Stoßfänger hinten darf nicht lackiert werden??

BMW 5er G31

Servus,
hab am Stoßfänger hinten eine ca. 40cm lange Schramme. Nun wollte ich die mit Smartrepair beseitigen lassen. BMW sagt aber, dass es dann Probleme mit den Sensoren vom Spurhalte- und Totwinkelassi geben kann. Die wären wohl unterm Stoßfänger in den Ecken und könnten durch eine veränderte Lackstärke durchs Beilackieren Fehler verursachen. BMW schreibt laut Werkstatt immer einen kompletten Tausch des Stoßfänger vor und untersagt Nachlackierungen!?
Kennt sich da jemand von euch aus? Ist das wirklich so tragisch mit dem Beilackieren?

Beste Antwort im Thema

Wir haben auch immer wieder neue diskussionen mit Kunden oder mit Versicherungen die sich weigern bloss wegen einem Kratzer die Stossstange auszutauschen. Darum teile ich gerne meine erfahrungen als Lackierer/Spengler bei einer BMW Garage.

Ich bin mir sicher, dass wenn ich behaubte die Totwinkelsensoren besser sind als die bei den F-Modellen. Alleine schon wegen der Weiternetwicklung softwarrverbesserungen etc. Bei den F Modellen sagt BMW folgendes(Zusammengefasst): Die Stossstangen dürfen Lackiert werden wenn der Schaden nicht beim Sensor im Umkreis von 15cm ist. Es wird sogar garantiert dass die funktion des sensors nicht eingeschränkt ist. Bei den G Modellen behaupten sie es geht auf einmal nicht.

Fakt ist aber dass die schichtdicke von 70-80 mikrometer nicht einmal im Werk eingehalten wird. Bei den Stossstangen halt nur schwierig messbar und darum kaum nachweisbar. Aus neugier haben wir einen Versuch gestartet und bei einem Vorführmodell die Stosstange nachlackiert. Einmal, zweimal, dreimal und ja viermal grundierung basis lack und klarlack. Das Ergebnis: keine veränderungen oder einflüsse im totwinkelassistent oder sogar ausparkassistent.

Fakt 2 ist, stellt euch vor wenn mal bei einem lackierbetrieb eine neue stossstange bestellt und lackiert wird und aus irgeneinem grund die farbe nicht passt. Denkt ihr irgendjemand bestellt eine neue stossstange?? Natürlich nicht diese wird angeschliffen und neu lackiert. Ergebnis: doppelte schichtdicke.

Und kommt mir nicht mit seriöse betriebe schleifen den ganzen lackaufbau ab. Das ergibt weniger sinn. Erstens der zeitaufwand. Zweitens Wenn der lack so tief bis zum kunststoff weggeschliffen wird bekommt man eine porösen untergrund. Der mag zwar auf den ersten blick fein sein ist aber nicht überlackierbar da später auszeichnungen sichtbar wären. Kunststoff wirkt auch kapillarisch und saugt materialien auf. Diese müsste mit einer füllergrundierung abisoliert und wieder feingeschliffen werden. Alleine die geschliffene füllergrundierung ergibt eine schichtdicke von 60-100 mikrometer. Jetzt noch der basis und der klarlack und schon ist man drüber als BMW vorschreibt..

Darum liebe freunde spart euch das Geld. Ihr könnt mit gutem Gewissen die Stosstange sicherlich einmal nachlackieren. Smart lackierungen sollten da überhaupt keine probleme bereiten. Weil früher bei den F Modellen hat es auch niemanden interessiert. Macht das der freundliche nicht? Dann gibt es genug gute lackierbetriebe die das sicherlich machen. Falls aber wirklich im bereich der sensoren(unter den rückleuchten) eine grössere beschädigung habt wie z.b. Grosse dellen oder risse dann ist es ratsam diese zu tauschen. Alle anderen kleinen kratzer oder kleinere beschädigungen können aus meiner sicht mit gutem gewissen lackiert werden.

BMW hat sehrwahrscheinlich zuweing umsatz mit ersatzteilen und lässt sich da etwas einfallen. Bei allen anderen marken gibt es diese diskussionen nicht.

Ich hoffe ihr verurteilt mich nicht wegen der ehrlichen meinung und beschreibung. Ich möchte auch nicht als klugscheisser da stehen. Es sind einfach fakten.

Gruss

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@halifax schrieb am 15. Februar 2019 um 22:40:50 Uhr:


Hier übrigens der offizielle BMW-Text dazu:
https://www.newtis.info/.../1VnbwqL2vd

Ist ja interessant da das anscheinend ja nur beim G30 gültig ist, bei keinem G31 steht das dabei.

Bei jedem G31 ist das logischerweise ganz genau so und da steht das deswegen auch ganz genau so dabei....

https://www.newtis.info/.../1VnbkjfM6Q

Kann auch nur wiederholen, bei mir hat Nachlackieren dazu geführt, dass die Spurverlassenswarnung nicht mehr (zuverlässig) funktioniert hat.

Gelöscht.....

Zwischen Ab und Anbauen und Ersetzen gibt es den unterschied das es nicht dran steht, sorry.

REP "Stoßstange hinten ersetzen"
=|
REP "Stoßstange hinten ab- und anbauen".

Bei "ersetzen" geht man natürlich von Neuteil aus, daher der Hinweis nicht erforderlich.

Ähnliche Themen

Danke, gerade gesehen!

Beim F10 auch vorhanden:

https://www.newtis.info/.../Bz8UByZy

Bitte bedenken, das bei Schäden auch oft gespachtelt werden muss, weil Kunstoff fehlt. Das hat eine andere dichte und damit stört es die Signale.

Selten ist es reines lackieren.

@ Te,

An der Stelle würde ich mir keine Sorgen machen. Sofern er nicht geleast ist, dürfte es wohl egal sein.

Was bleibt denn übrig von diesem Kratzer aus dem Bild oben, wenn man die Stelle mal richtig sauber macht, ggf, auch mit Benzin. (Jaja ganz kurz einwirken schnell abwischen)
Auf dem Bild sieht das ja mehr als Lackauftrag aus, als Lackabtrag.

Nur der Vollständigkeit halber mal noch zur Info was es am Ende gekostet hat den Schaden zu beseitigen.
Die Werkstatt hat einen Gutachter dazu geholt. Der hat festgestellt, dass auch auf der Chromzierleiste noch Kratzer sind, auch auf einen PDC-Sensor und zwei minimale Spannungsrisse im Lack im Bereich der Ladekante.
Hat schlussendlich 3095€ für die Rep. gekostet plus 430€ Gutachter und 540€ Mietwagen.

Endkrass 😰 ... wenn man dein Bild auf Seite 2 mit dem
Bimperleskratzer sieht. Kein Wunder das bei den Autos dann die Einstufungen duch die Decke gehen ... hätte man vermutlich auch für ein Zehntel beheben können ohne Auswirkungen auf irgendwas
abgesehen von den Kosten.

Stoßfänger werden hauptsächlich mit Spritzgießmaschinen hergestellt. Es wäre interessant zu erfahren, welche Plus/Minus-Toleranzen bei der Fertigung erlaubt sind. Dazu kommt noch die Toleranz beim Lackauftrag. Es wird also ohne ein gewisses Fenster, in dem sich die Materialstärke und die Lackschicht bewegen dürfen, nicht machbar sein.

Mein Lackiermeister ist im Mai auf einer Schulung, da wird er genau das Thema mal ansprechen da das gar nicht so geläufig ist.
Immerhin kommt BMW Audi und Mercedes zu ihm und lässt genau solche Teile lackieren.

Lustige Geschichte dazu, zu F11-Zeiten:

Kratzer in der Heckstoßstange - PDC hatte nicht gewarnt - Neue bestellt

Es gab die Ersatz-Stoßstange im ETK wahlweise grundiert oder komplett lackiert

Händler: Das passt farblich nie, die müssen wir unbedingt selbst lackieren
Ich: OK, macht was ihr für richtig haltet
Händler hat vergessen mich zu benachrichtigen - nach 4 Wochen habe ich angefragt wie es denn jetzt aussieht
Händler: "oh - so ein Zufall, die kam gerade gestern an, gab Verzögerungen im Werk, aber können wir jetzt montieren"
Ich: "müsst Ihr die nicht erst lackieren?"
Händler:" nein , die ist ja schon fertig lackiert ab Werk"

Ratet mal was auf der Rechnung stand?

Was machen Händler nicht alles um viel Geld zu kassieren, sie werden immer die teuerste Variante wählen, ob es notwendig ist oder nicht sei dahingestellt. Spätestens wenn unsere Autos in die Jahre gekommen sind und in Bastler Hände kommen werden wir es erfahren, wahrscheinlich oder sogar sicher wird es nicht notwendig sein so einen kostspieligen Aufwand zu betreiben.

Zitat:

Aber mal zum besseren Verständnis....

Die original Lackschicht ab Werk ist ja normalerweise ca. halb so dick wie die einer Nachlackierung.

Bedeutet ja das selbst ein neues Teil, das der Lackierer bearbeitet, dicker wäre und somit auch zu dick.

Ein richtiger Lackierbetrieb spritzt ja nicht einfach eine Lackschicht auf die alte drauf sondern schleift diese an bzw. ab.

Mir hatte jemand vor einiger Zeit beim Ausparken in Längsrichtung den hinteren Stoßfänger auf der linken Seite beschädigt. Es war ein Riss drin. In der Niederlassung hatte man mir den Vorschlag gemacht, einen neuen Stoßfänger zu bestellen und vorab zu lackieren. Dann bräuchte mein Fahrzeug für die Demontage von dem alten und die Montage von dem neuen Stoßfänger nur ein paar Stunden in der Werkstatt zu stehen. Ich war damit einverstanden. Eine Stunde nachdem ich den Wagen hingebracht hatte, erhielt ich einen Anruf, es würde etwas länger dauern, sie hätten beim Lackieren den Farbton nicht genau getroffen, es müsste noch einmal überlackiert werden. Am anderen Tag habe ich das Auto abgeholt. Alle Assistenzsysteme haben funktioniert. In so einem Fall verschrotten die doch nicht einen neuen Stoßfänger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen