Strom Antennenverstärker
Hi😉
Ich habe vor kurzem ja mein SC-901 Radio gegen ein Zubehör Radio ausgetauscht im C70.
Jetzt stehe ich vor einem kleinen Problem der mir erst heute komplett aufgefallen ist.
Habe mal von DAB+ auf UKW gewechselt und absolut gar keinen Empfang, nur rauschen
DAB+ Empfang ist in der Stadt gut, außerhalb so la la, oft Empfangsabrüche (dachte wäre vielleicht Normal bei DAB+) aber auch irgendwie nicht da ich mich in der Nähe von Städten befinde sollte das doch eigentlich gut sein?
Jedenfalls vermute ich das eventuell der Antennenverstärker nicht mit Strom versorgt wird.
Benutzt dieses "Dietz Adapter" und der sollte eigentlich die Antenne mit Strom versorgen. Soweit ich weiß wird die Antenne über ein Kabel am Stecker versorgt und nicht durch Phantomspeisung durch das Antennenkabel?
Ich weiß leider nicht welches das Kabel ist für den Antennenverstärker und ob am Dietz Adapter alle Pins richtig angeordnet sind. Habe da drauf nicht geachtet sondern nur gesehen Radio geht an und es kommt Ton raus (DAB+) 😁
Auch ne Möglichkeit wo ich gerade dran gedacht habe ist der Splitter um die eingebaute UKW Antenne für DAB+ nutzen zu können.
Hab da so einen gekauft wo noch ein zusätzlicher Verstärker dran ist mit 12v auf Zündung.
Eventuell das Teil Schuld daran?
Weiß jetzt auch nicht ob DAB+ auch eigentlich komplett tot sein sollte ohne Antennenverstärker oder ob es auch ohne gerade noch so reicht für die Stadt hmm
Wäre für paar Tipps dankbar.
Würde gerne vorbereitet sein und nicht so ins leere rum zu stochern🙂
85 Antworten
Hast du denn UKW Empfang mit dem Splitter?
Bei mir ist halt auch UKW fürn Popo 😁
Eine andere Lösung wäre eine andere Antenne mit eingebauten Verstärker und Phantomspeisung anstatt der ausfahrbaren Motorantenne.
Die sind denke ich leistungsfähiger als das 20, 30 Jahre alte Volvo Zeugs.
Auch interessant. Eventuell eine Fehlerquelle
Fehlanpassung zwischen Antenne und Radio
Um einen einwandfreien Radioempfang zu gewährleisten, sollten beide Komponenten (Antenne – Radio) aufeinander abgestimmt werden. Besser gesagt „Angepasst“ sein. Gewöhnliche Stabantennen am Kfz besitzen einen „Fußpunktwiderstand“ von etwa 120 Ohm am Fahrzeug, gerade bei älteren Systemen. Die Übertragung der Antennenspannung erfolgt über eine kapazitätsarme Antennenleitung mit einem Wellenwiderstand von etwa 150 Ohm zum Radio. Der Eingangswiderstand des Radios sollte ebenso einen 150 Ohm Eingang, erkennbar an der tiefen runden Antennenbuchse, besitzen damit das System aufeinander abgestimmt ist.
In der Praxis jedoch können „Mischkombinatonen“ zwischen Antenne, Antennenkabel und Radio bezüglich des Wellenwiderstandes einzelner Komponenten entstehen, die die Ursache für einen schlechten Empfang darstellen können.
Der Eingangswiderstand am Radio kann je nach Hersteller und Modellvariante Werte von etwa 50, 75 oder 150 Ohm betragen. Messungen in der Praxis zeigten jedoch, dass auch diese Werte einer großen Toleranz von etwa +/- 10-15% unterliegen können. Ebenso wie Kabel und der Antennenfußpunktwiderstand!
Der Eingangswiderstand der Antenne kann in der Bedienungsanleitung des Radios unter der Rubrik „Technische Daten“ gefunden werden. Wenn nicht, beim Hersteller erfragen!
Der Wellenwiderstand der im Fahrzeug verbauten Antennenleitungen beträgt 50, 75, 125 und 150 Ohm. Die Toleranzwerte können hier ebenso Werte von +/- 5-10% annehmen.
Der Wert steht meist, aufgedruckt, auf dem Antennenkabel.
Der Fußpunktwiderstand der Antenne kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, sich in einem relativ großen Streubereich bewegen. Fußpunktwiderstände von Kfz-Antennen liegen, je nach Ausführung, Montageort, Abmessungen etc, in einem Bereich von etwa 40-150 Ohm. Wert beim Hersteller erfragen!
Aufgrund der in der Praxis auftretenden negativen Toleranzen kann es bei der „Mischkombination“ zu einem Empfangsverlust kommen. Eine Empfangsschwäche wird jedoch bei einer Mischkombination mit positiven Toleranzen kaum bemerkt.
Kombinationsmöglichkeiten
Nachfolgend, in der Tabelle (Abb. rechts) aufgelistet, vertretbare Kombinationen (grün) und nicht akzeptable Kombinationen (rot) dargestellt.
Anpassung 150 auf 50 Ohm
Um z.B. die Antenne mit dem alten Antennenstecker von 150 Ohm an ein neues Radio mit einem 50 Ohm-Eingang anzuschließen, wird im Handel ein sogenannter Adapterstecker oder ein Adapterkabel angeboten. Diese Adapterstecker schaffen nur die mechanische Verbindung zwischen den beiden Komponenten, nicht aber die elektrische Anpassung zwischen den beiden Systemen! Wird eine 150 Ohm Quelle mit 50 Ohm belastet (abgeschlossen) so kommt es zu einer Fehlanpassung zwischen den beiden Systemen und somit zu Verlusten der eingefangenen Antennenspannung am Antenneneingang des Radios.
Schlechter Radioempfang ist die Folge, die der Kunde erst dann bemerkt wenn er außerhalb von Ballungsgebieten seine Sender nicht mehr einwandfrei empfangen kann.
Um dennoch eine mechanische, wie elektrische Anpassung herzustellen kann man sich ohne großen Aufwand ein passendes Adapter- und Anpassungskabel selbst herstellen.
Dafür benötigt man ein Stück Koaxleitung* (50,5 cm) mit einem Wellenwiderstand von 93 Ohm und die beiden Steckanschlüsse, die z.B. im Fachhandel günstig bezogen werden können.
Die so gefertigte Leitung (Lambda/4-Transformationsleitung) kann nun zwischen der Antenne und dem Radio eine mechanische sowie eine elektrische Anpassung herstellen und damit den Radioempfang verbessern.
Komisch, ich habe mir so ein neues Digitalradio von Alpine mit einem Splitter eingebaut und nutze die originale Antenne.
Damit kann ich von Hamburg bis nach Bad Kreuznach durchgehend Deutschlandfunk nova hören.
Ich wollte eben auch die Freischrechfunktion über Blauzahn. Und klingen tut es auch gut.
Poah alter Schwede, was hat der Vorbesitzer hier für ein Kuddelmuddel gemacht mit dem scheiß Festeinbau Navi.
Hatte das ja damals rausgeschmissen gehabt und erst beim Einbau des neuen Radios das erste mal gesehen was da gemacht wurde.... Zigtausende Stromdiebe everywhere an dem Kabelbaum vom Radio.
Jetzt wollte ich mal nach dem Antennenverstärker hinten im Kofferraum unter der rechten Rückleuchte schauen ob da noch alles angeschlossen ist.
Was zum Teufel haben die da gemacht??
Die haben das wohl das Original Kabel vom Verstärker abgeschnitten und irgendwas mit dem Antennenkabel verbunden und es führt irgendwo hin... Dann auch am Kabelbaum vom Rücklicht sind wieder 2 Stromdiebe (ist mir jetzt erst aufgefallen).
Poah was für ein Kuddelmuddel.
Ich hatte die ganzen Stromdiebe vom Originalen Radio Kabelbaum entfernt, wahrscheinlich haben die auch damit den Verstärker mit Strom versorgt?
Ich hoffe der originale Stecker liegt da noch irgendwo rum dann kann ich mir ein gebrauchten Verstärker holen und anschließen.
Und was sollen die Stromdiebe an der Rückleuchte für einen zweck erfüllen??
Ähnliche Themen
Mein Beileid...war da evtl mal ne Rückfahrkamera installiert, die dann vom Rückfahrlicht Saft bekam?
Ansonsten gibt's doch keinen Grund?
Ne, keine Kamera. Eventuell irgendwas wegen Park Distanz Control ? Nachträglich eingebaut worden?
Gabs die C70 überhaupt ohne?
Ja, die PDC wurde teilweise mit Stromdieben am Rücklicht angeschlossen. Aber eine vernünftige Lösung ist das nicht. Das PDC ist sowieso eine Zubehöroption gewesen und viele haben das nicht gehabt. Also ja gab einige ohne dieses.
@ProfiAmateur
wie könnte ich herausfinden ob es das original PDC ab Werk ist?
Für mich sehen die Sensoren in der Stoßstange irgendwie nicht nach Nachrüstlösung aus.
Der Piepton, kommt der aus den Lautsprechern oder aus einer Steuereinheit ?
Piepton über Lautsprecher so ein kleiner mit Drehregler, der auch voll aufgedreht eigentlich zu leise ist 😁. Auf dem Steuergerät steht auch Volvo.
Sensoren wie auf dem Bild. Habe das bei meinem V70 gerade nachgerüstet.
Viele original PDC haben auch so einen roten Kippschalter, aber kein muss. Beim C70 befindet sich Lautsprecher und falks vorhanden Schalter unterhalb der Hutablage im Kofferraum.
Ich meinte eigentlich die Lautsprecher für die Musik 😁
Bin mal gespannt ob da bei mir ein Lautsprecher ist, falls nicht? Ist es eine PDC Nachrüstlösung?
Ich muss mal wenn ich Zeit habe, die Verkleidungen im Kofferraum entfernen auf beiden Seiten... Bin echt gespannt was mich da für ein Chaos erwartet🙄
Hoffentlich haben die das Kabel für den Verstärker heile gelassen und der liegt da irgendwo 🙁
Dann ist auch nicht ausgeschlossen das die am Radio Kabelbaum noch mehr verändert haben wegen dem Verstärker 😰
Die Krönung war ja neben den ganzen Stromdieben das angelötete Kabel an dem SC-901 Radio mit einer Stromverbindung die wie Legosteine aussehen (Weiß jetzt nicht genau wie die heißen), die benutzt man eigentlich für Lampen und so Zeug. Schlimm echt, war schockiert.
Zitat:
@Gagi1911 schrieb am 22. Juni 2022 um 23:11:46 Uhr:
... Stromverbindung die wie Legosteine aussehen (Weiß jetzt nicht genau wie die heißen), die benutzt man eigentlich für Lampen und so Zeug. ....
🙂 "Lüsterklemme" 😉
Muss noch mal nachhaken wegen dem blauen Verstärker und dem Anschluss.
Bin jetzt bißchen verwirrt
hier noch mal das Video ab Minute 0:57
https://www.youtube.com/watch?v=GOWcw__0yts
Da sieht man das Kabel vom Verstärker und es verschwindet Richtung hinter Stoßstange.
Dann zieht der Typ die Antenne aus der Stoßstange (großes Blech) und an dem Blech ist der Verstärker angeschlossen.
Okay, wie kommt jetzt Strom vom Radio zu diesem blauen Antennenverstärker ? 😁 Was habe ich übersehen? 😁
Oh mein Gott, Ihr werdet mir nicht glauben was ich vorgefunden habe.
Noch schlimmer, das ist schon 10 Jahre so seitdem ich das Auto habe.
Könnte im Boden versinken haha.
Wirklich kein Wunder das ich keinen Empfang habe 😁
Heute abend mehr mit Bildern 😁
Ich weiß nicht wie ich es mache zum Dokumentieren, ich mach es mal mit Einzelposts pro Bild.
Also hier, falscher Alarm. Kabel ist dran. Alles wie es sein soll.
Auch habe ich jetzt verstanden das dieser blaue Kasten kein Verstärker ist sondern einfach eine passive Antenne als Zusatz dazu.
Die wird nicht mit Strom versorgt. Mit Phantomspeisung denke ich auch eher nicht.
Hier ist also schon mal alles in Ordnung