Streuen neue Motoren nach oben?
Ist ja wohl überall bekannt das ältere Opel Motoren nach oben streuen.
Ist das auch in den neuen Modellen der Fall? Zum Beispiel im neuen Astra, Vectra ...
Oder ist das noch unbekannt weil die Autos noch keine große Laufleistung haben?
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BillGehts
das Gesabber von Caravan16V ist wirklich unerträglich. Mir ist auch schleierhaft was er damit bezwecken will, außer dass sein komischer Vectra der stärkste Serienvectra ist der auf unseren Strassen fuhr.
Motoren, egal welcher Marke streuen in der Regel nach unten und nicht nach oben.
lol...
Was bist du denn für eine Type? Da diskutiert jemand mit dir, in absolut vernünftigem Ton, mit sachlichen Argumenten.
Kaum gehen dir die Argumente endgültig aus, wirst du einfach mal beleidigend ("Gesabber", "unerträglich", "komischer Vectra"😉.
Naja, ist halt einfacher, zu beleidigen als zu diskutieren.
PS: Ich habe überhaupt keine Ahnung, wer Recht hat.
PPS: Dass Caravan16V einen Vectra fährt, wäre mir neu.
Moin,
Kommt erstmal wieder runter. Es ist bekannt ... das bei allen Herstellern Motoren existieren ... die aus diversen Gründen die Tendenz besitzen besonders groß zu Streuen, und das es Motoren gibt, die tendenziell eher nach unten streuen.
Wie schon gesagt, ist es seit 1990 so, das Motoren eine erlaubte Streuung von 5% haben. Ab 2006 soll diese Streuung auf 3% gesenkt werden (Sofern es abgesegnet wird).
Im allgemeinen kann man davon ausgehen, das aktuell von 100 ausgelieferten Motoren 94 die nominelle Leistung Plus/Minus 2 PS/Nm haben. Von den restlichen 6 Motoren streuen 3 etwas hoch ... und 3 etwas nach unten.
Also nicht so wirklich nennenswert ...
Dann haben wir Motoren, wie den 2.0 16V von Opel ... dieser ist in der Tat dafür bekannt weit nach oben zu streuen. Die Gründe sind aber im DAMALIGEN Zulassungsrecht zu suchen. Als der Motor in seiner ersten Generation debütierte, wurde noch nach PS Zahl versichert. Also hat man viele Motoren damals nochmal ein wenig eingebremst, um z.B. unter die 193, 174, 150 etc.pp. oder auch 115 PS zu kommen. In diesen Fällen sind die Motoren die diese 115 PS haben, häufig ... Motoren die nach unten streuen sind eher selten ... und Motoren die nach oben streuen sind häufiger. Bei Marken, wie z.B. Alfa, die tendenziell immer das höchste probierten, war es damals aber eher so, das von den 131 PS im Brief ... real häufig nur 125 da waren.
Gleiches Spiel bei den Motoren, die ab Werk gedrosselt wurden, um einen "Sicherheitsabstand" zum Modell darüber zu wahren. Dies betrifft z.B. den 323i und auch den 328i, wo auch bekannt ist, das häufiger nach oben streuende Motoren vorkommen.
Bleibt offen ... wie viel Streuen vorhanden ist. Ich denke bei Motoren, die aktuelle Entwicklungen darstellen ist das Streuen, ausser bei Ausnahmen nicht so massiv. Bei Dieseln wird häufig massives Streuen gemessen ... ds liegt aber z.B. daran, das ein Prüfstand den Overboost nicht richtig interpretieren kann, und den natürlich als "Mehrleistung" auf der Rolle misst. Hinzu kommt, das viele natürlich auch bei einem Prüfstand eher das günstige Angebot wahrnehmen, sich aber nicht bewusst sind, das seit 1990 die Messnormen 4 mal geändert wurden. Und ältere Prüfstände natürlich nach dem alten Modus messen, die meist optimistischer waren. z.B. zu sehen beim Alfa 145 mit dem 1.7 Liter 16V Motor. Im Alfa 33 hat dieser Motor 132 PS, im Alfa 145 ist er mit 127 bzw. 129 PS angegeben, ohne das es Änderungen am Motor gab. Misst man den 145 nach der DIN Norm, die dem 33 zugrunde lag, wird man also auch feststellen, das der 145 mit z.B. 140 PS sehr weit streut ... würde man unter gleichen Bedingungen nach ECE messen, würden vielleicht nur noch 130 PS übrig bleiben und die Streuung wäre unwesentlich.
Solche Punkte sollte man beim bewerten von Messprotokollen IMMER (!) berücksichtigen, bevor man ein vorschnelles Urteil trifft, wie stark ein Auto streute.
MFG Kester
P.S.: Dieser Effekt bei BMW resultiert überwiegend aus einem Punkt ... den Getrieben, für die die Motoren in höheren Gängen im Sinne der Langlebigkeit eingebremst werden. Besonders stark auffällig bei einigen Automaten.
Zitat:
Original geschrieben von ytna
lol...
Was bist du denn für eine Type? Da diskutiert jemand mit dir, in absolut vernünftigem Ton, mit sachlichen Argumenten.
Kaum gehen dir die Argumente endgültig aus, wirst du einfach mal beleidigend ("Gesabber", "unerträglich", "komischer Vectra"😉.
Naja, ist halt einfacher, zu beleidigen als zu diskutieren.PS: Ich habe überhaupt keine Ahnung, wer Recht hat.
PPS: Dass Caravan16V einen Vectra fährt, wäre mir neu.
wenn Du keine Ahnung hast, dann halte doch einfach den Mund.
Er fährt übrigens den stärksten Serienastra der Welt, ich habe mich geirrt.
Zitat:
Original geschrieben von BillGehts
wenn Du keine Ahnung hast, dann halte doch einfach den Mund.
Da trifft auf so manche hier zu......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BillGehts
wenn Du keine Ahnung hast, dann halte doch einfach den Mund.
Der Grund, dass ich mich hier zu Wort melde, ist nicht, dass ich Ahnung habe und etwas zum Thema beitragen möchte. Der Grund ist, dass mich das Thema interessiert und ich gerne Fakten, Hinweise auf Tests und Berichte, Erfahrungen und sachliche Argumente hier zu lesen möchte. Deine überflüssigen, unsachlichen Beleidungen interessieren mich nicht nur nicht, sie stören mich dabei.
Zitat:
Er fährt übrigens den stärksten Serienastra der Welt
Wirklich? Ich hatte bisher gedacht, dass die stärksten Serienastras der Welt in Südafrika mit dem C20LET gebaut worden wären. Macht ja nichts, dann habe ich wieder etwas gelernt.
@ BillGehts
Im Sinne des Threads und der bislang recht sachlich diskutierenden Teilnehmer würde ich Dir nahelegen, deinen Tonfall den hier herrschenden Gegebenheiten anzupassen.
Bzgl. Caravan16Vs Astra - der ist nicht serienmässig, aber trotzdem schnell. 😉
@ ytna
Versuche einfach gelassen zu reagieren. Der Newbie wird sicherlich bald verstehen, was für ein Tonfall hier angebracht ist.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Der Newbie wird sicherlich bald verstehen, was für ein Tonfall hier angebracht ist.
Wenn er sich als solcher schon so aufpumpt??? Wer braucht denn solche Typen hier im Forum?
Zum Thema:
- Dass bei Überschreiten der angegebenen Nennleistung oder vmax die Betriebserlaubnis erlischt, ist ein Märchen - wobei es natürlich wie geschrieben Grenzen gibt.
- Wer behauptet, dass bei Opel jeder Motor auf dem Prüfstand läuft, soll das mal belegen. Ich weiß von andern Herstellern, dass hier Warmtests nur stichprobenweise gefahren werden und es wird bei Opel nicht anders sein. Alles andere wäre viel zu aufwendig.
Nur mal am Rande: Lt. ams TV von heute hatte ein getesteter Golf mit Nennleistung 200 PS lt. Prüfstand immerhin 207 PS, also 3.5 Prozent mehr. Na sowas ...
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von senator
Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit darft AUF KEINEN Fall auf der geraden von einem Serienfahrzeug überschritten werden, weil sonst die Zulassung erlichen würde
1) Wo steht das?
2) Nur weil etwas nicht sein DARF, heißt das nicht, daß es nicht DOCH so ist.
Zitat:
Original geschrieben von senator
Daher kommt es auch das die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein meist NICHT erreicht wird, oder man knapp drunter liegt !!!
Alles andere darüber sind Tachofehler, Berabfahrten oder Reifen von dem der Tacho nix weis.
Ich bezweifle, daß die AMS, MOT, Sport-Auto (und wie sie noch alle heißen) zu doof sind, um reale Vmax-Tests zu machen. Es gibt mehr als genug Tests, in denen die eingetragene Vmax zum Teil DEUTLICH überschritten wird. Zudem messen diese Magazine ja auch nicht nur einmal, sondern ebenfalls immer in beide Richtungen (um Einflüsse von Wind, Steigung ect. auszuschließen).
Im Übrigen: Der E36 325i meiner Mutter ist mit 233 eingetragen und rennt sogar leicht berauf in den Begrenzer. Rechnerisch sind das echte 237Km/h (sogar bergauf).
@BillGehts:
Du hast Post von mir.
ciao
oh man und ich hab ma gehofft man kann hier mal ohne dazwischen geworfenen geistigen dünnschiss nen informativen thread lesen.
warum muss immer wieder jemand sone gute diskusion , wo man denkt man kann was dazu lernen, stören und müll schreiben könnt ihr sowas nich für euch behalten ?
mfg Alex
Moin,
Überschreitet ein Motor die Toleranz von PLUS 5%, dann entspricht das Fahrzeug in der Tat NICHT (!) mehr seiner Betriebserlaubnis, ebenso wie ein Fahrzeug das mehr als MINUS 5% der Nennleistung hat, einen wandelbaren Mangel hat. Allerdings erlischt dann NICHT die Betriebserlaubnis der gesamten Baureihe, sondern nur die des einzelnen Fahrzeuges.
Wir können in der Tat davon ausgehen, das ein Motor, der NOCH höher oder niedriger Streut eine reale Chance von deutlich kleiner als 1% hat. Und die Mehrzahl der Motoren wird auch ziemlich nah an der angebenen Nennleistung sein.
Und die mit dem Tacho gemessene Geschwindigkeit würde Ich mal komplett ignorieren. Und das auch aus dem Grund, das man beim fahren gar nicht wirklich feststellen kann, ob das Fahrzeug nicht gerade doch in einem Gefälle ist.
MFG Kester
Ich hab den Test jetzt endlich gefunden den ich so lang gesucht hab:
MOT 12/2001: Astra gegen Toyota
Messbedingungen: 25°C, 968mbar (also eher negative Bedingungen)
Astra Coupé Turbo, 190PS (laut Prüfstand 211PS)
Toyota Celica TS, 192PS (laut Prüfstand 184PS)
Mit den Tachowerten hat Kester natürlich absolut Recht. Das kann kein Anhaltspunkt sein.
ciao