Stoßfänger MkII Welches Material

Ford Mondeo

Weiß jemand, aus welchem Kunststoff die Stoßfänger beim MkII bestehen?

29 Antworten

wenn einer keinen Rat und keine Meinungen lesen will.. soll er ned fragen...

Also, da es ja Kuntsotff ist, würe ich auch noch Patex PVC Kleber emphelen. Der hält alles was aus Plastik ist bombenfest zusammen.

Hallo Holt,

meine hintere Stosstange ist auch über dem Auspuff gerissen, obwohl ich die mittlere Halterung habe. Die Schraube war halt nur nicht drin. Ich habe die Stoßstange mit einem 2K Kleber von Uhu und Glasfasermatten geklebt. Das Ding hält seit 2,5 Jahren und löst sich immer noch nicht auf.

Danke für diese qualifizierte Antwort. Hast Du sie innen noch vorbehandelt (außer der Reinigung/Entfetten) oder reicht die Rauheit auch so aus?

Ähnliche Themen

Stoss-Stange...

Da meine hintere in der Mitte auch eingerissen ist hab ich mal im web wegen der Preise ermittelt, für eine neue bezahlt man (beim Turnier) um die 150€ wenn sie grundiert ist.
Vom Verwerter kriegt man so gut wie keine weil sie wie schon gesagt ziehmlich sensibel sind, tja und das Lackieren würde vielleicht auch noch nen 100er kosten ?!?
Ich fahr erstmal mit Riss weiter und lass die Frau nicht mehr rückwärts ausparken. 😉

Gruß Hook!

Hab das gleiche Problem wie du. Ich kenn den Riss. Ich versuchs mal mit Glasfaserspachtel von hinten, reichlich auftragen, mal sehen obs hält.

Wie ist es denn bei dir geendet?

Zufrieden?

Hallo, die Stoßstangen bestehen aus 2 mm dicken, mit PUR hinterschäumten ABS (Acryl-Butadien-Styrol). Für alle, die es interessiert:

ABS hat eine Dichte von 1,05 g/cm3 und weist eine Zugfestigkeit von 39 N/mm² auf. Die Reißdehnung liegt bei etwa 20 %.

Dies ist das Standardmaterial der Verkleidungsteile im Interieur und Exterieur, da es Temperaturen bis zu 100 °C standhält, formstabil sowie recht schlag und kratzfest ist. Dazu ist es sehr günstig.

Nur: 2 mm Materialstärke sind nicht viel... Wenn die max. Reißdehnung überschritten wird, bricht dieser Werkstoff schnell, das kann auch bei geringer Krafteinleitung auftreten.

Gute Alternativen wären PA 6 (Polyamid) mit einer Bruchdehnung von 50-150%, Zugfestigkeit von 50-80 N/mm². Dieser Werkstoff kann mit Glasfaseranteilen verstärkt sein, wie PA 6 GF30% mit 30% Glasfaseranteil.

Oder POM (Polyacetal) mit einer Bruchdehnung von 75% und 70 N/mm² Zugfestigkeit. Dieser Werkstoff wird aufgrund seiner Gleiteigenschaften für Mechanik und Zahnradtriebe verwedet.

Danke, das zeugt doch von einem sehr fundierten Wissen. Aber wie behandelt man so einen Riß jetzt am Besten?

Ein Austausch kommt schon aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht in Frage.

Eine Reperatur durch (Hinter-)kleben? Wie und womit? Sind Glasfasermatten ok oder verbieter sich das wegen dem PUR (irs mir gar nicht aufgefallen, daß die innen anders als außen wäre, vom Lack mal abgesehen)

Oder einfach ein Stück Blech drübernieten, so das es nicht zu geflickt aussieht und nicht mehr weiter aufreissen kann?

Stoßfängerreparatur

Holt, bei allem Verständnis: lass es so, wie es ist.

Ggfs. fährt Dir ja demnächst mal jemand hinten drauf, dann bekommst Du ein Neuteil incl. Lackierung spendiert. Der Reparaturaufwand (auch, wenn man es selber macht) steht in keiner Relation zum Ergebnis, Du investierst alleine an Material bei günstigem Einkauf rund 50 € und es sieht hinterher meistens aus wie gewollt und nicht gekonnt. Weil einigermaßen professionell lackieren musst Du dann schon das ganze Teil.

Ansonsten: http://www.motor-talk.de/t780721/f284/s/thread.html

Danke für den Link. Genauso ist es bei mir auch, die mittlere Halterung war kaputt und dann ist die Stoßstange über dem Endrohr eingerissen. Werde sie also demnächst mal abbauen und von hinten mit Glasfaser und Spachtel verstärken und dan Lack dabei möglichst unberührt lassen, da das dann wohl wirklich so aussieht, wie uwevdlieck es beschrieben hat :-(

Ich habe zusätzlich das Teil großzügig mit Bauschaum von Hinten ausgespüht, und passend zurecht geschruppt (schruppen wie schleifen), dadurch bekommt das Teil extra Steifheit.

Mir ist beim alten Mondeo einer rein, und bei mir war fast nichts zu sehen... Durch den Bauschaum ist die Fläche worauf die Kraft wirkt größer und die Karre bleibt gerade.

Die Nachbau Stangen würde ich auf jedenfall so ausschäumen, dann kann man auch mal was rammen ohne das das Teil bricht.
Die Nachbauten sind schön elastisch, aber zu wabbelig...

Bei kleineren Rissen kann man die Stange von hinten bis aufs Plastik großzügig abschruppen und wie beschrieben mit Epoxyd oder ähnliches spachteln... Wenn die Stange dann wieder ein Teil ist, aber nich ganz eben, sollte man sich seine Wagenfarbe VOR den nächsten Schritten suchen! Ohne passende Farbe (in Dose) guckt man nachher in die Röhre. (Auf nem Blech Probe sprühen!)

Ich hatte dann vorne alles um die schadhafte Stelle alles glatt geschliffen und dann mit Feinspachtel gefüllt, dann wieder geschliffen und grundiert. Danach habe ich mehrfach ne Schicht Lack auf gesprüht. ggf. noch Klarlack!

MfG

Hallo Vieleicht kannst du ja ein stück Edelstahlblech oder Alublech mit Blindnieten auf den Riss schön mittig über den Auspuff draufnieten. Also bewust auffällig machen.
Vieleicht noch ne Auspuff Blende?..
Grüße Andi

da kennt sich ja jemand mit Kunststoffen aus.
Ich weiß zwar nicht, was MK2 ist, aber alle Ford- Stoßfänger sind aus PP (Polypropylen), genauer gesagt aus Hostacom BA36 GC ( Hersteller BASELL)

Zitat:

Original geschrieben von marmelade1612


Hallo, die Stoßstangen bestehen aus 2 mm dicken, mit PUR hinterschäumten ABS (Acryl-Butadien-Styrol). Für alle, die es interessiert:

ABS hat eine Dichte von 1,05 g/cm3 und weist eine Zugfestigkeit von 39 N/mm² auf. Die Reißdehnung liegt bei etwa 20 %.

Dies ist das Standardmaterial der Verkleidungsteile im Interieur und Exterieur, da es Temperaturen bis zu 100 °C standhält, formstabil sowie recht schlag und kratzfest ist. Dazu ist es sehr günstig.

Nur: 2 mm Materialstärke sind nicht viel... Wenn die max. Reißdehnung überschritten wird, bricht dieser Werkstoff schnell, das kann auch bei geringer Krafteinleitung auftreten.

Gute Alternativen wären PA 6 (Polyamid) mit einer Bruchdehnung von 50-150%, Zugfestigkeit von 50-80 N/mm². Dieser Werkstoff kann mit Glasfaseranteilen verstärkt sein, wie PA 6 GF30% mit 30% Glasfaseranteil.

Oder POM (Polyacetal) mit einer Bruchdehnung von 75% und 70 N/mm² Zugfestigkeit. Dieser Werkstoff wird aufgrund seiner Gleiteigenschaften für Mechanik und Zahnradtriebe verwedet.

MKII ist die zweite Modndeo-Generation (eigentlich ein tiefgreifendes Facelift der ersten) und wurde von Ende 96 bis Ende 2000 gebaut. Die Stoßstangen sind recht dünn, glatt, lackiert und nicht be- oder hinterschäumt. Das Material dürfte, soweit ich das an der Rißstelle beurteilen kann, weiß bzw. hellgrau sein.

Ich habs jetzt mit Glasfaserspachtel vn hinten gemacht, hält gut. Vorher schön mit Schleifpapier anrauhen und mit Silikonreiniger reinigen. Dann gerade hinstellen und den dünnen Riss von vorne mit sekundenkleber oder ähnlichen volllaufen lassen. Am Schluss noch vorsichtig montieren und dabei ist die mittlere untere Halterung sehr wichtig, war bei mir defekt und ich hab mir aus Lochblech ne neue geformt und angeschraubt. Zum Schluss kann man noch lackieren, aber wenn mans sauber macht, dann ist das noch nicht mal so unbedingt nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen