Strebe und Netz statt Rückbank...

Audi TT 8N

hi, wer kann mir sagen wo ich die strebe und das netz und den boden dazu herbekomme und was das kostet?cool wäre auch wenn ich mal ein bild von so einem umbau bekommen könnte. gruß blacky609

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


moin,

strebe abgeholt und festgestellt, dass die strebe (inkl. rosetten) samt schrauben und muttern und bolzen nur 114€ kostet.

und: sie ist schwarz lackert! rosetten sind fast die gleichen wie an den lüftungsdüsen.

ist also ein schöner kontrast. könnte mir vorstellen, dass die schwarze strebe gut im kofferraum aussieht.

aber wieso ist das teil schwarz?!?!

Das liegt wohl daran, dass das komische Netz auch schwarz ist und es so einfach stimmiger aussieht. 😉

PS:
Eine weitere Erklärung wäre, dass lange Rohre angeblich meistens schwarz sind... *hust* 😁

151 weitere Antworten
151 Antworten

habe nun meine woofergehäuse-bodenplatte fertig.

morgen schleppe ich die chassis ins auto und muss mal schauen, wie rum alles kommt und platz hat.
dann schraube ich die platte am bodenblech fest. und positioniere den rest des gehäuse. alles wieder abbauen und zusammen basteln.

ich werde mit hoher sicherheit das woofergehäuse separat fertigen, sodass man es nur noch ins auto legen und festschrauben braucht.

dann werde ich ausgehend von der großen bodenplatte, diese erweitern und bis hinter die sitze verlegen bzw. "verlängern".

das senkrechte stück hinter den sitzen werde ich klappbar machen, damit man auf beiden seiten li und re neben dem woofergehäuse die freiräumke noch für krimskrams benutzen kann.
die erweiterte bodenplatte bekommt dann in höhe der woofer nen lochblech, sodass da der schall durchpusten kann. wollte erst alles beziehen, aber die schallwellen sind mir dann doch zu wichtig.

bis morgen. 😁

edit: meine 3 neuen ösen sind schwarz. die hinten li und re neben dem warndreieck sind anthrazit. komische sache das. fällt zwar nicht auf, ist aber komisch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


das senkrechte stück hinter den sitzen werde ich klappbar machen, damit man auf beiden seiten li und re neben dem woofergehäuse die freiräumke noch für krimskrams benutzen kann.

Hab ich schon mal

irgendwo

gesehen;

denk daran- da habe ich Copyright drauf... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kusimusi


Hab ich schon mal irgendwo gesehen;

denk daran- da habe ich Copyright drauf... 😉

es ist würdig, es zu kopieren. 😁

habe heute 3h in der garage herum gesägt. die woofer-bodenplatte passt nun perfekt auf das rückbankbodenblech. festgeschraubt ist sie nun auch.

morgen kommt dann das woofergehäuse drauf. also die 4 wände und der deckel, welcher die woofer auf nimmt.

das war ein gefrickel, zum teil millimeter-rumgesäge.

die deckplatte zum klappen habe ich schon irgendwie im geiste.... muss mal schauen, wie ich das vernünftig umsetze.
die tage kommt noch mein audi-bezugsstoff und der akustikstoff (auch in audi grau).

ich mach mal pics... morgen oder so. 😁

hast du feder grau? woher hast du den stoff?

grüße Fabi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


hast du feder grau? woher hast du den stoff?

habe durch das klangfuzzi forum kontakt zum Didi (

http://www.fortissimo-shop.de/shop/page/about?shop_param=

) aufgenommen und explizit nach nem audi-bezugsstoff gefragt. habe ihm 2-3 pics von den kofferraumseitenwänden geschickt. nach seiner aussage ist das "audi grau" in allen audis gleich.

die tage bekomme ich mein zeug und kann dann sagen, obs auch stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


hast du feder grau? woher hast du den stoff?

siehe anhang. 🙂

was hast du gezahlt für den stoff der bodenplatte?

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


was hast du gezahlt für den stoff der bodenplatte?

ca. 1,5m x 1,4m inkl. versand: 20€

farbton unterscheidet sich minimal zu den seitenwänden. der händler meint, das ist (universales) audi grau und passt überall in die audis.

ansprechpartner weiter oben.

Hier mal eine QS-Strebe in Kohlefaser...

http://img151.imageshack.us/img151/9113/sdc10372c.jpg

http://img534.imageshack.us/img534/1294/sdc10373m.jpg

moin moin,

war die tage oft in der garage... bei diesem "schönen" wetter.

anbei mal 2 pics: woofer drin, läuft! muss die tage noch eingestellt werden.

abdeckplatte im kofferraum beziehe ich die tage. die abdeckplatte für den woofer muss ich erst zurecht schnibbeln. wird dann ebenfalls bezogen.

zum schluss kommen strebe und netz rein. beim netz werde ich evtl. die untere gurtreihe weg machen, sodass das netz schön straff mittels karabinerhaken an den verzurrösen hängt.

aber gut ding will weile haben.

*umfall*

n8. 🙂

. . . und nach der ersten Vollbremsung (mit und ohne Aufschlag) weisst du, wofür das Netz gut ist. Gepäck fliegt nämlich nicht nur nach vorne, sondern meist auch nach oben. Das originale Netzt kann man auch durch Umnähen* eines handelsüblichen Spanngurt (>200kg) ersetzen, solange die Befestigungspunkte der hinteren Sicherheitsgurte genutzt werden - dann kann man auch auf die Strebe verzichten.
*es gibt entsprechende Fachbetriebe, die das inklusive Annähen von Beschlägen (z.B:Sicherheitsgurt) können.

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


das netzt brauche ich nicht. kostet ja um die 250-300€.
die rückbank/blechabdeckung kostet auch gute 250-300€ - brauche ich ebenfalls nicht, weil ich da eine runde herum laminieren möchte (hifi und so)

das wird dann so aussehen, dass die originale abdeckung im kofferraum liegt und in einer ebene bis kurz hinter die vordersitze geht, sodass ich (habs jetzt nicht im kopf) gute 1,2-1,5m horizontal einladen kann. als abschlusskante werde ich ein brett ca. 10cm nach oben stehen lassen, sodass gepäck nicht gegen die sitze knallt. bei bedarf, kann man diese kante ja noch erhöhen.

von daher sehe ich für den QS-umbau wirklich nur die 114€ + viel zeit, viel GFK, spachtel, holz und bezugsteppich. 😉 hobby eben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe


. . . und nach der ersten Vollbremsung (mit und ohne Aufschlag) weisst du, wofür das Netz gut ist. Gepäck fliegt nämlich nicht nur nach vorne, sondern meist auch nach oben. Das originale Netzt kann man auch durch Umnähen* eines handelsüblichen Spanngurt (>200kg) ersetzen, solange die Befestigungspunkte der hinteren Sicherheitsgurte genutzt werden - dann kann man auch auf die Strebe verzichten.
*es gibt entsprechende Fachbetriebe, die das inklusive Annähen von Beschlägen (z.B:Sicherheitsgurt) können.

ich bin mir sicher, dass du nur diesen einen post bzw. nur bis dahin gelesen hast und nicht weist, was da noch alles berücksichtigt wird bzw. wurde.

einfach mal den kompletten thread lesen.

der physik bin ich mir sehr bewusst, nicht ohne grund ist bspw. mein subwoofergehäuse mit maschinenschrauben im bodenblech verankert.

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


anbei mal 2 pics: woofer drin, läuft! muss die tage noch eingestellt werden.

das sieht doch schonmal ganz gut aus- wann folgen die finalen Bilder... 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


beim netz werde ich evtl. die untere gurtreihe weg machen, sodass das netz schön straff mittels karabinerhaken an den verzurrösen hängt.

Da das Netz bei mir ja auch so eine doofe "Beule" wirft hab ich mir auch schon überlegt ob ich das machen soll/ werde.

Das Problemchen ist nur: Wie möchtest du die Karabiner dann am unteren Ende des Netz befestigen? Die umgenähten Schlaufen (in denen momentan noch die Plastikösen sitzen) fallen ja dann weg 🙁

Und den Karabiner einfach so in die unterste Ecke des Netzes einhaken sieht mE nach bescheiden aus...

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe


. . . und nach der ersten Vollbremsung (mit und ohne Aufschlag) weisst du, wofür das Netz gut ist.
....Das originale Netz kann man auch durch Umnähen eines handelsüblichen Spanngurt (>200kg) ersetzen....

Das Netz was in diesem threat beschrieben wurde ist ja eh nur "Deko" und keine reale Laderaumsicherung...

Wir sind eben alle nur Blender...😁

PS: Einen Satz Spanngurte habe ich eh immer dabei falls ich einmal etwas wirklich schweres transportieren muss.
Aber das weisst du da du ja jetzt bestimmt den kompletten thread gelesen hast 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kusimusi


Da das Netz bei mir ja auch so eine doofe "Beule" wirft hab ich mir auch schon überlegt ob ich das machen soll/ werde.
Das Problemchen ist nur: Wie möchtest du die Karabiner dann am unteren Ende des Netz befestigen? Die umgenähten Schlaufen (in denen momentan noch die Plastikösen sitzen) fallen ja dann weg 🙁
Und den Karabiner einfach so in die unterste Ecke des Netzes einhaken sieht mE nach bescheiden aus...

Das Netz was in diesem threat beschrieben wurde ist ja eh nur "Deko" und keine reale Laderaumsicherung...
Wir sind eben alle nur Blender...😁

ich meine das so:

hänge das netz mit den 3 schlaufen in die strebe.

dann entferne vom untersten

waagerechten

gurt die 3 stellen, an welche die 3 senkrechten gurte der unteren plastikösen kreuzen.

so kann man die halteösen mind. 5cm nach oben schieben.

die halteösen bleiben also dran, nur rutschen sie weiter hoch ,dass das netz straff ist.

halbwegs verstanden? 😁

och, das netz wird schon gut was halten. macht einen soliden eindruck. verankert ist es auch. von daher... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


die halteösen bleiben also dran, nur rutschen sie weiter hoch ,dass das netz straff ist.
halbwegs verstanden? 😁

Hmm, jetzt wo du es sagst fällt mir wieder ein dass die unteren Halteösen (Plastik) ja gar nicht "eingenäht" waren sondern einfach über die Enden der senkrechten Gurte geschoben wurden.

Werd ich dann wohl auch so machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


och, das netz wird schon gut was halten. macht einen soliden eindruck. verankert ist es auch. von daher... 🙂

Das Netz ja, aber die unteren Halteösen (Plastik) sehen doch schon recht filigran aus- ich denke mal die sind das schwächste Glied im Fall x...

Deine Antwort
Ähnliche Themen