Stoßdämpfer wechseln
wenn ich den Golf aufbocke, sodaß die Federn ohne Druck sind,
müßte man doch hinten und vorne die Stoßdämpfer selber wechseln können, oder ?
Beste Antwort im Thema
Zur Demontage der Feder am hinteren Federbein braucht es beim Golf 3 und Vento keinen Federspanner - das werden auch wüste Beschimpfungen nicht ändern.
48 Antworten
eigentlich wollte ich nichts schreiben, sondern nur popcorn besorgen, zurücklehnen und lesen😁
also.
für hinten braucht mit keinen federspanner bei einen 3er golf. für vorne braucht man meinen, aber das war ja auch garnicht die frage.
ich muss auch ehrlich sagen, ich kann mich nicht dran errinnern jemals für ein auto an der HA überhaupt einen federspanner benutzt zu haben, abgesehen von zb mercedes.
Okay, dann widmen wir uns den VA Federn 🙂
Ohne federspanner ausbauen???
Das mußte uns mal per Video hier vorführen 😁
Man sieht ganz klar, und wie von einem user vorher beschrieben, das die feder nur ein paar cm hochspringt 😁😁
Junge junge.....was hier für kanonen unterwegs sind 🙄
Ähnliche Themen
Da merkt man wieder den typischen Kindergarten 🙄🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Da merkt man wieder den typischen Kindergarten 🙄🙄🙄
Schöner kindergarten wenn hier einer erzählt das man für die VA nicht "zwingend" einen federspanner benötigt.
Am ende glaubt das noch jemand und hat dann die feder in der fresse..... ganz toll 😠
Ich benutze zur Demontage der vorderen keinen Federspanner, dabei bleibe ich, weil schon X mal gemacht.
Der Herr Oberlehrer hier sollte auch mal nachdenken, warum das genauso abläuft, wie es beschrieben habe...
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ich benutze zur Demontage der vorderen keinen Federspanner, dabei bleibe ich, weil schon X mal gemacht.Der Herr Oberlehrer hier sollte auch mal nachdenken, warum das genauso abläuft, wie es beschrieben habe...
Bitte bitte, mach mal ein Video wie du die vorderen federn ohne federspanner demontierst.
Das würde ne menge leute interessieren....
Lg vom Oberlehrer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ich benutze zur Demontage der vorderen keinen Federspanner, dabei bleibe ich, weil schon X mal gemacht.
Ich denke niemand hier hat etwas dagegen wenn DU das so machst.
Für bedenklich halte ich aber deine öffentliche Empfehlung so vorzugehen.
Für Laien oder Hobbyschrauber kann das recht übel ausgehen.
Selbst ich,als gelernter KFZetti,nehme lieber einen Federspanner
zur Demontage der vorderen Federn.
Kann man schon machen, gibt auch andere Methoden wie an sich da behelfen kann, nur rate ich davon ab!
Für die vorderen Federbeine sollte man die 20€ in die Hand nehmen und einen Federspanner kaufen!
Sicher ist sicher!
Aber ist euch aufgefallen: Hier wird seitenweise gestritten - der Threadersteller hat sich aber bisher nie mehr zu Wort gemeldet.
Stimmt..... vielleicht traut er sich nicht mehr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Aber ist euch aufgefallen: Hier wird seitenweise gestritten - der Threadersteller hat sich aber bisher nie mehr zu Wort gemeldet.
vielleicht hat er es ja geglaubt und ohne Spanner versucht...
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Habe an meinem 3er GTI im letzten Winter 3 mal das Fahrwerk demontiert und wieder eingebaut und deshalb rate ich unter anderem zu diesen wichtigen Werkzeugen:Schlagschrauber (elektrisch oder Druckluft, kann man ausleihen), Federspanner (kostet 20€ im Internet), robuster Ratschkasten mit 18er Nuss und 18er Ring-Maulschlüssel (ist nicht die gängigste Größe!). Die selbstsichernden Muttern am Dom der vorderen Dämpfer brauchen eine 21er Nuss. Außerdem eine gut bestückte Werkzeugkiste. Reparaturhandbuch wäre prima. Dann noch 2 Böcke, um das Auto jeweils vorne oder hinten aufzubocken. Um das in einer Minute zu erledigen, nutze ich dafür einen Gabelstapler und bevor hier alle aufschreien: ja, das geht problemlos, aber dazu rate ich hier keinem...
Es gibt nichts schlimmeres, als mitten in der Arbeit festzustellen, dass man wegen einem fehlenden Werkzeug nicht weiterkommt!. VW empfiehlt auch, alle zu lösenden Schrauben zu erneuern. Ich empfehle zusätzlich, die vorderen Domlager zu erneuern.
Die Muttern der Domlager vorne und hinten löst man bequem mit dem Schlagschrauber, am besten wenn der Wagen noch auf dem Boden steht. Mit einem gekröpften Ringschlüssel geht das auch, aber da dreht sich in den meisten Fällen die Kolbenstange des Dämpfers mit. Und die Imbussöffnung zum Gegenhalten dreht gerne rund. Die ausgebauten Dämpfer lege ich auf den Boden und löse mit dem Schlagschrauber die Federn. Dazu ist der Spanner nicht zwingend nötig, denn die Feder springt nur ein paar cm auf. Nutzt man beim Zusammenbau die Feder wieder, sollte man schon bei der Demontage den Federspanner benutzen, da man die Feder so wieder einsetzen kann. Generell ist es gerade bei den vorneren Dämpfern schwierig, die Feder ohne Spanner einzubauen.
Beim Ausbau der einzelnen Komponenten darauf achten, dass man diese in der Reihe hinlegt, wie sie ausgebaut wurden, um beim Zusammenbau nichts zu verwechseln.
Auch auf richtigen Sitz der Federn in den Federringen oben und unten achten, die Farbmarkierungen sollten im eingebauten Zustand von der Radseite sichtbar sein.
Generell gilt: wenn man gar keinen Plan von dieser Arbeit hat, Finger weg, zur Werkstatt fahren, oder einen hinzu nehmen, der sich auskennt. Das gilt auch für Arbeiten an Bremsen, Motor, etc.
Hi,
danke für den sehr fundierten Beitrag. Eine Einschränkung: Es ist nicht "schwierig", die vorderen Federbeine ohne Federspanner zusammenzubauen, es ist ohne Federspanner unmöglich.
Aus anderen Beiträgen könnte der Eindruck entstanden sein, man könne oder müsse gar Federspanner einsetzen, um eingebaute Federbeine überhaupt aus dem Fahrzeug ausbauen zu können. Das stimmt nicht und es ist auch gar nicht möglich, Federspanner in die Dome reinzuquetschen.
In meinem Handbuch steht, man solle beim vorderen Federbein auf keinen Fall im eingebauten Zustand die Mutter unter dem blabla lösen (gemeint ist die Nutmutter die das Federbein zusammenhält). Hatte ich nicht kapiert, trotzdem gemacht, zonga-bonga: Dann springt die Feder auf. Zum Glück war nichts kaputt gegangen, etwa die Bremsleitung, und mit etwas Gewürge kriegt man auch ein "offenes" Federbein noch aus dem Auto raus. Wieder was dazugelernt. Aus Schaden wird man ja klug.
Was die Demontage ohne Federspanner im ausgebauten Zustand betrifft: Jemand schrieb, die Feder spränge ja bloß um ein paar cm auf. Fürs Finger abhacken reicht das locker aus, denn der Durchmesser eines Fingers ist ja nur 1 bis 1,5 cm.
viele Grüße,
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Bitte bitte, mach mal ein Video wie du die vorderen federn ohne federspanner demontierst.Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ich benutze zur Demontage der vorderen keinen Federspanner, dabei bleibe ich, weil schon X mal gemacht.Der Herr Oberlehrer hier sollte auch mal nachdenken, warum das genauso abläuft, wie es beschrieben habe...
Das würde ne menge leute interessieren....Lg vom Oberlehrer 😁
Schreibe es wie die "Bild"-Zeitung: es würde ganz Deutschland interessieren...
Im GTI ist ab Werk eine ca 15mm Tieferlegung, deshalb haben diese Federn eine nicht mehr ganz so starke Vorspannung. Wegen dem Farbcode-Wirrwarr hatte ich 2 Wochen lang VR6-Federn drin, weil die Karre vorne deshalb hoch stand wie ein Country-Golf, baute ich diese wieder aus. Jetzt sind 35mm H&R-Federn drin und auch die haben keine exterme Vorspannung, aber alle 3 angesprochenen Varianten bekommt man nur mit Federspanner eingebaut!
Es gibt auch Leute, die verrichten diese Arbeit mit Spanngurten oder Bindedraht, da ziehe selbst ich den Hut...
Ich bin beim Ausbau so vorgegangen: Stoßdämpfer auf den Boden und die Schraube des Federtellers mit dem Schlagschrauber aufgedreht. Die Feder springt dann ca. 5cm auf, da fliegt nichts weg, weder meine Hand, noch die Mutter, noch der Schlagschrauber. Wenn man weiß, wie diese Feder sich dabei verhält geht es. Trotzdem sollte jeder für sich einschätzen, ob er sich das (zu)traut.
Übrigens: es gibt KFZ-Werkstätten, die auch nicht immer nach Herstellervorgaben arbeiten und viele können froh sein, wenn sie das nicht sehen müssen.
ich schraube seit über 20 Jahren an Autos und es ist noch nie etwas passiert. Man muss sich und das Material einschätzen, das ist wichtig.
Und ich rate auch jedem Schrauber zum passenden Reparaturbuch, nicht nur wegen den Anzugsmomenten der Verschraubungen. Dort steht auch, zu welcher Arbeit Spezialwerkzeug benötigt wird.
der grund warum sich der TE nicht meldet ist, weil seine frage schon in dem ersten poSt beantwortet wurde! ...
Halten wir fest:
Fuer Laien - Schrauberbuch plus erfahrenen Helfer. Vorne wie hinten Federspanner schon beim Ausbauen damit auch nix ins Auge geht.
Fuer alle anderen machts wie es eure Erfahrung zulaesst 🙂
So alle noergler zufrieden ...
Und es geht doch ganz ohne wenn man weiss wie!