Stoßdämpfermontage vorne

Opel Meriva A

Hallo,

ich möchte die vorderen Stoßdämpfer an meinem Meriva austauschen. Die Einzelteile habe ich mir bestellt und würde gerne wissen wie ich die Mutter oben am Domlager festziehen kann. Ich glaube es ist ein 32 er Torx. Muss die Mutter nur handfest angezogen werden? Kann mir jemand eine guten und günstigen Federspanner empfehlen?

Danke schonmal.

85 Antworten

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 18. Mai 2021 um 22:01:12 Uhr:


Das war nun wirklich nicht zu übersehen

okay...😛
Da sollte dann jemand doch mal über seine Lehrzeit Nachdenken...oder den Beruf wechseln, wenn dem das öfters mal passiert

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 18. Mai 2021 um 19:42:16 Uhr:


Nein die Staubkappe und das Domlager saß richtig. Nur die Feder nicht.

Ich verstehe nicht wie der Vormonteuer das vertauschen konnte. Sieht man beim Aufstecken das es nicht passt. Die Feder passt nicht in den Teller.

Das hat schon gepasst, nur die Feder ist oben anders gewickelt als unten, deshalb ist es ihm wohl nicht aufgefallen. Er hätte es aber spätestens sehen müssen beim entlasten der Feder wie schief die Staubkappe ist. Schade, ich hätte mal ein Foto davon machen sollen.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 19. Mai 2021 um 07:37:11 Uhr:


Das hat schon gepasst, nur die Feder ist oben anders gewickelt als unten, deshalb ist es ihm wohl nicht aufgefallen. Er hätte es aber spätestens sehen müssen beim entlasten der Feder wie schief die Staubkappe ist. Schade, ich hätte mal ein Foto davon machen sollen.

Ja, oben ist sie enger. Das Wälzlager passt oben ganz genau und unten hat es Luft. Manche haben auch schon die Feder nicht weit genug gespannt. Wenn dann das Wälzlager nicht richtig aufsitzt, wird der Dämpfer länger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 18. Mai 2021 um 22:03:31 Uhr:


ach ja, mein neues Schätzchen ist vor kurzem angekommen...Einhell Drehschlagschrauber mit 4Ah Akku.
Man hat die kleine Maus Power...glaubt man echt nicht, war Anfangs noch am Zweifeln, ob der was Taugt.
War umso Überraschter, was der kleine rote Teufel leistet.
Egal was du dem zu Knabbern gibst, der rockt die alle los....und wie schnell.
Für 130 flocken ein totales Must Have jetzt in meiner Sammlung.
Hab mal Spaßeshalber die Schraube vom Achsträger gelöst...ratzfatz war die ab....lt. HST 210 Nm lösemoment.
Von wegen, hab es bis 370 Nm Lösemoment versucht, da gibt mein neues Nm auf....selbst die haut der noch ganz geschmeidig ab, ich dachte ich schau nicht richtig....mehr kann ich leider nicht Anziehen, da gibt mein Werkzeug auf.
@knigthdevil

Schrauba hat mal noch einen zweiten Test gemacht mit Akku Schlagschrauber.
Der Einhell ist schon ein kleines Kraftwerk was der alles löst, weit über den Angaben von Einhell.

https://www.youtube.com/watch?v=0cAipC2_F34

Werde mir auch beizeiten den Einhell zulegen, zwei 2 Ampere und 2 4 Ampere Akkus habe ich ja.

Ja, die haben schon ordentlich Kraft. Wir haben auf der Arbeit welche von Makita. Zu Hause benutze ich einen mit Druckluft, aber wenn ich das nicht hätte, wäre das ne echte Alternative

Habe meinen mit Pressluft, der reißt alle schrauben ab wenn es sein muss.

für Druckluft hab ich den auch, aber nicht immer Bock oder die möglichkeit, den zu nutzen.
Wenn ich draußen an der Strasse am Auto was machen wollte, musste ich entweder erst 35 meter Kabel legen oder das manuelle Werkzeug nehmen.
Ich hab leider weder Grundstück noch Garage, ich Wohne leider an der Hauptstrasse in Mehrfamilienhaus.
Und die Strasse hat gut Verkehr.
Kleinkram kann ich da zwar machen, aber für Sachen wie Dämpfermontage und dergleichen ist mir das dann doch zuviel Verkehr, da muss ich dann entweder 30 KM Fahren zum Schwager mit Grundstück, oder 4 KM zur Selbsthilfewerkstatt, was dann wieder 10€ die Std. kostet auf der Bühne.
Klar, ist dann bequemer zum Arbeiten.
Manchmal vermisse ich die eigene Wst. schon, aber soviel muss ich an dem kleinen ja nicht mehr machen.
Daher ist der Einhell auch so schon eine Alternative, grade wenn man mal eben nur schnell ein paar kleinigkeiten zu machen hat.
Und eine erhebliche Erleichterung....grade beim Reifenwechsel ect.
Oder auch wenn ich mal dicke Balken im Garten anschraube ist der sehr nützlich.
Und durch den Aufsatzadapter sehr vielseitig

@hwd63

hab ich mir vorhin angesehen.
Tja so einen "langen" hab ich nicht zum Anziehen...ist aber auch ein Monster DrehMo 😁
750Nm musste erstmal anknallen können 😛
mein neuer DrehMo geht nur bis 300, der Digitale bis 350-370, dann fängt der schon an zu Betteln, das ich aufhöhre.
Aber für meine/unsere Zwecke reicht der auch hin.
Am Moppel haben wir keine Schrauben/Muttern, die mit soviel Nm angezogen werden.
Glaube die am Achsträger haben ü200, aber das war's dann auch schon.
Den Digitalen hab ich mir nur mit Gekauft, weil der im Angebot war bei OBI...statt 69€ nur 39,99€.
Kann man sich dann mal gönnen, obwohl ich nicht mehr ganz soviel Einsatzzwecke habe für den.

Aber besser haben, als brauchen 😛

[quote][i]@Pacivic [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=61780974]schrieb am 19. Mai 2021 um 8:54[/url]:[/i] Zitat: @W.Heitmann schrieb am 19. Mai 2021 um 07:37:11 Uhr: Das hat schon gepasst, nur die Feder ist oben anders gewickelt als unten, deshalb ist es ihm wohl nicht aufgefallen. Er hätte es aber spätestens sehen müssen beim entlasten der Feder wie schief die Staubkappe ist. Schade, ich hätte mal ein Foto davon machen sollen. Ja, oben ist sie enger. Das Wälzlager passt oben ganz genau und unten hat es Luft. Manche haben auch schon die Feder nicht weit genug gespannt. Wenn dann das Wälzlager nicht richtig aufsitzt, wird der Dämpfer länger.[/quote]

Bei mir sind die Staubschutzkappn ebenfalls relativ schief, die Feder ist aber richtig herum eingebaut, da die Beschriftung (Febi 46812) richtig rum ist und die Staubschutzkappe auch gut durch die Windungen passte.

Federbein zusammengebaut
Schriftzug richtig rum.

Ich habe jetzt, nachdem ich VR die Feder gewechselt habe, beim volleingelenkten Rückwärtsfahren ein Knacken. Komischerweise nur auf meinem Stellplatz, und nicht auf dem Supermarktparkplatz. Kann das an einem falsch gespannten Federbeinstützlager liegen?

Kann es die neue Koppelstange sein?

Es gibt ja immer die heiße Diskussion, wie das Federbeinstützlager nun korrekt angezogen wird. Da ich Drehmomentschlüssel mit Maul besitze, habe ich es damit gemacht. Problem ist immer das Gegenhalten der Kolbenstange, da die bei Bilstein lediglich für einen 6er bzw. 8er (je nach Charge?) Maulschlüssel vorgesehen ist. Ein einzelner 6mm Maul ist mir da beim Anziehen schon mal durchgerutscht.

1.) Habe das Lager wegen dem schweren Gegenhalten mit Mini-Maulschlüsseln diesmal mit 15 Nm statt 50 Nm angezogen, da sich das Lager dann auch schon straff drehen ließ. Dachte das wäre schon okay so.

2.) Feder entspannt

3.) Federbein eingebaut, und Halteplatte + obere Mutter lose montiert

4.) Fahrzeug abgelassen

5.) Obere Mutter am Federbeindom stufenweise mit 55 Nm unter Gegenhalten mit 8er Maulschlüssel festgezogen. Stufenweise, um zu erfühlen, ob der Maulschlüssel irgendwann durchrutscht.

6.) an der Karosserie gewackelt -> dumpfes Klackern :/

7.) mich dazu entschieden die untere Mutter mit der Vorgabe 50Nm nachzuziehen, in der Hoffnung dass das Klackern weggeht. Also obere Mutter wieder ab, untere mit 50Nm - allerdings im eingebauten Zustand - nachgezogen.

8.) obere Mutter wieder mit 55Nm angezogen.

Ende: Klackern immer noch da, dann Probefahrt gemacht, keine Geräusche, also wird schon passen.

…und jetzt dieses Knarzen/ Knacken beim eingelenkten Rückwärtsfahren. Beim Lenken selbst knarzt es nicht. Erst wenn ich volleingelenkt rückwärts fahre und auch nicht immer.

P.S. Normalerweise tausche ich immer beide Seiten. Da ich dies aber vor ca. 15.000km/ 2 Jahren mit allen Federbeinteilen beidseitig gemacht hatte, habe ich nur die gebrochene Feder ersetzt und eine neue Koppelstange (anderer Hersteller) verbaut, da ich die alte abflexen musste, weil die Muttern nicht runtergingen.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen