Stoßfänger hinten darf nicht lackiert werden??
Servus,
hab am Stoßfänger hinten eine ca. 40cm lange Schramme. Nun wollte ich die mit Smartrepair beseitigen lassen. BMW sagt aber, dass es dann Probleme mit den Sensoren vom Spurhalte- und Totwinkelassi geben kann. Die wären wohl unterm Stoßfänger in den Ecken und könnten durch eine veränderte Lackstärke durchs Beilackieren Fehler verursachen. BMW schreibt laut Werkstatt immer einen kompletten Tausch des Stoßfänger vor und untersagt Nachlackierungen!?
Kennt sich da jemand von euch aus? Ist das wirklich so tragisch mit dem Beilackieren?
Beste Antwort im Thema
Wir haben auch immer wieder neue diskussionen mit Kunden oder mit Versicherungen die sich weigern bloss wegen einem Kratzer die Stossstange auszutauschen. Darum teile ich gerne meine erfahrungen als Lackierer/Spengler bei einer BMW Garage.
Ich bin mir sicher, dass wenn ich behaubte die Totwinkelsensoren besser sind als die bei den F-Modellen. Alleine schon wegen der Weiternetwicklung softwarrverbesserungen etc. Bei den F Modellen sagt BMW folgendes(Zusammengefasst): Die Stossstangen dürfen Lackiert werden wenn der Schaden nicht beim Sensor im Umkreis von 15cm ist. Es wird sogar garantiert dass die funktion des sensors nicht eingeschränkt ist. Bei den G Modellen behaupten sie es geht auf einmal nicht.
Fakt ist aber dass die schichtdicke von 70-80 mikrometer nicht einmal im Werk eingehalten wird. Bei den Stossstangen halt nur schwierig messbar und darum kaum nachweisbar. Aus neugier haben wir einen Versuch gestartet und bei einem Vorführmodell die Stosstange nachlackiert. Einmal, zweimal, dreimal und ja viermal grundierung basis lack und klarlack. Das Ergebnis: keine veränderungen oder einflüsse im totwinkelassistent oder sogar ausparkassistent.
Fakt 2 ist, stellt euch vor wenn mal bei einem lackierbetrieb eine neue stossstange bestellt und lackiert wird und aus irgeneinem grund die farbe nicht passt. Denkt ihr irgendjemand bestellt eine neue stossstange?? Natürlich nicht diese wird angeschliffen und neu lackiert. Ergebnis: doppelte schichtdicke.
Und kommt mir nicht mit seriöse betriebe schleifen den ganzen lackaufbau ab. Das ergibt weniger sinn. Erstens der zeitaufwand. Zweitens Wenn der lack so tief bis zum kunststoff weggeschliffen wird bekommt man eine porösen untergrund. Der mag zwar auf den ersten blick fein sein ist aber nicht überlackierbar da später auszeichnungen sichtbar wären. Kunststoff wirkt auch kapillarisch und saugt materialien auf. Diese müsste mit einer füllergrundierung abisoliert und wieder feingeschliffen werden. Alleine die geschliffene füllergrundierung ergibt eine schichtdicke von 60-100 mikrometer. Jetzt noch der basis und der klarlack und schon ist man drüber als BMW vorschreibt..
Darum liebe freunde spart euch das Geld. Ihr könnt mit gutem Gewissen die Stosstange sicherlich einmal nachlackieren. Smart lackierungen sollten da überhaupt keine probleme bereiten. Weil früher bei den F Modellen hat es auch niemanden interessiert. Macht das der freundliche nicht? Dann gibt es genug gute lackierbetriebe die das sicherlich machen. Falls aber wirklich im bereich der sensoren(unter den rückleuchten) eine grössere beschädigung habt wie z.b. Grosse dellen oder risse dann ist es ratsam diese zu tauschen. Alle anderen kleinen kratzer oder kleinere beschädigungen können aus meiner sicht mit gutem gewissen lackiert werden.
BMW hat sehrwahrscheinlich zuweing umsatz mit ersatzteilen und lässt sich da etwas einfallen. Bei allen anderen marken gibt es diese diskussionen nicht.
Ich hoffe ihr verurteilt mich nicht wegen der ehrlichen meinung und beschreibung. Ich möchte auch nicht als klugscheisser da stehen. Es sind einfach fakten.
Gruss
84 Antworten
Zitat:
@dgi013 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:45:57 Uhr:
Diese Dinger vorne und hinten dann "Stoßstange" oder "Stoßfänger" zu nennen, ist dann aber ein schlechter Witz.Demnächst gibt es entweder einen Stoßfänger um die Stoßstange herum, oder diese Gummiteile aus den 70-igern in den USA.
😁😁😁
Servus,
ich würde mich mal bei BMW erkundigen, ob an den Jahreswagen, die Steinschlagschäden am vorderen Stoßfänger haben, nachlackiert wird, oder ob das Teil gegen ein neues getauscht wird, bevor das Auto in den Verkauf geht.
Vorne spielt ja für den hier diskutierten Sachverhalt keine Rolle.
Ist zum generellen Thema "Stoßfänger" geworden da vorne die gleiche Problematik besteht.
Bei gebrauchten wird da eben kein Neuteil verbaut wenn es kleine Schäden sind.
Ähnliche Themen
Wieso? Welche Sensoren sollen denn vorne gestört werden?
Hinten, Spurwechselwarnung, klar, hab ich ja selber (wie berichtet) Probleme gehabt.
Aber vorn?
Spurwechselwarnung. Seitenradar.
Korrektur.
Ich war mal wieder beim falschen Modell. 😁
Stimmt, sind vorn auch Sensoren.
Ja, dann ist die Frage natürlich berechtigt.
Genau die meinte ich 😁
Aktuell steht übrigens ein 5er beim Lackierer dem die Front lackiert wird, Auftraggeber.....BMW
vieleicht schleift der erst mal was ab
Vielleicht massiert der es auch vorher noch mal und streichelts dann mehrere Stunden...
Hab heute noch kurz mit meinen 🙂 gesprochen und der meinte, dass die geringen Toleranzen bei der Lackierung des Stossfängers nicht das einzige Problem seien. Oft müssten die darunter befindlichen Radarsensoren auch noch neu programmiert werden. I.d.R. 1 Stunde Arbeit.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 2. April 2019 um 17:41:54 Uhr:
Vorne spielt ja für den hier diskutierten Sachverhalt keine Rolle.
Doch vorne gibt es auch spurhaltesensoren
Zitat:
@Robby81 schrieb am 2. April 2019 um 22:18:22 Uhr:
Genau die meinte ich 😁Aktuell steht übrigens ein 5er beim Lackierer dem die Front lackiert wird, Auftraggeber.....BMW
mit SRR?
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 4. April 2019 um 20:41:08 Uhr:
Zitat:
@Robby81 schrieb am 2. April 2019 um 22:18:22 Uhr:
Genau die meinte ich 😁Aktuell steht übrigens ein 5er beim Lackierer dem die Front lackiert wird, Auftraggeber.....BMW
mit SRR?
Ja, ist ein gut ausgestatteter 540d mit Radar und leichten Kratzern in der Schürze.
Kratzer in der SCHÜRZE betrifft ja keinen Sensorbereich, wenn lokal nur (bei)lackiert wird.