Elch ohne Strom
Moin zusammen!
Ich brauche mal wieder euren Rat.
Ich war jetzt 4 Wochen zur Reha weg und meine Frau hat zwischenzeitlich den Elch nur einmal für eine Kurzstrecke < 5km bewegt. Gestern wollte ich ne Runde fahren, alles tot. Noch nicht einmal die ZV funktionierte. Die Batterie (Moll 58ah) habe ich im Mai neu gekauft.
Eben habe ich die ausgebaut und ans Ladegerät angeschlossen. Das Ladegerät hat 3 Modi: 6V, Kraftrad, KFZ, LKW?
Beim Laden meiner früheren Batterien konnte ich auf Modi "KFZ" einstellen. Geht jetzt nicht mehr, bleibt auf 6V. Und die Ladeanzeige steht auf "voll", nachdem für ein paar Sekunden "halbvoll" angezeigt wurde.
Ich vermute jetzt, dass die Batterie in Ordnung ist. Hab aber leider kein Messgerät o.ä.
Habt ihr einen Rat?
34 Antworten
Hallo ,
ewtl ein heimlicher Stromverbraucher. Sind alle Massekabel in Ordnung oder is eins vergammelt verrostet. Kontrolliere die mal ( Motor zur Spritzwand/ unter Beifahrerseite Motorhilfsrahmen zur Karosserie nähe Lager/ Batterie) Korosion an Steckern und Kabelverbindungen. Das würde ich erst mal alles kontrollieren und reinigen und ein wenig WD40 schadet nicht s Polfett für Karosserieverbindungen und Batteriepole. Die Lichtmaschine sollte auf jeden Fall gemessen werden ob die richtig lädt.
Achso und kontrolliere mal die Kabel an den Batteriepolen, es kann auch sein das dieses direkt an den Verbindungen zu Polen ist, gebrochen ist und nur zeitweise Kontakt hat.
Den Batteriezustand prüfst du am genauesten mit einem Säureprüfer Wenn das Ladegerät nur eine 6 V Batterie erkennt, ist sie wahrscheinlich zusammengebrochen und das über Abweichungen der Säuredichte in den einzelnen Zellen erkennbar. Evtl. wurde die Batterie vor dem Verkauf längere Zeit gefüllt und geladen gelagert und hat dabei Schaden genommen.
Alarmanlage und ähnliche Stromverbraucher saugen gerne mal die Batterie leer.
Hast du niemanden der dir Starthilfe geben könnte?
Wenn der Wagen dann läuft Batterie überprüfen lassen. (kann fast jede Werkstatt)
Oder aber....................... Die gelben Bengel helfen Mitgliedern auch gerne.
Das mit dem Säureprüfer ist eine gute Idee. Werde mir gleich mal so ein Teil im Fachhandel besorgen.
Kommt man denn überhaupt noch an die Säure ran? Bei der Moll kann man doch gar nichts mehr aufdrehen.
Ähnliche Themen
Die Säure sagt auch nichts über die ""Standfestigkeit" der Batterie aus.
Dafür gibt es einen Batterietester der auf Belastung testet.
Nur mal so nebenbei.
Was willst du denn mit so einer kleinen Batterie?
Meiner hat 72 Ah und da habe ich keine Probleme.
Das ist eine Wartungsfreie Batterie und da kannst du keine Säure testen.
Original wurden in den 95er 2.5 20V 520A Bakterien verbaut 😉
Eine große Batterie ist bei viel Kurzstrecke nicht wirklich der Bringer auf langer Sicht da sie nicht ausreichend geladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Das ist eine Wartungsfreie Batterie und da kannst du keine Säure testen.
Moment, nicht jede als wartungsfrei verkaufte Batterie, ist das auch wirklich und der Säurestand kann und sollte trotzdem geprüft werden. Bei komplett gekapselten Batterien geht das natürlich nicht, ist klar - diese haben aber ein Kontrollfenster zum ablesen des Ladezustands. Welches Batteriemodell ist denn genau verbaut?
Aber bei herkömmlichen Batterien ist oft nur ein Aufkleber über die Zellen geklebt, den abziehen und die Batterie kann gewartet werden.
Die Batterie ist ja noch im Garantiezeitraum, da würde ich sie beim Verkäufer testen lassen.
Sonderbar ist, dass das Ladegerät keine 12 V Batterie erkennt, deshalb gehe ich von einer defekten Batterie aus.
Also die erst im Mai gekaufte Moll ist wohl platt. Am Batterietester vom Nachbarn werden nur 6 Volt angezeigt. Der Nachbar hat mir dann seine aufgeladene Zweitbatterie angeboten, die ich auch gleich eingebaut habe. Damit wollte er aber auch nicht anspringen. Der Anlasser ging, aber sonst tat sich nicht viel. Erst als ich an einigen Kabeln bzw. Steckern gewackelt habe, sprang er sofort an. Bin dann zum Autozubehör und habe eine neue gekauft. Der Verkäufer prüfte dann noch die Spannung der LM am laufenden Motor. Es kam nur 14,2 Volt an und die LM macht auch komische Geräusche. Er meinte ich solle erst einmal über's WE fahren und dann erst entscheiden, ob die LM neu soll. Soll dort mit Einbau 380€ kosten.
Was ist denn das für ein Stecker im Anhang? Das Teil war vorher irgendwo verschraubt. Seit dem die Domstrebe eingebaut wurde, liegt das so hilflos da rum.
Warum eine neue gekauft?
Die Moll hat doch keine 6 Monate überlebt, da muss noch Gewährleistung drauf sein.
Zitat:
Es kam nur 14,2 Volt an
Wieso ´nur´, der Wert ist doch erstmal ok.
Im Leerlauf oder bei 3000 rpm gemessen?
Grüße
Die Moll habe ich im Urlaub im Allgäu gekauft. Die kann ich frühestens im Mai nächsten Jahres umtauschen, falls das dann noch geht.
Die 14,2 Volt wurden im Leerlauf gemessen.
Wenn du die Rechnung noch hast, kannst du dich auch an die Moll-Niederlassung in Köln wenden.
Die sollten eine Lösungsmöglichkeit - event. in Verbindung mit nem Händler in deinem Bereich - anbieten können, auch wenn du bereits eine Neue anderen Fabrikats erworben hast.
Einfach mal anfragen.
14,2 im Leerlauf ist gut.
Viel mehr darf es auch unter Last, sprich Drehzahl, nicht werden.
Bleibt noch das Laufgeräusch, da würd ich mir eine Zweitmeinung einholen.
Wenn die alte Batt. nur noch 6 Volt bringt, haben 3 von 6 Zellen versagt.
Grüße
Ja, die Rechnung habe ich.
Jetzt würde mich noch interessieren, wieso der zuerst nicht angesprungen ist. Was hat das Wackeln denn bewirkt? Sollte ich alle Zündkabeln mal abziehen und WD40 reinsprühen. Und was ist das für ein Stecker, den ich weiter oben im Anhang gezeigt habe? Auch habe ich links daneben diesen Hebel nach vorne gezogen und dran gewackelt. Kann auch der was bewirkt haben?
Das ist der 4-4-4 Fehler ABS Stecker 😉
Der Stecker gehört zum ABS System und ist nur bis MJ95 verbaut. Wenn der schlechten Kontakt hat dann spinnt das ABS (deiner auch oder 😉 )
Gruß
Cristian