Stromkabel der Endstufe verlegen
moin,
wie kriege ich das stromkabel der endstufe am einfachsten in den moterraum zur batterie?
MfG pennermartin
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Eine die dir jede Versicherung bestätigt und die dir auch jeder bestätigt der Anlagen einbaut. Steht auch auf den meisten Verpackungen von den Sicherungen mit drauf.
Kann schon sein. Hat dann aber nichts damit zutun das es physikalisch einen Einfluss drauf hat wo die Sicherung sich in dem Stromkreis befindet. Allerdings ist es da je sehr übersichtlich, leicht nachzuprüfen (vorallem nach einem guten Feuer) und kann nicht so leicht kurzgeschlossen werden, wie wenn die sich irgendwo mitten im Kabelsalat im Auto befindet.
Denke aber wenn ein Gutachter sicherstellt das es nicht an der Verkabellung lag, weil die Sicherung ihre Funktion erfüllen konnte so wie se verbaut wurde, dann muss trotzdem die Versicherung zahlen inkl. Gutachterkosten. Aber mit der Regelung kann man diesen Mehraufwand dann schon am besten aus dem Weg gehen. Habe ich aber noch nicht gehört. 😉
Der Threat hier ist ja jetzt schon ziemlich durcheinander und es ist schon spät aber ich wollt nur mal kurz dazuschreiben. Die Sicherung ist nicht für das Gerät da was hinten am Kabel hängt, sondern für das Kabel! Und darum gehört die Sicherung in einem Stromkreis auch immer ganz am anfang ins + hinein.
Und das anzapfen der Leitung unterm Lenkrad halte ich auch für Pfusch. Ich hab da zwar ne Fußraumbeleuchtung dran, aber ich würde nie einen Verstärker mit dranhängen (ausser vllt. so nen Mini mit 10 Watt ^^)
Gruß
Andreas
Die Sicherung sollte so nah wie möglich an der Batterie seinv(ich glaub höchste 30cm entfernt). Denn die Sicherung ist nicht für die Geräte, sondern um das Kabel zu sichern! Wie gesagt kommt man am besen ImFußraum überhalb der Pedale durch, da ist ein großer Stopfen, ich bin da mit 2x35mm² durchgekommen, da ist genug Platz. Am Verteiler abzugreifen find ich auch keine besonders gute Idee, auser man hat wirklich eine sehr schwache Endstufe.
Zitat:
Original geschrieben von Jumper79
Kann schon sein. Hat dann aber nichts damit zutun das es physikalisch einen Einfluss drauf hat wo die Sicherung sich in dem Stromkreis befindet.
Richtig, trotzdem wollen es die Versicherungen so, warum also für taube Nüsse über etwas diskutieren das du sowieso nicht ändern kannst?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Richtig, trotzdem wollen es die Versicherungen so, warum also für taube Nüsse über etwas diskutieren das du sowieso nicht ändern kannst?
Vorsicht, mein Freund. Wie schon gesagt wurde ist die Sicherung nicht für die Anlage, sondern für das Kabel.
Angenommen du hast die Sicherung (warum auch immer) hinter der Feuerschutzwand unter der Lenkradverkleidung. Jetzt scheuert dir die Isolierung des +-Kabels durch und es entsteht ein Kurzschluss. Dann ist deine "neue Sicherung" das x mm dicke +-Kabel. Das wird gut warm und das Auto fängt Feuer.
DAS deckt die Versicherung nicht ab. Deswegen steht bei jedem Kabelset, dass die Sicherung so nah wie möglich an die Batterie gehört. Der Verstärker ist dabei herzlich egal.
Ein kurzes Kabel kann nicht viel scheuern, ein langes schon.
Denkt drüber nach.
Grüße
sadfa
Zitat:
Original geschrieben von ATMStudent
hast du n 3 oder 5 türer?!?
ich hab nen golf 4 kombi, war ein leasingauto... nix vorherige anlage!!
danke leute für die antworten, aber ich denke ich werd direkt an die batterie gehn, das andere ist mir nicht geheuer...!
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Vorsicht, mein Freund.
Nö nix Vorsicht. So ist es nun mal festgelegt, also warum bestreitet ihr eine Tatsache? Was danach mit dem Kabel passiert, darüber habe ich hier nicht geurteilt.
Zitat:
Original geschrieben von andiwalter
Die Sicherung ist nicht für das Gerät da was hinten am Kabel hängt, sondern für das Kabel! Und darum gehört die Sicherung in einem Stromkreis auch immer ganz am anfang ins + hinein.
Mit der Aussage komm ich gar nicht klar, die klingt für meine Begriffe einfach nur nach Sachlichkeit verfehlt und doppelt falsch.
Erklär mir mal bitte einer wie das gemeint ist, dass die Sicherung nur für das Kabel ist.
Was interessiert einem Stromkreis an welcher Stelle die Sicherung ist?
Damit das Kabel nicht abfackelt (wodurch auch immer sei mal dahin gestellt), baut man eine Schwachstelle ein, die lange vor dem Kabel kaputt geht und das Kabel somit schützt, die Sicherung!
Wozu sind im Haushalt wohl die 16A Automaten da?
Bestimmt nicht um die angeschlossenen Geräte und Lampen vor Blitzeinschlag oder so zu schützen 😁
Daher muss eine Sicherung auch immer dem Kabel entsprechend gewählt werden!
Zudem muss bei jeder Querschnittsveränderung des Kabels vor der Verjüngung neu abgesichert werden!
Ist eigentlich ganz einfach die ganze Geschichte.
Wem schonmal ein nicht abgesichertes Kabel abgeraucht ist, der wird das wahrscheinlich besser verstehen.
Denn bei entsprechendem Kurzschlussstrom fängt jedes Kabel verdammt schnell an zu dampfen!
Ja, das stimmt. Jeder der schon mal Schraubenzieher mit einer Autobatterie magnetisch gemacht hat wird das kennen....😁
Wurde doch schon erklärt, falls das Kabel wo durchscheuert und einen Kurzschluss verursacht. dann hauts die Sicherung raus. Wenn die Sicherung aber hinten an der Endstufe ist dann fackelt dir die Karre ab, weil die Sicherung dann nicht das Kabel sichert, sondern die Endstufe, die entweder schon intern abgesichert ist, oder bei mehreren Stufen nochmal seperat direkt vor der Stufe abgesichert werden kann.
Aber eine Sicherung die entsprechend dem Kabeldurchmesser berechnet ist gehört direkt an die Batterie. Um das Kabel zu sichern. Is doch einleuchtend oder 🙂
edit:...da war mal wieder einer schneller 😉
Okay also gilt die Aussage (Sicherung am Anfang des Pluskabels) nur fürs Auto, weil sich durch die umgebende Masse überall sonst vor der Sicherung (z.B. durch durchscheuern) ein ungewollter ungesicherter Stromkreis bilden könnte.
Das ist ja als Begründung gemeint oder?
Weil ansonnsten in einem 'cleanen' Aufbau ist es egal an welchem Kabel und Kabelstelle sich die Sicherung befindet bei einem Stromkreis mit Stromquelle und Verbraucher.
Da sobald zuviel Last anliegt die Sicherung zu erst durchbrennt: um das Kabel, den Verbraucher und die Stromquelle zu schützen. Da ist es dann auch egal an welcher Stelle der Stromkreis unterbrochen ist.
Wenn man davon ausgeht, dass das Kabel niemals beschädigt werden kann und man es nur von zu hohem Stromfluss durch den Verbraucher schützen will, dann ja.
Hallo,
man, du lernst es niemals, oder? Die Sicherung ist nicht primär dazu da, dir deine Bumsmaschine zu sichern, sondern dafür, dass dein Auto nicht abfackelt! Und wenn du die Sicherung auf den letzten 30 cm montierst und vorne jemand in dich reincrasht und dabei das Kabel vorne aufgescheuert wird, gibts nen ungesicherten Kurzschluss. Darum muss die ganz nach vorne, dass der Gefahrenherd so nahe wie möglich an die Batterie verkürzt wird. Wenn dir dann jemand reincrasht, dann brennt die nämlich einfach durch und dein Auto brennt nicht ab.
Jetzt verstanden? Meine Güte. Wozu eigentlich das alles. Wir haben doch genug Pubertätsbolzen auf der Straße, deren Anlagen immer nur dann funktionieren, wenn die Fensterscheiben komplett heruntergekurbelt sind.
gruss