Stoßdämpfer wechseln
wenn ich den Golf aufbocke, sodaß die Federn ohne Druck sind,
müßte man doch hinten und vorne die Stoßdämpfer selber wechseln können, oder ?
Beste Antwort im Thema
Zur Demontage der Feder am hinteren Federbein braucht es beim Golf 3 und Vento keinen Federspanner - das werden auch wüste Beschimpfungen nicht ändern.
48 Antworten
Zur Demontage der Feder am hinteren Federbein braucht es beim Golf 3 und Vento keinen Federspanner - das werden auch wüste Beschimpfungen nicht ändern.
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
So jetzt nochmal zusammenfassend für alle Klugscheisser hier:
Federbeine komplett vorn wie hinten kann man OHNE Federspanner ausbauen.
Demontage der Federn vorn wie hinten NUR mit Federspanner, letzteres geht nur im ausgebauten Zustand
Hi,
wie andere schon sagten, hinten braucht man keinen Federspanner. Ist die Karre aufgebockt und hängen die Räder frei, gibts keine Vorspannung mehr. Jedenfalls nicht bei meinem Golf 3. Mag sein, dass manche Fahrzeuge (Allrad...) hinten komplette Federbeine haben, normalerweise aber sind Federn und Stoßdämpfer hinten nur ineinandergesteckt und dann die Stoßdämpfer im Kofferrraum festgeschraubt.
Der Punkt ist, hinten müssen unbedingt beide Seiten gleichzeitig aufgebockt werden - und zwar durch Anheben und Aufbocken der Karosserie, nicht der Hinterachse, denn diese muss frei beweglich bleiben.
Vorne kann man die Federbeine nacheinander ausbauen, also erst an einer Seite, dann an der anderen. Aber man braucht gar nicht erst anzufangen, bevor man nicht einen Satz Federspanner vor sich liegen hat, denn sonst darf man die ausgebauten Federbeine nicht auseinander nehmen. Ich hab mir welche gekauft für 13 Euro, Versand inklusive. Ja, ja, billiges Werkzeug... aber Federspanner braucht man einmal alle paar Jahre, da muss es wirklich nicht vom Feinsten sein.
Ein Reparaturhandbuch sollte man haben. Das vom Golf 2 tuts meistens auch, jedenfalls bei meiner alten Karre.
Es ist empfehlenswert, beim Wechsel der Stoßdämpfer auch gleich die Domlager mit zu wechseln, die sind nicht teuer.
viele Grüße,
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
So jetzt nochmal zusammenfassend für alle Klugscheisser hier:
Federbeine komplett vorn wie hinten kann man OHNE Federspanner ausbauen.
Demontage der Federn vorn wie hinten NUR mit Federspanner, letzteres geht nur im ausgebauten Zustand
Hör bloß auf hier rumzustänkern. Wer ist hier der Klug**** ? Hier geht's übrigens um Golf 3 - und nicht um Passat 😠
Nee in erster Linie um ArbeitsschutzZitat:
Original geschrieben von gulf5tream
Hör bloß auf hier rumzustänkern. Wer ist hier der Klug**** ? Hier geht's übrigens um Golf 3 - und nicht um Passat 😠Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
So jetzt nochmal zusammenfassend für alle Klugscheisser hier:
Federbeine komplett vorn wie hinten kann man OHNE Federspanner ausbauen.
Demontage der Federn vorn wie hinten NUR mit Federspanner, letzteres geht nur im ausgebauten Zustand
Ähnliche Themen
Achja und bei einem Golf 3 mit Schlechtwegefahrwerk demontierst die Feder auch einfach mal so
Und ausserdem ich stenker nicht ich verteidige mich nur denn vorher wurde mir auch unterstellt das ich noch nie SD an einem Golf 3 oder anderem Fahrzeug gewechselt hätte.
Und wo ist das Problem wenn man schon die Federspanner da hat die auch mal schnell hinten anzusetzen?
Wie das sich mit schlechtwegefahrwerk verhält weiß ich nicht,möglich das die feder auf grund der länge stärker gespannt wird.
Beim normalen fahrwerk ist man zehn mal schneller wenn man hinten keinen federspanner ansetzt.
Das wäre einfach nur schwachsinnig und zeitverschwendung......sorry, aber deine logik geht mir nicht in den kopf.
Arbeitsschutz, alles schön und gut.
Was soll bei den hinteren federn passieren?
Außerdem merkt man doch beim lösen der mutter wieviel vorspannung die feder hat, wenn man bissi plan vom schrauben hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Wie das sich mit schlechtwegefahrwerk verhält weiß ich nicht,möglich das die feder auf grund der länge stärker gespannt wird.Beim normalen fahrwerk ist man zehn mal schneller wenn man hinten keinen federspanner ansetzt.
Das wäre einfach nur schwachsinnig und zeitverschwendung......sorry, aber deine logik geht mir nicht in den kopf.
Arbeitsschutz, alles schön und gut.
Was soll bei den hinteren federn passieren?
Außerdem merkt man doch beim lösen der mutter wieviel vorspannung die feder hat, wenn man bissi plan vom schrauben hat 😉
Ja ist gut macht euer Ding und gut ist, ich schraube bestimmt schon länger wie manch anderer hier.
So Ende meinerseits
Wenn du schon so lange an den Kisten schraubst, dann müßtest du doch wissen das beim Golf, Polo und co die HA Federn nur ne geringe Vorspannung haben, so das ein Federspanner nicht zwingend notwendig ist.
Jetzt sei doch mal ehrlich.....
Ich hab's vorhin noch bei mir in der Garage getestet, an einem Original Golf 3 Federbein was ich noch rumliegen hab.
Wo ist das Problem das einfach mal einzusehen.
Am besten ich mach nochn Video 🙂
Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Nee in erster Linie um Arbeitsschutz
ich setz mir auch immer ein Sturzhelm auf wenn ich meine Werkstatt betrete, könnte ja sein das von gestern noch eine hintere Feder vom Golf3 da rumfliegt weil ich keinen Spanner benutzt habe 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
ich setz mir auch immer ein Sturzhelm auf wenn ich meine Werkstatt betrete, könnte ja sein das von gestern noch eine hintere Feder vom Golf3 da rumfliegt weil ich keinen Spanner benutzt habe 😁😁Zitat:
Original geschrieben von classic-customs
Nee in erster Linie um Arbeitsschutz
Herrlich..... du hast mir für heute das erste Lächeln ins Gesicht gezaubert 😁
gern geschehen 😁😁
Habe an meinem 3er GTI im letzten Winter 3 mal das Fahrwerk demontiert und wieder eingebaut und deshalb rate ich unter anderem zu diesen wichtigen Werkzeugen:
Schlagschrauber (elektrisch oder Druckluft, kann man ausleihen), Federspanner (kostet 20€ im Internet), robuster Ratschkasten mit 18er Nuss und 18er Ring-Maulschlüssel (ist nicht die gängigste Größe!). Die selbstsichernden Muttern am Dom der vorderen Dämpfer brauchen eine 21er Nuss. Außerdem eine gut bestückte Werkzeugkiste. Reparaturhandbuch wäre prima. Dann noch 2 Böcke, um das Auto jeweils vorne oder hinten aufzubocken. Um das in einer Minute zu erledigen, nutze ich dafür einen Gabelstapler und bevor hier alle aufschreien: ja, das geht problemlos, aber dazu rate ich hier keinem...
Es gibt nichts schlimmeres, als mitten in der Arbeit festzustellen, dass man wegen einem fehlenden Werkzeug nicht weiterkommt!. VW empfiehlt auch, alle zu lösenden Schrauben zu erneuern. Ich empfehle zusätzlich, die vorderen Domlager zu erneuern.
Die Muttern der Domlager vorne und hinten löst man bequem mit dem Schlagschrauber, am besten wenn der Wagen noch auf dem Boden steht. Mit einem gekröpften Ringschlüssel geht das auch, aber da dreht sich in den meisten Fällen die Kolbenstange des Dämpfers mit. Und die Imbussöffnung zum Gegenhalten dreht gerne rund. Die ausgebauten Dämpfer lege ich auf den Boden und löse mit dem Schlagschrauber die Federn. Dazu ist der Spanner nicht zwingend nötig, denn die Feder springt nur ein paar cm auf. Nutzt man beim Zusammenbau die Feder wieder, sollte man schon bei der Demontage den Federspanner benutzen, da man die Feder so wieder einsetzen kann. Generell ist es gerade bei den vorneren Dämpfern schwierig, die Feder ohne Spanner einzubauen.
Beim Ausbau der einzelnen Komponenten darauf achten, dass man diese in der Reihe hinlegt, wie sie ausgebaut wurden, um beim Zusammenbau nichts zu verwechseln.
Auch auf richtigen Sitz der Federn in den Federringen oben und unten achten, die Farbmarkierungen sollten im eingebauten Zustand von der Radseite sichtbar sein.
Generell gilt: wenn man gar keinen Plan von dieser Arbeit hat, Finger weg, zur Werkstatt fahren, oder einen hinzu nehmen, der sich auskennt. Das gilt auch für Arbeiten an Bremsen, Motor, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Habe an meinem 3er GTI im letzten Winter 3 mal das Fahrwerk demontiert und wieder eingebaut und deshalb rate ich unter anderem zu diesen wichtigen Werkzeugen:Schlagschrauber (elektrisch oder Druckluft, kann man ausleihen), Federspanner (kostet 20€ im Internet), robuster Ratschkasten mit 18er Nuss und 18er Ring-Maulschlüssel (ist nicht die gängigste Größe!). Die selbstsichernden Muttern am Dom der vorderen Dämpfer brauchen eine 21er Nuss. Außerdem eine gut bestückte Werkzeugkiste. Reparaturhandbuch wäre prima. Dann noch 2 Böcke, um das Auto jeweils vorne oder hinten aufzubocken. Um das in einer Minute zu erledigen, nutze ich dafür einen Gabelstapler und bevor hier alle aufschreien: ja, das geht problemlos, aber dazu rate ich hier keinem...
Es gibt nichts schlimmeres, als mitten in der Arbeit festzustellen, dass man wegen einem fehlenden Werkzeug nicht weiterkommt!. VW empfiehlt auch, alle zu lösenden Schrauben zu erneuern. Ich empfehle zusätzlich, die vorderen Domlager zu erneuern.
Die Muttern der Domlager vorne und hinten löst man bequem mit dem Schlagschrauber, am besten wenn der Wagen noch auf dem Boden steht. Mit einem gekröpften Ringschlüssel geht das auch, aber da dreht sich in den meisten Fällen die Kolbenstange des Dämpfers mit. Und die Imbussöffnung zum Gegenhalten dreht gerne rund. Die ausgebauten Dämpfer lege ich auf den Boden und löse mit dem Schlagschrauber die Federn. Dazu ist der Spanner nicht zwingend nötig, denn die Feder springt nur ein paar cm auf. Nutzt man beim Zusammenbau die Feder wieder, sollte man schon bei der Demontage den Federspanner benutzen, da man die Feder so wieder einsetzen kann. Generell ist es gerade bei den vorneren Dämpfern schwierig, die Feder ohne Spanner einzubauen.
Beim Ausbau der einzelnen Komponenten darauf achten, dass man diese in der Reihe hinlegt, wie sie ausgebaut wurden, um beim Zusammenbau nichts zu verwechseln.
Auch auf richtigen Sitz der Federn in den Federringen oben und unten achten, die Farbmarkierungen sollten im eingebauten Zustand von der Radseite sichtbar sein.
Generell gilt: wenn man gar keinen Plan von dieser Arbeit hat, Finger weg, zur Werkstatt fahren, oder einen hinzu nehmen, der sich auskennt. Das gilt auch für Arbeiten an Bremsen, Motor, etc.
TOP, Wenigstens einer der hier Ahnung hat und sich nicht gleich Lustig macht
Jo, top..... aber was hat das jetzt mit den hinteren federn zutun?
"generell ist es gerade bei den vorderen federn schwierig sie ohne federspanner wieder einzubauen"
Das ist nicht schwierig, sondern unmöglich, vorallem das ausbauen, weil die springen ja "nur" ein paar Zentimeter hoch.
Aber wie gut das da einer Ahnung hat 😉
Junge junge...
Wo ist das Problem? Wenn man diese Arbeit am 3er, 4er und 1er Cabrio mehrmals durchgeführt hat, weiß man wie die Federn vorne und hinten sich bei der Demontage verhalten.
Außerdem rate ich jedem zum Gang in die Werkstatt, wenn man sich der Sache nicht sicher ist.