied immer das Schwächste

Was das jetzt Verständlich?

Sorry für das anhaltene OT, aber die Anfrage des Threads dürfte ja soweit geklärt sein. Und noch ein Sorry für meine anhaltende Diskutierfreudigkeit was einige Aussagen hier angeht.

Die Angabe auf den Sicherungen sind gewöhnlich in A (Ampere) Alle Elektrischen Verbraucher, die sich hinter der Sicherung befinden, dürfen nicht mehr A ziehen als die Sicherung absichert Kommen wir jetzt zum Störfall: BSP dafür sind: es gibt einen Kurzschluss, man hängt zu viele (zu große) Verbraucher dran, ...

Okay soweit alles klar. 😉

Jetzt wird die Sicherung das schwächste Glied, da sonst die Leitung überlastet werden würde - bei der Kette ist das schwächste Glied immer das Schwächste

Wieso wird bei einem Stromkreis die Sicherung erst das schwächste Glied und bei der Kette ist das schwächste Glied immer das Schwächste?
Anders gefragt: Was ist denn vor einem Störfall das schächste Glied in einem Stromkreis mit passender Sicherung?

@pupil: Ich frag nur so penetrant nach, weil Du das vorher mit "NICHT" so besonders betont hast. Dann müsste da ja mehr dran sein, als mir bisher klar wird. *Ich lerne gerne neues, auch wenn es nur andere Ansichtspunkte sind.*

Vorher ist der Verbraucher das "schwächste Glied", da hier am wenigsten A darüberlaufen (begrenzt zumindest den Strom)
Ist aus der Sicht des Stromes - im Regelfall können am Verbraucher nicht so viel A fließen, dass die Sicherung fällt

Mal davon abgesehen das in einem Stromkreis nahezu überall und jederzeit gleich viele Elektronen pro Zeit über die gleiche Strecke sich bewegen... mal die Frage was macht denn ein schwächstes Glied aus?

Du meinst der Verbraucher 'stört' den Stromkreis am meisten bis dieser überlastet wird, weil dann 'stört' die durchgebrannte Sicherung den Stromkreis am meisten? *Hab ich mich jetzt richtig in Deine denkweise versetzt?*

Ok das ist Ansichtssache

so wie ich es meinte: im Betriebsfall fließt eine bestimmte Anzahl von A über den Verbraucher - die Sicherung fällt nicht
im Störfall (Kurzschluß,...) fließt zu viel Strom über den Verbraucher - die Sicherung fällt
wenn die Sicherung schwächer wäre, als die zu sichernde Elektronik, würde bei Inbetriebnahme die Sicherung doch fallen

möchte jetzt aber nicht herumdiskutieren, wenn du es anders siehst, ist es auch ok, will hier nicht streiten

Zitat:

Original geschrieben von Jumper79


Okay also gilt die Aussage (Sicherung am Anfang des Pluskabels) nur fürs Auto

Nur um das noch kurz zu beantworten

Es ist überall so das die Sicherung am anfang in die Leitung gehört. Immer so nah wie möglich hinter die Stromquelle, oder immer dahin eine wo der Querschnitt sich verjüngt. Ist im Haus z.b. auch so.

Gruß
Andreas

Die Endstufe ist selbst abgesichert.

Wer die Leitung am Ende absichern will, kann dies somit gleich ganz sein lassen, weil kein Effekt (ausser das man den Innenwiderstand der Quelle damit verschlechtert).

Man bedenke, wieviel Strom so eine Autobatterie im Kurzschlussfall liefern kann (durch geringen Innenwiderstand), die Ströme sind ENORM und können z.B. 20qmm Endstufenkabel durchaus zum glühen bringen und das Auto fackelt im schlimmsten Falle dabei sogar ganz ab.

Somit sind die LEITUNGEN am Anfang, also direkt an der Quelle abzusichern. Alle anderen "Experimente" sind unzulässig.

Blödsinn

Zitat:

Original geschrieben von ATMStudent


an den sicherungen hast den selben strom wie an der batterie. alle systeme hängen an der sicherung, da kannst problemlos drauf gehen...
Wenn du deinen Golf nicht neu gekauft hast, dann kannst auch mal schauen, ob der vorbesitzer nicht du n schonmal ne anlage verbaut hatte und die kabel da schon nach hinten gelegt wurden. dann brauchst nur noch den anfang finden, ans plus und eines ans minus und ab geht die wilde lutzi...

aber motorraum is viel zu umständig...
hab bei mir auch alles über die sicherungen laufen...
da gehst wenigstens nicht noch zusätzlich das risiko ein,falls du ne falsche sicherung gewählt hast und der strom dann wieder voll auf die batterie drauf feuert, da du ja über die sicherungen schon abgesichert bist..

aber musst du wissen... sämtliche verkleidungen im golf sind nur geklipst...
hast du n 3 oder 5 türer?!?
beim 3 türer kannst bei der fahrertür hinten unter die verkleidung greifen und diese dann relativ leicht ablösen. aber erst die rücksitzbank umlegen, da da noch n kleine "plaszikschraube" is, die du erst raus drehen musst...

musst einfach mal schaun.. zur not gibts ja noch "so wirds gemacht" oder wie die noch alle heissen...

Also wenn ich sowas höre(lese) Ne endstufe an die original sicherung mit ran klemmen...wo komm mr den da hin...!

Also wenn dir deine kiste mal abfackelt dann wünsch ich dir viel spaß mit deiner versicherung...! Also nachdem was ich weiß und auch auf vielen verpackungen von anschlußset´s steht was von höchstens 30 cm von der batterie weg ne sicherung! Wenn überhaupt! Ob da die lustigen dünnen kabel von original vw mithalten???

Auf jeden fall viel spaß euch noch!!!

Wenn die Sicherung am schwächsten ist, dann ist das die Sicherung vom Verstärker, nicht die im Motorraum
War doch jetzt immer von der Sicherung nach der Batterie die Rede??

mfg

Hi !

Habe eine Frage und zwar habe ich den Plus unten dem lLenkrad abgegriffen , also nicht direkt von der Batterie .
Die Masse habe ich durch die Rücklichterhalterung ( Schraube ) jetzt wenn ich Gas gebe höre ich so ein komisches Summen in den Lautsprechern , je mehr Gas - mehr Summen . ISt jetzt Masse nicht richtig angeschlossen oder soll ich unbedingt mit dem Plus bis zur Batterie ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen