Streuen neue Motoren nach oben?

Opel Astra H

Ist ja wohl überall bekannt das ältere Opel Motoren nach oben streuen.
Ist das auch in den neuen Modellen der Fall? Zum Beispiel im neuen Astra, Vectra ...
Oder ist das noch unbekannt weil die Autos noch keine große Laufleistung haben?

40 Antworten

Selbst bei den besten Fertigungsmöglichkeiten mit den geringsten Tolleranzenund und bei gleichen Bediengungen sind nicht alle Motoren gleich.
So wird z.B. bei Porsche jeder Motor auf nem Prüfstand gestellt bevor er verbaut wird. Und die machen das nicht ausm Spaß an der Freude, sondern um die Nieten heraus zusortieren, die immer dabei sind.

Moin,

bzgl. "Streuung" sollte man sich einfach mal die Tests in der AMS anschauen. Egal ob Neuwagen- oder 100tkm-Langstreckentest, die Fahrzeugleistung streut ganz selten. Und das, obwohl die Hersteller gerne "besonders gut gehende" Exemplare an die AMS ausliefern.

Grüßle
Frank

tja, das ewige Märchen von nach oben streuenden Motoren.

Der 1.9TDI mit 130PS hate auf dem Prüfstand über 150PS (Test glaub in MOT).

Der Vergleichstest 325i/328i brachte folgendes zu Tage:

325i:
201PS (Werksangabe 192PS)
261Nm (Werksangabe 245Nm)

328i:
205PS (Werksangabe 193PS)
312Nm (Werksangabe 280Nm)

Großer Vergleichstest Astra/Vectra/Omega, jeweils mit X20XEV:

Astra:
130PS (Werksangabe 136PS)
182Nm (Werksangabe 188Nm)

Vectra:
136PS (Werksangabe 136PS)
189Nm (Werksangabe 188Nm)

Omega:
142PS (Werksangabe 136PS)
193Nm (Werksangabe 188Nm)

}> Innerhalb einer Motorbaureihe 12PS und 11Nm Differenz zwischen schwächstem und stärkstem Motor. Für einen Sauger dieser Hubraum- und Leistungsklasse ist das ERHEBLICH.

Irgendwie scheint das "Märchen" die reine Wahrheit zu sein...

ciao

Ähnliche Themen

@ Caravan16V

Da ich nicht alle AMS-Ausgaben der letzten 20 Jahre aufgehoben habe, kann ich jetzt natürlich nur auf die letzten 5 Jahre verweisen. Und in denen ist mir ehrlich gesagt kein Fahrzeug aufgefallen, dass Leistungsmässig in irgendeine Richtung nennenswert gestreut hat.

Bekannt ist aber, dass die Hersteller früher gerne besonders gutgehende Fahrzeuge für Tests zur Verfügung gestellt haben (was evtl. deine Angaben bestätigten könnte). Nur hat das nun mal nichts mit dem Fahrzeug zu tun, das ich Laden kaufen kann. 😉

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Caravan16V

Da ich nicht alle AMS-Ausgaben der letzten 20 Jahre aufgehoben habe, kann ich jetzt natürlich nur auf die letzten 5 Jahre verweisen. Und in denen ist mir ehrlich gesagt kein Fahrzeug aufgefallen, dass Leistungsmässig in irgendeine Richtung nennenswert gestreut hat.

Bekannt ist aber, dass die Hersteller früher gerne besonders gutgehende Fahrzeuge für Tests zur Verfügung gestellt haben (was evtl. deine Angaben bestätigten könnte). Nur hat das nun mal nichts mit dem Fahrzeug zu tun, das ich Laden kaufen kann. 😉

Grüßle
Frank

Dann frage ich mich aber woher denn die besonders gutgehenden Fahrzeuge herkommen ??? Laufen doch alle vom einen Band ???

Aber wer sich ein wenig mit Motorentechnik auskennt oder grundkenntnisse in Elektrotechnik besitzt, der sollte schon alleine von der Logig her erkennen, das jedes Fahrzeug eine Streuung von etwa +- 10 % hat. Es fängt schon beim Motor an und endet bei der Ausstattung , geschweige Sprit, Öl und sonstiges.

Gruß,
Sascha

@ SaGim

Zitat:

Aber wer sich ein wenig mit Motorentechnik auskennt oder grundkenntnisse in Elektrotechnik besitzt

Ist der deutschen Rechtschreibung mächtig? 😉

Nein, der sollte wissen, dass jeder Motor im Werk vor Auslieferung auf den Prüfstand kommt und evtl. Ausreisser (nach oben oder unten) mittels Elektronik eingebremst werden.
Dementsprechend einfach ist, einem Testfahrzeug ein paar Pferdchen mehr einzuhauchen. Oder meinst Du, was diverse Hinterhof-Chipbuden anbieten, können die Hersteller nicht? 🙄

Aus diesem Grunde werden Testfahrzeuge heutzutage oft anonym beim Händler gekauft.

Grüßle
Frank

@nomdma:
Die AMS testet die Motorleistung grundsätzlich nur in Dauertests, und selbst da nur selten. Sogar die Vmax wird einfach aus dem Fahrzeugschein abgepinselt.

Die MOT macht noch immer regelmäßig Leistungstests. Auch heutige Motoren streuen deutlich. Und zwar so deutlich, daß man das nicht auf Prüfstandstoleranzen mehr schieben kann.

Der Z32SE ist DER Opel-Motor der neueren Generation der eigentlich immer nach oben streut. Frag mal den User J.M.G dazu aus. Der fährt ja mittlerweile den zweiten oder dritten Z32SE.

Negativbeispiel: Das Magazin "Rasthaus" macht als fast einziges Magazin noch Vmax-Tests. Diverse BMWs haben die Werksangabe um bis zu 20Km/h UNTERSCHRITTEN! Wenn da nicht massiv Leistung fehlt...

ciao

@ Caravan16V

Die MOT kann ich nicht beurteilen, da noch nie gekauft. Ich lese halt nur die AMS und natürlich die drei großen Oldie-Zetschriften (Markt, Praxis und Klassik).

Dass die AMS keine Tests mehr macht, stimmt so eigentlich nicht. Klar - beim 100tkm-Test wird immer die Vmax gemessen. Aber auch bei den anderen Tests wird gelegentlich nachgemessen. Zumindest weichen in der aktuellen Ausgabe beim Test der Mittelklasse-Limos die Messwerte teils von den Werkswerten ab.

Aber um ehrlich zu sein - mir persönlich sind andere Dinge wichtiger. Was nützten mir 20 PS mehr, wenn der Wagen z.B. nur mit 9 m/s² verzögert? Und Vmax - wann können wir die denn noch fahren und ist dies dann tatsächlich noch vertretbar?
Ob ich jetzt mit dem MB "nur" Tacho 230 oder mit dem BMW tatsächlich 250 fahren kann, ist doch absolut egal. Beide Geschwindigkeiten haben nichts mit den realen Verkehrsverhältnissen auf deutschen Autobahnen zu tun. Und für meine üblichen 160-180 km/h (sofern halbwegs freie Bahn) sind beide Fahrzeuge schnell genug. 😉

Grüßle
Frank

ansich hast Du Recht. Ob 230 oder 250 Km/h, das ist ncht DAS Kaufkriterium. Zumindest für mich nicht. Allerdings geht das zu weit am Thema vorbei. Das lautet ja "Serienstreuung".

Ein BMW 520i, der mit 230Km/h eingetragen ist, und nur echte 210 läuft, oder ein BMW Z3 3.0i, der nur 236 statt der eingetragenen 250 rennt, hat nie im Leben seine eingetragene Leistung sondern ERHEBLICH weniger. Daß ich jetzt gerade zwei BMWs anspreche soll nix bedeuten. Das gibts bei anderen Marken sicher auch.

Vmax-Messungen lassen ja auch recht gut auf die unterschiedlichen Motorleistungen schließen.
Astra GSI-16V: 215-225
Kadett GSI-16V:217-226
Calibra 16V: 223-229
Calibra Turbo: 245-257
Seat Leon Cupra R: 218-235
Opel Omega 3000 24V: 240-263 (!!)

also wenn da alle Motoren genau die selbe Leistung hatten, fress ich nen Besen!

ciao

Stöööhn....

Hallo,

ich möchte niemandem zu nahe treten, aber hört dieses dumme gequatsche NIE auf? Auf jedem Treffen, an jeder Tankstelle seit Jahren das dauerdumme Gesülze... ich glaube, da "streut" etwas ganz anderes, aber nun gut....

Wir haben ja schon viel gelesen, popelige Krücken mit C20NE- Motoren, die, wenn ich richtig liege, im Calibra über 220km/h schaffen, jaja, und NATÜRLICH "streuen" Motoren, was das Zeug hält! Klar, sicher gibt jeder Hersteller seine KW- Angaben mal eben ein paar Prozent zu niedrig an, um der Konkurenz den Vortritt zu haben.
Komischerweise ist immer das Auto des gerade schreibenden Kandidaten ein versehentlicher Werkstuning- Ofen, der mit allen gängigen Tuning- Massnahmen behandelt worden ist, so ein Zufall.

Mal ein kleines Info: Die Angaben im Schein werden NIE UND NIMMER überschritten, sie wurden unter optimalen bedingungen ermittelt, auf diese Daten setzt das KBA eine Toleranz, KEIN Auto erreicht diesen Wert. Mal eben am Rande: Mein Senator B mit 3,0i Motor und 204PS (15.000 km) gab auf zwei verschiedenen Leistungsprüfständen im Jahr 1991 zwischen 183 und 186 PS ab. Weiterer Schriftverkehr mit Opel ist belegt und kann bei Bedarf eingesehen werden.

Ebenso hatten wir firmenintern "normale" Alltagsautos wie Astra C16NZ, Corsa C14NZ usw. auf dem Prüfstand, im übrigen legen die Hersteller in der Regel auf Anfrage die (einheitlich geregelten) Prüfkriterien auf den Tisch ---- verabschiedet euch von der Annahme, dass Eure Fahrzeuge die im Brief angegebenen KW - Lei´stungen packen, beim überschreiten verfällt im übrigen die Betreibstzulassung für die gesamte Modellreihe...

Aber nun gut....weiter machen!

MfG
Lars

P.S.: Ausser Frage steht natürlich, dass die von den Herstellern auf Anfrage überlassenen (und anschliessend im Bericht gehuldigten) Modelle von AMS & Co. entsprechende "Nacharbeit" genossen haben.

Natürlich können die Motoren auch mal die Werksangabe überschreiten,ist sa auch nicht verboten da die zulässige Tolerant eine Plus/Minustoleranz ist.Der Motor darf bis zu 5% mehr oder auch weniger Leistung haben.In der regel werden die Motoren im Schnitt ziemlich genau die Nennleistung haben.wenn man genau wissen will wieviel Leistung ein Motor hat müsste man ihn eh unter Normbedingungen auf dem Motorenprüfstand testen.Der Test auf einem Rollenprüfstand ist dazu zu ungenau.
Wenn einer wütend schreibt das sein Auto zuwenig Leistung hat ist es logischerweise einfacher zurückzuschreiben das die Papierleistung das zulässige Maximum sind da sonst der Kund noch wütender werden könnte.

Re: Stöööhn....

Zitat:

Original geschrieben von senator


Mal ein kleines Info: Die Angaben im Schein werden NIE UND NIMMER überschritten, sie wurden unter optimalen bedingungen ermittelt

Und welche Bedingungen sollen das sein?

Aber Du hast wahrscheinlich Recht. Die Prüfstandsläufe von MOT sind ja nur zum Schönsehen da. Egal ob da ein Motor nach unten oder nach oben streut - alles erstunken und erlogen! Die wollen uns eh nur veräppeln und lachen sich über ihre Leser heimlich ins Fäustchen...
...weil sie ja sonst nix zu tun haben.

ciao

Hallo nochmal,

zu diesem Thema zitiere ich "SirAdam", welcher am 28.03.03 ebenfalls zitierend folgendes schrieb (übrigens seht ihr in dem Thread auch die Knaben, die meinen, IHR C20NE läuft 240km/h):

Die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigkeit ist die HÖCHSTE Geschwindigkeit die bei einem Serienfahrzeug ermittelt wurde, das auf dem Dudenhofener Opel Ring fuhr.
Dabei werden mehrer Fahrzeuge auf die Bahn geschickt.
Mit dem schnellsten gemessenen Fahrzeug wird die Bahn umrundet, und jeweils 2 Geschwindigkeiten ermittelt.
Da man ja im Ring mal mit oder gegen den Wind fährt.
Diese Geschwindigkeiten werden gemittelt, und als Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein eingetragen.
Es wird also NICHT ein mittel aller Fahrzeuge angegeben, SONDERN das schnellste je gemessenen Fahrzeug !!
Das ganze wird mit Serienreifen morgens ( mehr Sauerstoff) und erhöhten Luftdruck ermittelt.
Jede Veränderung ( Keilfahrwerk, Tieferlegung, Spoiler, breitete Reifen usw) verringert in der Regel die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, da sie den Cw Wert verschlechtert.
Die Angabe der Höchstgeschwindigkeit darft AUF KEINEN Fall auf der geraden von einem Serienfahrzeug überschritten werden, weil sonst die Zulassung erlichen würde, daher wird da eher von Opel nach OBEN korrigiert, was die Angabe der Höchstgeschwindigkeit betriftt.
Daher kommt es auch das die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschein meist NICHT erreicht wird, oder man knapp drunter liegt !!!
Alles andere darüber sind Tachofehler, Berabfahrten oder Reifen von dem der Tacho nix weis.

Schaut hier, dann wisst ihr was man für Leistung brauch um WIRKLICH schneller zu werden, oder zu sein, als im Fahrzeugschein steht
http://www.geocities.com/bmwben20/vmax/vmax.htm

Mfg
Lars

das Gesabber von Caravan16V ist wirklich unerträglich. Mir ist auch schleierhaft was er damit bezwecken will, außer dass sein komischer Vectra der stärkste Serienvectra ist der auf unseren Strassen fuhr.

Motoren, egal welcher Marke streuen in der Regel nach unten und nicht nach oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen