Stoßdämpfermontage vorne
Hallo,
ich möchte die vorderen Stoßdämpfer an meinem Meriva austauschen. Die Einzelteile habe ich mir bestellt und würde gerne wissen wie ich die Mutter oben am Domlager festziehen kann. Ich glaube es ist ein 32 er Torx. Muss die Mutter nur handfest angezogen werden? Kann mir jemand eine guten und günstigen Federspanner empfehlen?
Danke schonmal.
85 Antworten
Hier die lapidare Antwort von ZF Sachs.
Zitat:
Sehr geehrte / r ,
wir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:
Bei nicht Beachtung dieser Zusammenbauposition wird der SD unter Querverspannung verbaut , was nicht passieren soll.
Zitat Ende.
Also geht es nach Sachs um den Krafteinfluss auf die Kolbenstange. Aber lest einfach selber den beigefügten Auszug der Diplomarbeit über Mc Pherson Federbeine.
Die Federbeine sind ggf. schneller wieder defekt als man denkt. Richtiger Pfusch!
Nachtrag: Auch hier kein Wort über den Sturz.
also bis zur hälfte seite 25 bin ich noch halbwegs mitgekommen, danach hatte ich nur noch Fragezeichen in den Augen.
Im großen und ganzen bin ich jetzt auch nicht viel schlauer als vorher.
Ob die eine Dämpferart jetzt besser ist als die andere....hmmm, kann ICH zumindest nicht Beurteilen.
Aber muss ich auch nicht wirklich, ich weiß zumindest, wie ich mit diesem FW umzugehen und Einzubauen habe.
Auch die Montage anderer FW von VW zb oder Renault ist jetzt nicht so super Aufwändig...erklärt sich eigl. von selbst.
Beim Moppel, da war ich anfangs das erste mal wirklich völlig Orientierungslos, weil ich mir nicht gemerkt habe, wie die vorher zusammen waren.
Klar zusammenbauen kann die jeder Lehrling im 1. Jahr, die Feder unten an Anschlag und oben Domkappe mir Lager druff...Schraube drauf fertig....aber diese Markierung.
Wer das Teil zum 1. mal in der Hand hat, der Denkt sich doch nix dabei, das da gnubbel und sone ecke mit halbmond drin ist....sieht schick aus, passt schon.
Das dieser Halbmond nun auch noch eine Markierung sein soll....denkt da wer dran ?
na ja...genug gebrabbelt.
Mit dem was ich jetzt drin habe, bin ich 80/20 zufrieden.
80% auf grader, guter Strasse ist mein FW richtig gut, hat etwas restkomfort, für mich beim Fahren recht Angenehm, auch Breslänge ist recht kurz, zieht also gut an.
20% bin ich eben unzufrieden bei kurzen Bodenwellen oder Pflastersteinstrassen.
Hoppelt dann etwas, was aber klar ist...biste ebne etwas am Nicken.
Aber gut, beim dem Preis kann man eben nicht alles haben.
Ich kenne auch FW, die sind erheblich schlimmer...steigst aus und hast Rücken und Schüttellähmung.
hab ich nicht...ja ganz leicht auf scheiß Strassen, wenn die KM lang sind, macht dann auch kein Spaß.
Aber so im groben passt das alles.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 8. März 2021 um 13:57:45 Uhr:
also bis zur hälfte seite 25 bin ich noch halbwegs mitgekommen, danach hatte ich nur noch Fragezeichen in den Augen.
Wenn du es nicht verstehst, macht nichts, es ging mir nur um die Erklärung MC Pherson - Seitenkräfte auf S. 24.
Meine Benotung: Opel 6, Monroe 6, Sachs 1. Benotung absteigend besser.
ach so, na dann is ok 😉
Ähnliche Themen
Hier noch die Anfrage an Sachs.
@ Knightdevil
Meine vorherige Antwort war nicht als Seitenhieb gemeint. 😉
Bin am Überlegen Monroe mit der Sache zu konfrontieren. Oder noch besser die Autodoks. Aber die Antworten ja auf Emails nicht.
Auch danke an Lambda 1 der den Stein ins rollen gebracht hat. Frage war berechtigt und wichtig!
ach mach dir mal kein Kopf, ich hab ein dickes Fell 😁
Hab das auch schon richtig Verstanden, von daher alles ok.
Monroe kann man machen, die Autodocs....na musste selbst wissen, ich halte von denen eh nicht viel.
Ist zwar in den Videos immer ganz nett gemeint, manchen mag es auch Helfen, aber Leuten, die selbst bei Öligen Arbeiten immer noch saubere Hände haben, denen traue ich nicht 😉
Scherzhaft ausgedrückt, aber Ehrlich gemeint....hat die schon mal einer dreckig gesehen ???
ich brauche meine Pfoten nur einmal in dem Motor rein packen, da sehe ich aus wie 10 Tage nicht gewaschen...also nicht in mein Auto, das ist relativ sauber und wird immer Gepflegt, aber ansonsten kommt das schon immer ganz gut hin....manche Karren sind aber auch Dreckig 😁
Zitat:
@Pacivic schrieb am 8. März 2021 um 15:40:55 Uhr:
Hier noch die Anfrage an Sachs.@ Knightdevil
Meine vorherige Antwort war nicht als Seitenhieb gemeint. 😉
Bin am Überlegen Monroe mit der Sache zu konfrontieren. Oder noch besser die Autodoks. Aber die Antworten ja auf Emails nicht.
Auch danke an Lambda 1 der den Stein ins rollen gebracht hat. Frage war berechtigt und wichtig!
Wenn du dir das Domlager ganz genau anschaust, siehst das es extrem angeschrägt ist, oben unter der Federaufnahme.
Das um 90° - 180° verdreht und viel Spaß.
Die Anfrage hätte ich mir gespart.
Aber in der Anleitung von Monroe sieht man schon einen Hinweis.
Bild 13, Sturz und Nachlauf begutachten.
Nur das bringt nichts, weil der Hobbyschrauber nicht weiß worauf er achten soll.
Kann nur sagen das ich Formel 1 Niveau hatte an Sturz.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. März 2021 um 18:11:51 Uhr:
Zitat:
@Pacivic schrieb am 8. März 2021 um 15:40:55 Uhr:
Hier noch die Anfrage an Sachs.@ Knightdevil
Meine vorherige Antwort war nicht als Seitenhieb gemeint. 😉
Bin am Überlegen Monroe mit der Sache zu konfrontieren. Oder noch besser die Autodoks. Aber die Antworten ja auf Emails nicht.
Auch danke an Lambda 1 der den Stein ins rollen gebracht hat. Frage war berechtigt und wichtig!
@Pacivic
Wenn du dir das Domlager ganz genau anschaust, siehst das es extrem angeschrägt ist, oben unter der Federaufnahme.
Das um 90° - 180° verdreht und viel Spaß.Die Anfrage hätte ich mir gespart.
Aber in der Anleitung von Monroe sieht man schon einen Hinweis.
Bild 13, Sturz und Nachlauf begutachten.
Nur das bringt nichts, weil der Hobbyschrauber nicht weiß worauf er achten soll.
Kann nur sagen das ich Formel 1 Niveau hatte an Sturz.
Ich bin ja komplett eurer Meinung. Da gibt es nichts zu rütteln. Ich möchte nur das es eben viele verstehen (auch ich) und keinen Fehler machen der nachher richtig Geld kostet. Ich habe Sachs noch mal angeschrieben und nach dem Pin in Verbindung mit dem Radsturz gefragt. Melde mich wenn ich was habe.
Hast du das mit den Querkräften gewusst? Ich nicht!
ich hab es auch nicht gewusst, aber bin auch kein Diplomierter, sondern nur Schrauber.
Für mich ist nur die Praxis interessant, nicht das, was mal irgendwer auf Papier gemalt hat.
Das müssen wiederum andere rausknobeln, was der Herr Ingeniuer damit meinte und mir dann Verständlich machen, damit ich das wiederum umsetzen kann.
Aber ich glaube ich weiß was du damit meinst 😉
@ hdw63
ich kann mir auch nicht vorstellen, das da viel bei rumkommt, hoffe ich irre mich, wäre mal schön, wenn sich ein Unternehmen dazu äußern würde.
Was das von Opel soll, darüber ist viel Raum für Speculatius
Ich meine, selbst wenn die diese FW nicht selbst zusammen bauen, sollte doch wenigstens eine Montageanleitung irgendwo existieren, die selbst dem Dümmsten Mecha ganz klar vorgibt, wie das ganze zusammen gehört.
Muss sowas erst von einer Fremdfirma, auch wenn sie die FW nicht selbst Bauen würden oder nur Zulieferer sind/wären, von dort kommen.
ist mir alles irgendwie zu hoch....oder hat das bei Opel in den ganzen Dokus irgendwie nur Vergessen...oder Verlegt...oder hat sich damit sein Brötchen eingepackt...wer weiß das schon
Der beste Spruch war, "wir bauen das so ein wie wir es ausgebaut haben". Das ist die Anleitung!?
Hier noch die Antwortmail zum Sturz von ZF. Ich kann mir nicht vorstellen daß das von allen ignoriert wird. Wie auch immer.
jepp...das hat der mir echt um die Ohren gehauen.
Dachte auch ich Hör nicht richtig....also mein Auto bekommen die niemals nie in die Finger 😉
Davor hatte ich noch Respeckt vor deren Arbeit, weil man eigl. nur gutes von dieser WST gehört hat....aber das haut dem Faß den Boden aus.
Ein Grund mehr, warum ich das lieber selbst mache, oder ich bei Arbeiten an meinem Auto immer daneben stehe, auch wenn es nur Spureinstellen ist.
Aber die Antwort von ZF gibt auch nicht viel mehr her, als bei mir auf dem Klopapier steht 😁
Die Anfrage mit den Pin war eindeutig und richtig gestellt, die Antwort...na ja.
Jeder normale Mensch weiß natürlich jetzt auch, was mit Querverspannung gemeint ist, wenn er Fragt, wo und wie die Markierungen zu stehen haben.
Leuchtet ja jedem ein oder....oder hat es doch noch jemand nicht Kapiert 😁
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 9. März 2021 um 13:19:55 Uhr:
Ein Grund mehr, warum ich das lieber selbst mache, oder ich bei Arbeiten an meinem Auto immer daneben stehe, auch wenn es nur Spureinstellen ist.
Hast du aber vollkommen Recht. Rolltor zu und weg geht bei mir auch schon lange nicht mehr. Habe mir so nach und nach Werkstätten gesucht bei denen man noch dabei sein kann. Die meisten rechtfertigen sich mit der Unfallgefahr! 😉 Kann man ja nichts gegen sagen!
Na ja, ZF hat mich nicht groß weiter gebracht. Alles schon bekannt. Habe aber noch Monroe im Angebot, lade ich gleich hoch.
Nach dem mir Monroe geantwortet hat, hier das Ergebnis. Na ja, habe die Mail dann gleich mit der Nachfrage zum Pin returniert. Bin gespannt was kommt.
Die Dateien zu denen die Links führen (Aus- und Einbauanleitung), lasse ich weg. So schnell kriegen die mich nicht los!
P.S. Habe dem Herrn selbstverständlich die Montageanleitung von Sachs mitgeschickt, nur so als Beispiel. 😁
ja mal schauen was die Antworten.
Ich hoffe mal, nicht so ein Geschwafel wie bei dem anderen.
Im Grunde kann man ja so eine Anfrage auch mit einem Satz beantworten...was die aber bestimmt nicht können 😁
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 9. März 2021 um 16:36:35 Uhr:
ja mal schauen was die Antworten.
Ich hoffe mal, nicht so ein Geschwafel wie bei dem anderen.Im Grunde kann man ja so eine Anfrage auch mit einem Satz beantworten...was die aber bestimmt nicht können 😁
Keine Frage ich bleibe dran. Glaube aber ehrlich gesagt nicht das der sich noch mal meldet, bei der Blamage.