Stoßdämpfermontage vorne

Opel Meriva A

Hallo,

ich möchte die vorderen Stoßdämpfer an meinem Meriva austauschen. Die Einzelteile habe ich mir bestellt und würde gerne wissen wie ich die Mutter oben am Domlager festziehen kann. Ich glaube es ist ein 32 er Torx. Muss die Mutter nur handfest angezogen werden? Kann mir jemand eine guten und günstigen Federspanner empfehlen?

Danke schonmal.

85 Antworten

Apal klar hast du damit recht, geht nicht um den Insignia.
Wollte damit auch nur Andeuten, ds es die Technik zwecks Langlöcher mit ovaler U-Scheibe oder auch verstellbare Spurstangen auch bei Opel gibt.
Aber ist/war nur beiläufig, somit nicht Themenrelevant.
Und richtig, volle Zustimmung, die Technik verändert sich...beim Meriva B ist das auch schon wieder vollkommen anders.
Und VW/BMW/Mercedes machen ja alle ihr eigenes Süppchen, wenn auch teilweise angelehnt an andere Systeme.
aber ist ja auch vollkommen schnuppe 😁
jedem das seine.

@Pacivic

also wirklich richtig kann man das da auch nicht 100% sehen, ich kann anhand des Bildes aus dem Video daher nicht rückschließen, warum der Ausgebaut wurde, daher ob def. oder falsch Montiert.
Evtl. war oder ist die Anleitung von Sachs bezüglich der Einbaulage ja auch falsch....was ich aber nicht annehme, da ich meine Dämpfer und Federn (Sportfedern -30mm von H&R + Irmscherdämpfer -30mm) genau nach der Sachsanleitung Montiert habe und mein Sturz zu 98% passt.
100% bekommste das eh nicht hin, da es auch noch Tolleranz oben beim Einbau mit dem Gummipuffer gibt.
Aber diese Abweichung beim Einbau kann vernachlässigt werden....so die Aussage dessen Prüfer, der mir schon 3x die Vermessung gemacht hat (nach Tausch Achsträger+Querlenker, dann als ich die kompl. Spurstangen mit Köpfen ausgetauscht habe und dann das 3. mal nachdem ich das Sport FW einbaute und die neuen 16er Räder draufgemacht habe)

Das war Firma Reifen Bornemann (mit eigener KFz WST) auf der Laseranlage, neuste Technik.
Also die haben hier schon ihr Geschäft, da war ich noch nicht mal Geboren.

Von denen habe ich im übrigen auch die Anleitung von Sachs, da Opel selbst ja mit diesen Info's nicht rausrücken wollte....tja warum wohl 😁

Und mein Sturz wie gesagt, der passt ja recht genau, daher zweifel ich die Anleitung von Sachs auch nicht an.
Wie Gesagt, ein Bild oder Wort, das aus einem zusammenhang gerissen, einzeln zu Bewerten, ob das dort gezeigte richtig oder falsch ist....ich kann es so nicht beurteilen.
Mache ich auch nicht, da ich es nicht 100% genau erkennen kann, ob das richtig oder falsch ist, oder vorher schon falsch Montiert wurde.

Da kann und werde ich nicht drüber Diskutieren...alles kann, nix muss.

Da muss sich jeder selbst seine Meinung drüber Bilden, wenn man die ganzen zusammenhänge drüber weiß.
Wie man das Bild oder Video dazu jetzt Bewerten kann/muss, das überlasse ich jedem selbst.

Ich habe es anfangs falsch gemacht, daraus gelernt und bin jetzt, nachdem bei mir alles passt, sehr zufrieden.
Na ja, bis auf die Reifen, die Kumo's sind nicht der Hit...aber sie laufen.
Wenn ich mal wieder mehr Kohle habe, werde ich das noch ändern...derzeit Leben wir alle ja etwas auf Sparflamme

Zitat:

@dumdrum1111 schrieb am 7. März 2021 um 11:48:43 Uhr:


Dein sollte man anzweifeln, ganz gefährliches Halbwissen. Die Markierung sieht anders aus als Deine gezeigte

Ja, weil es kein Positionspin ist. Also werkseitig nicht so montiert wie von Sachs empfohlen.

Und bitte richtig zitieren.

diese gelb markierte Nase ist die einzig wichtige markierung am Dom.
Unten am Dämpfer wo die Feder anliegt, ist die 2. Position.
Diese müssen nach Sachsanleitung genau fluchten, dann ist die Einbaulage korreckt.

Die andern Pins am Dom sind ohne bewandnis zum Einbau.

S-l1600

Zitat:

Nun zum Thema:
Ich zweifle dein Wissen was du dir erarbeitet hast nicht an. Aber schau mal auf das angehängte Foto. Das zeigt den Ausbau (Meriva A) des Stoßdämpfers vorne links. Das Foto stammt aus einem Film von Youtube. Der Pin fluchtet beim Ausbau (Originalteil) auch nicht mit dem unteren. Eigenartig!!!

@Pacivic

Der PIN muss aber fluchten zum Loch in der unteren Federaufnahme.
So wie es in der Anleitung von Sachs steht.
Denn sonst verstellt sich der Sturz durch das Domlager, was angeschrägt ist.

Und der Sturz ist marginal einstellbar, ich sage mal das ist vernachlässigbar um max. 1°.
Denn es sind keine Langlöcher in der unteren Aufnahme vorhanden, weder im Traggelenk noch am Ende des Federbeins.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. März 2021 um 12:55:28 Uhr:



Zitat:

Nun zum Thema:
Ich zweifle dein Wissen was du dir erarbeitet hast nicht an. Aber schau mal auf das angehängte Foto. Das zeigt den Ausbau (Meriva A) des Stoßdämpfers vorne links. Das Foto stammt aus einem Film von Youtube. Der Pin fluchtet beim Ausbau (Originalteil) auch nicht mit dem unteren. Eigenartig!!!

@Pacivic

Der PIN muss aber fluchten zum Loch in der unteren Federaufnahme.
So wie es in der Anleitung von Sachs steht.
Denn sonst verstellt sich der Sturz durch das Domlager, was angeschrägt ist.

Und der Sturz ist marginal einstellbar, ich sage mal das ist vernachlässigbar um max. 1°.
Denn es sind keine Langlöcher in der unteren Aufnahme vorhanden, weder im Traggelenk noch am Ende des Federbeins.

Dann hat Opel eben schon beim Einbau Mist gebaut, was ich nicht glaube,S.Video ab 9:17.

1° war mir bekannt.

https://www.youtube.com/watch?v=XMSVeQdp1tg

Monroe schreibt z.B. beim Meriva nichts über eine Pin. S. Dateianhang. Fährt nur jeder mit falschem Sturz der Monroe eingebaut hat?

Zitat:

@Pacivic schrieb am 7. März 2021 um 14:29:50 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. März 2021 um 12:55:28 Uhr:


@Pacivic

Der PIN muss aber fluchten zum Loch in der unteren Federaufnahme.
So wie es in der Anleitung von Sachs steht.
Denn sonst verstellt sich der Sturz durch das Domlager, was angeschrägt ist.

Und der Sturz ist marginal einstellbar, ich sage mal das ist vernachlässigbar um max. 1°.
Denn es sind keine Langlöcher in der unteren Aufnahme vorhanden, weder im Traggelenk noch am Ende des Federbeins.


Dann hat Opel eben schon beim Einbau Mist gebaut, was ich nicht glaube,S.Video ab 9:17.
Werksangabe 1° ist mir bekannt.
https://www.youtube.com/watch?v=XMSVeQdp1tg

Und was soll uns das nun sagen das Kopieren von kommentaren ohne neuen Kommentar warum kopiert wurde??

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 7. März 2021 um 12:11:59 Uhr:


100% bekommste das eh nicht hin, da es auch noch Tolleranz oben beim Einbau mit dem Gummipuffer gibt.

Aber diese Abweichung beim Einbau kann vernachlässigt werden....so die Aussage dessen Prüfer, der mir schon 3x die Vermessung gemacht hat

So wird es auch sein.

Zitat Opel:
Federbein zusammenbauen.
Anschlagpuffer auf Kolbenstange aufschieben.

Feder in Federbein einsetzen.
Hinweis: Auf Einbaulage der Feder am Federteller unten achten.

Stützlager mit Dämpfungsring einsetzen.
Hinweis: Einbaulage und Positionierung beachten. Siehe “Bildtafel Federbein” in dieser Baugruppe.

Zitat Ende.

In “Bildtafel Federbein” sind lediglich die Einzelteile aufgeführt! Kein Wort von Pin muss fluchten!

@Pacivic

Schon mal an einem Meriva A bzw. Corsa C das Federbein bzw. den Stoßdämpfer erneuert??
Ich ja und ich habe damals nicht darauf geachtet nach der Einbaubeschreibung von Sachs.
Der Sturz war so negativ, das ein fahren fast nicht möglich war.
Nochmal damals ausgebaut, korrigiert und alles war gut.

Vergiss Monroe und das Video.

Genauso die Videos vom Wechsel der Steuerkette und ohne Demoantage der Ölwanne bei den 1.0/1.2/1.4 XE/XEP Motoren.

bei Opel selbst, habe ich in keinem Katalog, den ich gefunden habe, irgendwo auch nur einen Hinweis zur Montage von dieser Stoßdämpferversion gefunden.
Finde ich schon irgendwo eigenartig.
Warum macht man sowas ?...is das ein Werksgeheimnis ?.
Oder Wissen die selbst noch nicht mal, wie die nun richtig Montiert werden....kann ich mir nicht denken.
Hat mich damals ja auch gewundert, das ich auf meine Anfrage bei Opel, darüber keine Auskunft bekommen habe.
Im Grunde kann ich eigl. recht gut mit dem Serviceteam bei Opel vor Ort, aber darüber war ich doch ein wenig Verwundert.

Oder hat einer von euch darüber schon mal etwas in den Unterlagen von Opel gefunden ?

@knigthdevil

Ja das stimmt, im TIS bzw. GDS steht nichts beschrieben.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 7. März 2021 um 18:44:15 Uhr:


bei Opel selbst, habe ich in keinem Katalog, den ich gefunden habe, irgendwo auch nur einen Hinweis zur Montage von dieser Stoßdämpferversion gefunden.

Zitat von mir oben!

Eueren Erfahrungen habe ich nichts zu entgegnen. Finde es nur sehr, sehr eigenartig. Falls ich Antwort vom "Sachs technischen Service" erhalte melde ich mich. Noch etwas, die Anleitungen zur Montage gibt es auch auf der Website von Sachs zum Download. Falls die gebraucht werden.

Pacivic, guter Hinweis.
Danke
Hatte ich selbst noch nicht nachgesehen....hatte ja die Info schon.

@hwd63
na dann is ja gut.
Dachte schon, es gibt da noch eine Hochgeheime, versteckte Werksanweisung/Montagehinweis 😁

Habe vorhin mal bei meiner Schrauberhütte (offizille WST auch mit Partnervertrag bei Opel) nachgefragt, ob die irgendwelche Unterlagen zur Montage für die Federbeine vom Meriva A oder Corsa C haben....
Rate mal, was die mir gesagt haben....richtig....Nö, haben wir auch nicht 😛

Wir Montieren die gauso, wie wir sie Abgebaut haben.
Hab dann noch gefragt, was sie machen, wenn die schon falsch Montiert waren, zb. wenn die schonmal jemand getauscht hat und dann falsch eingebaut hat.

Antwort:....dann is das eben so, wir haben dafür keine Anleitung....so wie es war, werden die wieder eingebaut.

Da Frage ich mich doch langsam, ist sowas der WST scheißegal, ob das passt oder nicht ?
Machen die danach keine Spurvermessung ?
Muss man sowas wirklich von sich aus erst Beauftragen....

Also irgendwie is das mittlerweile ein Thema geworden, wo ich nur noch mit dem Kopf schüttle, und mich Frage, wo denn der Service und Sicherheit der Kunden hingekommen ist.
Werden KFZ Halter nur noch als Milchsau angesehen.

Gut... ich für mein Teil mache das ja eh alles selbst, soweit ich kann, aber was ist mit Leuten, die das nicht können oder wollen ?.
Muss man jetzt davon ausgehen, das ein großteil der FHz., die mit dieser FW Konstruction, -die frisch aus der WST kommen-, tickende Zeitbomben sind ?...angesichts der mangelden Fahrstabilität weil FW nicht richtig passt.
Ich hab es ja selbst gemerkt, wie Unsicher und beschissen das Auto lief, teils bei schlechter Fahrbahn sogar in kurver oder Spurrillen dort keine Haftung mehr hatte oder auszubrechen drohte.
Mag man ja gar nicht drüber Nachdenken.

Da kann man irgendwo ja auch Verstehen, das hier immer wieder solche Fragen aufkommen (die wir Teils schon bis zum Erbrechen durchgekaut haben)....obwohl wir eine SuFu haben

was ist bloß aus diesem Land geworden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen