Streichungen beim i4
Hallo zusammen,
der Entfall von Optionen scheint jetzt auch vor dem i4 nicht Halt zu machen. Ich habe heute gerade einen i4 M50 bestellt und konnte bereits am Morgen meine Konfiguration im Netz nicht mehr bearbeiten, da das Modell lt. Webseite so nicht mehr verfügbar wäre.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die Option "Live Cockpit Professional" offenbar nicht mehr konfigurierbar ist, obwohl sie im Bestellsystem in der NL gerade noch vorhnden war und auch mit geordert wurde. Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin aufgrund der Streicheungen beim G31 erst beim i4 gelandet und jetzt das! Das würde ja bedeuten, ein Fahrzeug ohne Headup-Display zu bekommen, falls die Bestellung vom Werk geändert wird?
Hat jemand noch zufällig die alte Beschreibung zu dieser Option? Im Netzt bei BMW sind bereits "alle Spuren beseitigt".
363 Antworten
Zitat:
@knorkinator schrieb am 20. November 2023 um 13:33:11 Uhr:
Bloß ist BMW selbst mit den genannten Problemchen (denn mehr ist es nicht) immer noch um Längen besser als die genannte amerikanische Firma. Denn dort werden Lenkstockhebel entfernt und keine eher unwichtigen Komfortfunktionen.
Die Lieferzeiten der amerikanischen Firma sind aber im Regelfall nicht so lang, dass man sich nicht vorher darauf einstellen könnte, welches Produkt man erhält. Das ist auch meine größte Kritik an BMW. Wenn sie denn der Meinung sind, 300€ für z.B. den FFC sparen zu müssen, dann sollen sie bitte diese Änderung so früh im Konfigurator einpflegen, dass der Kunde den Leistungsumfang erhält, den er bestellt hat. Bei einem commitment von 60k€ seitens des Kunden einfach Leistungen zu kürzen und darauf zu verweisen, dass man lt. AGB ein Recht darauf hat, ist juristisch wohl nicht angreifbar, aber vom Stil her bedenklich.
Warum diese Änderung nicht mit 9 oder 12 Monaten Vorlauf im Konfigurator umsetzen? Dann weiß wenigstens der Kunde, woran er ist.
Ich hatte BMW nach über 10 Jahren als 3er-Fahrer vor 12 Jahren den Rücken gekehrt, weil mir die Qualitätsmängel in meinem letzten E90 den Nerv geraubt haben (glücklicherweise war es ein Firmenwagen). Jetzt haben wir nach diversen A4 einen i4 bestellt (bzw. erstmals geleast), weil Audi einfach kein vergleichbares Modell im Angebot hat (ich bin kein Freund des SUV Formfaktors). Die Kürzungen des Leistungsumfangs nach erfolgter Bestellung, wäre aktuell ein Grund, nicht wieder einen BMW zu nehmen. Mal sehen, wie es aussieht, wenn wir den Wagen eine Zeit lang gefahren sind - noch warten wir ja und eigentlich wäre Vorfreude schöner als „Vorärger“ 😉
Drücke dir die Daumen dass bei dir dann alles passt 🙂. Meiner geht jetzt erstmal zum Lackkompetenzzentrum scheinbar wurde auch am Lack gespart ... und er blättert am vorderen Kotflügel von unten ab.
Und ja, bei aller Freude über das schöne Auto bin ich gerade einigermaßen angefressen über den Umstand.
Gerade geschaut, bringt es meiner Meinung nach auf den Punkt
Ganz schön viel blabla im Video...
Dass die kleinen LEDs in den Türfächern und Lüftungsrädchen ein paar Cent, evtl. ein paar Euro (müssen ja auch angeschlossen werden) kosten hätte ich BMW auch schon zu Produktionsstart sagen können. Hätten sie es von Anfang an weg lassen würde sich keiner aufregen. Wobei, wir zahlen ja alle Premiumpreise.
Ob die gesparten Gelder durch Entfall für Kosten für die Umstellung wieder rein holen weiß auch nur BMW.
Zum Display: die Kunden wollen super moderne und riesige Displays und keine Tasten. Da wäre BMW ja schon blöd, wenn sie den Wunsch nicht für einen geringen Aufpreis (höherer Grundpreis) anbieten. Ganz ehrlich, hätte man beim i4 die Wahl, Serie altes Cockpit, 1.000 EUR neues Cockpit... Was würdet ihr nehmen?
Klar, Kunststoff Pralltopf, Entfall Fach, Entfall Steckdose usw sind klare Sparmaßnahmen.
Schaltknauf? Haben doch viele immer gejammert, warum BMW den noch drin hat, also zumindest beim i4. Hoffen wir mal dass er nicht ganz entfällt und wir beim Rangieren im Display rumdrücken müssen 😁
Ähnliche Themen
Naja, wir regen uns hier über Dinge auf, die 99% der Kunden nicht auffallen. Kein Mensch kauft einen i4 NICHT, weil diese Dinge fehlen.Aus Sicht der Anteilseigner (zu denen ich mit ein paar Aktien auch gehöre) macht BMW alles richtig.
Ich könnte z.B. nicht sagen, ob die Belüftungsrädchen an meinem i4 beleuchtet sind oder nicht. Ich weiß auch jetzt nach einer Woche schon nicht mehr, ob die bei meinem iX beleuchtet waren.
Es gibt Dinge deren Wegrationalisierung mir weh tun würden, wie z.B. fehlende automatische Umluftschaltung oder weniger kW Leistung zum gleichen Preis. Aber die Beleuchtung von Türtaschen oder Belüftungsrädchen gehören nicht dazu.
Vielleicht nicht ein einzelnes Teil davon, aber in Summe kommt da schon was zusammen und ich denke schon, dass der ein oder andere es sich nochmal überlegt.
Bei mir sind es die folgenden Punkte, die mich wirklich nerven:
1. Kein Fach unterm Lenkrad (rüste ich selbst nach)
2. Keine Steckdose im Kofferraum (nervt richtig)
3. Keine Haken im Kofferraum (habe mir jetzt so Spanngurte gekauft)
Die Punkte nerven mich fast jeden Tag und ich muss mir selbst Abhilfe schaffen, denn schließlich sind das ja funktionelle Einschränkungen, d.h. das Fahrzeug funktioniert nicht so, wie ich es bestellt habe. Das ist dann halt entweder eine Nachrüstung oder ein Workaround, da ich die Funktionen halt nunmal haben will bzw. wollte.
Ich würde nicht sagen, dass ich den i4 nicht bestellt hätte, hätte ich das alles gewusst, sondern vermutlich hätte ich ihn einfach anders bestellt. Hätte dann die AHK dazu genommen, damit ich die Steckdose und die Haken kriege, die war bei mir eh schon bei 49/51 wegen Fahrrädern. Insofern nervt mich gar nicht so sehr, dass es die Sachen nicht gibt, sondern, dass es eben intransparent einfach alles rausfliegt und man einfach nicht weiß, was man bei Auslieferung tatsächlich kriegt.
Richtig, aber wenn BMW sparen will, dann sollen sie halt so Kleinigkeiten von Anfang an weg lassen.
In der Vorserie Entscheidung treffen: LED inkl. Anschlusskabel in den Lüftungsrädchen kostet pro Auto 29ct, geplante Stückzahl 50.000/Jahr über 4 Jahre = Einsparpotential von 58.000EUR, kommt die Änderung erst zum LCI muss das Änderungsmanagement bezahlt werden (Fachplaner bei BMW, Nachverhandlung Einkauf-Lieferant, Umsetzung beim Lieferant, Einsteuerung Produktion) und das Einsparpotential sind nur noch 2 Jahre, also max. 29.000EUR
Ich glaube fast, dass die Änderung schon mehr als die 58.000 kostet, es am Ende also billiger wäre, wenn es drin bliebe. Wobei alle Zahlen Annahmen sind.
Ist doch genauso mit dem Haken im Kofferraum. Durch den Entfall müssen am Band beide Varianten der riesigen Verkleidung vorgehalten werden. Platz in der Produktion kostet Geld. Komischerweise klappt das beim Türgriff Beifahrerseite nicht, da ist eine schwarze Plastikblende, wo bei den Engländern die Türver- und -entrieglung wäre. Und diese Blende sieht man jeden Tag.
Aber irgendjemand wird das schon passend durchgerechnet haben. Genug OT, sorry.
Naja OT ist das ja hier nicht. Ich vermute, dass das einfach alles Kabelbaum-Themen sind. Man hat ja schließlich nur die äußeren beleuchteten Stellräder eingespart, und nur die Beleuchtung unten in den Türen, und nur die Steckdose hinten im Kofferraum, usw. All das, wo man halt sonst nicht unbedingt Kabelbaum liegen hat und idealerweise ein paar Verzweigungen sparen kann. Das spart Geld sowohl bei der Montage, wie auch beim Material, wie auch bei der Produktion der Kabelbäume. Ich denke, dass die Einsparungen da pro Fahrzeug klar im Eurobereich liegen, und das nicht nur knapp, wenn man das alles zusammenrechnet. Und dann hast du ja auch noch Stückzahlen von über 500.000 Stück pro Jahr, wenn man 3er und 4er zusammenzählt.
Ich denke auch, dass man durch die Kabelbaumthematik mit der Ukraine überhaupt erst auf den Trichter gekommen ist, dass das ja Geld spart.
Die ganzen Entscheidungen -deren Ergebnisse jetzt in den Autohäusern stehen- wurden getroffen, als die Kunden den Herstellern ihre Produkte aus den Händen gerissen haben (Lieferkette 😉. Da dachte man sich, das geht immer so weiter.
Mittlerweile dreht sich der Markt wieder zu einem Käufermarkt. M.E. werden die Hersteller wieder kleinere Brötchen backen müssen, um ihre Produkte im Wettbewerb an den Mann zu bringen.
Na mal schauen…
Morgen hole ich jedenfalls meinen im November produzierten i4 ab. Bin schon gespannt, was von Ambientelicht und Pralltopf übrig geblieben ist. Den FFC hat er auf jeden Fall. Allerdings wären es bei mir auch nur ca. 8 Wochen zwischen Bestellung und Lieferung.
Ich habe meinenn gestern abgeholt, wohl produziert im Oktober. FFC ist noch drin, Steckdose hinten und Haken für die Taschen (die wären geschickt gewesen :-( ) fehlen. M-Lenkrad noch komplett weich inkl. Mitte.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 20. November 2023 um 19:43:53 Uhr:
Ganz schön viel blabla im Video...Zum Display: die Kunden wollen super moderne und riesige Displays und keine Tasten. Da wäre BMW ja schon blöd, wenn sie den Wunsch nicht für einen geringen Aufpreis (höherer Grundpreis) anbieten. Ganz ehrlich, hätte man beim i4 die Wahl, Serie altes Cockpit, 1.000 EUR neues Cockpit... Was würdet ihr nehmen?
Ich kenne bisher echt niemanden, der keine Tasten möchte und eine Bedienung am Display vorzieht. Bin als Informatiker in einer sehr Display- und Touch-affinen Blase unerwegs. ;-)
Zitat:
@Kabellade schrieb am 20. November 2023 um 22:45:11 Uhr:
Die ganzen Entscheidungen -deren Ergebnisse jetzt in den Autohäusern stehen- wurden getroffen, als die Kunden den Herstellern ihre Produkte aus den Händen gerissen haben (Lieferkette 😉. Da dachte man sich, das geht immer so weiter.
Mittlerweile dreht sich der Markt wieder zu einem Käufermarkt. M.E. werden die Hersteller wieder kleinere Brötchen backen müssen, um ihre Produkte im Wettbewerb an den Mann zu bringen.
Na mal schauen…
Naja, BMW wird den gleichen Weg gehen wie andere auch und so wird es irgendwann so sein dass der Kaufvertrag nicht mehr mit dem Händler abgeschlossen wird sondern direkt mit BMW und auch die Nachlässige über BMW kommen und nicht mehr vom Händler. Dann wird der Händler nur noch Verkäufer mit einer Ausstellungshalle und bekommt seine Provision - und muss zusehen wie er sich von den anderen Händlerkollegen abgrenzt damit die Kunden zu ihm kommen.
Mal sehen ob das funktionnieren wird und wie klein oder gross die Brötchen dann werden. Denn sollten die Autos damit wesentlich teurer werden (da kleinere und standardisierte Nachlässige) und der Händler nur noch eine untergeordnete Rolle spielen wirds schwierig. Da muss es sich dann zeigen: immer weniger für immer mehr Geld und das dann auch im Verkauf....ob das dann auf geht?
Das Agenturmodell hat MB schon eingeführt. Hat für die Händler den Vorteil, dass die Fahrzeuge in der Ausstellung nicht finanziert werden müssen, es keine Preiskämpfe gibt, Rücktausch geht an MB.
So sinds über die Preispolitik, z.B. eine volle V-Klasse kostet hier in AT schon 140k!!, recht entspannt. Was geht, das geht.
Auffällig ist, dass BYD gerade von MB-Händlern gerne dazu genommen wird und z.B. der Tang aktiver beworben wird, als der nebenstehende EQE SUV.
Als Kunde ohne Markenbrille: Auch andere Hersteller haben schöne Fahrzeuge. Viele/ich sind sicher bereit, für einen Premiumhersteller etwas mehr zu bezahlen, wenn auch die Qualität des Fahrzeuges passt, aber es muss sich in Grenzen halten.
Habe nun heute meinen i4 e40 abgeholt. Ein feines Sahneschnittchen!
Produktion im November.
Lederpralltopf ist noch dran, FFC und Ambilight in den Türen ebenso.
Türfächer etc. sind nicht beleuchtet.
DAP und PA+ sind schon cool - sowas gibt‘s bei Tesla gar nicht ; )
Hat einer mal nach der Verkleidung im Kofferraum mit den Haken gesucht? Kann man die nachbestellen? Sonst muss ich mal meinen Händler fragen. Bei Modellen mit AHK gibt es die ja noch.