Stoßdämpfer - Wechselintervall
Hallo zusammen,
wann müssen beim Polo 6R, 1.6 TDI, BJ 2009, die Stoßdämpfer gewechselt werden?
Das Auto hat 180000km drauf und die hinteren Stoßdämpfer müssen aufgrund Ölverlust (undicht) gewechselt werden.
Würde man bei dieser KM Leistung die vorderen auch wechseln?
Danke für eure Rückmeldung.
Viele Grüße
88 Antworten
Federn blieben bei mir auch drin vor 2 Jahren,jetztist die linke gleich mit gebrochen,muss auch neu.
Denke da kommt die rechte auch bald.
Leider rosten die Federn auch über die Jahre unter dem Lack und besonders unten rum werden die weich dann Brechen die . Habe nämlich gesehen als ich meine Federn und Stoßdämpfern begutachtet habe.
Gestern nach 75k km und knapp 11 Jahren haben wir sämtliche Lager der Radaufhängung wechseln lassen, nachdem der 6R 1.2er TSI ohne Sportfahrwerk bei jeder Unebenheit knarzte, polterte und knackte. Empfehlung des Freundlichen.
Ich habe dann entschieden, dass dann auch gleich die Dämpfer mit getauscht werden, da die Aufhängung sowieso gelöst werden musste.
Fährt sich wieder wie neu oder besser
Die Federn waren in Ordnung.
Es wurden Bilstein B4 verbaut. Kosten der Dämpfer im Set: 162,90€ minus 10% über Klarna = 146,61€
https://www.ebay.de/itm/253268646659?...
Oder bei https://ato-teileprofi24.de direkt bestellen:
minus 5% gegenüber Ebay.
Ich finde, der Preis ist in Ordnung.
Die Teilenummern für die schwarzen Bilstein Stoßdämpfer B4 Seriensatz für das Standard Fahrwerk für den 1.2 TSI,
0603/ARA, lauten:
VA: 22-183705
HA: 19-109572
Wie andere schon geschrieben haben:
Der Stoßdämpfertausch hat sich gelohnt. Angenehm straff und noch genug Federkomfort gegenüber den Seriendämpfern im Altagswagen.
Die gelben B6 wären bestimmt zu straff geworden.
Deren Teilenummern für das Standard Fahrwerk lauten:
VA: 35-168560
HA: 24-067898
Gruß Hönni
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 3. Februar 2023 um 17:49:56 Uhr:
Gestern nach 75k km und knapp 11 Jahren haben wir sämtliche Lager der Radaufhängung wechseln lassen, nachdem der 6R 1.2er TSI ohne Sportfahrwerk bei jeder Unebenheit knarzte, polterte und knackte. Empfehlung des Freundlichen.
Ich habe dann entschieden, dass dann auch gleich die Dämpfer mit getauscht werden, da die Aufhängung sowieso gelöst werden musste.Fährt sich wieder wie neu oder besser
Die Federn waren in Ordnung.
Es wurden Bilstein B4 verbaut. Kosten der Dämpfer im Set: 162,90€ minus 10% über Klarna = 146,61€
https://www.ebay.de/itm/253268646659?...Oder bei https://ato-teileprofi24.de direkt bestellen:
minus 5% gegenüber Ebay.
Ich finde, der Preis ist in Ordnung.Die Teilenummern für die schwarzen Bilstein Stoßdämpfer B4 Seriensatz für das Standard Fahrwerk für den 1.2 TSI,
0603/ARA, lauten:
VA: 22-183705
HA: 19-109572Wie andere schon geschrieben haben:
Der Stoßdämpfertausch hat sich gelohnt. Angenehm straff und noch genug Federkomfort gegenüber den Seriendämpfern im Altagswagen.Die gelben B6 wären bestimmt zu straff geworden.
Deren Teilenummern für das Standard Fahrwerk lauten:
VA: 35-168560
HA: 24-067898Gruß Hönni
Dankeschön.
Dann scheine ich ja nicht allein zu sein. Mein Polo ist von 2013, ebenfalls ein 1.2 TSI (105 PS).
Gelaufen hat er ca 77.000 und poltert ebenfalls vorn wie verrückt. Das Fahrwerk ist schwammig und echt am schaukeln, wenn man sonst einen GTI und Octavia RS gefahren ist.
Schön ist das nicht.
Was hat der Spaß beim Händler gekostet?
Ich hatte auch überlegt die B4 zu kaufen. Gleich in Verbindung mit Federn zur Tieferlegung.
Der Polo steht als Highline mit 17" schon ziemlich auf Stelzen.
Ähnliche Themen
Alle Teile mit Einbau und beigelegten Dämpfern um 1100,-
Für ein Sportfahrwerk müssten dann aber die gekürzten B8 rein:
https://web1.carparts-cat.com/default.aspx?...
Oder das komplette Fahrwerk:
https://web1.carparts-cat.com/default.aspx?...
Angeboten werden B4 Dämpfer mit Eibach Federn, als komplettes Set.
An sowas hatte ich gedacht.
Bin mlr aber irgendwie nicht im klaren, wieso die Dämpfer nach nicht mal 80k kaputt sein sollen.
@FUNKY-ONE Ich denke es sind günstigst hergestellte Öldruckstoßdämpfer. Meine alten hatten vor 2 Jahren lt . Aussage des Freundlichen nur noch ca. 60 % Leistung. Wie er das gemessen haben will: keine Ahnung.
Ich sehe gerade: In die o.a. Bilstein Katalogseiten musst du noch deine Daten aus dem Kfz-Schein Teil 1 eingeben, damit du die fahrzeugspezifischen Dämpfer und Fahrwerke angezeigt bekommst.
Ist schon merkwürdig.
Wir haben noch einen Octavia RS mit 180k auf der Uhr. Der hat noch die original Dämpfer. Da schaukelt nichts. Der fährt richtig gut.
Das Fahrwerk vom Polo ist dagegen wie eine Nuss-Schale auf dem Ozean.
Ich schaue mal durch, was sich so finden lässt.
Ich habe noch nie Federn oder Dämpfer für das orig.VW-Sportfahrwerk (Was unser Kleiner hat)
im Zubehör gefunden....
@Christian_13 Das müssten dann die gekürzten B8 Dämpfer sein.
Einfach mal bei Bilstein anmailen und fragen.
Habe ich für meinen Audi minus 10mm SLine Fahrwerk auch gemacht.
Sieht man aber auch im online Katalog den ich oben verlinkt habe.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 4. Februar 2023 um 08:42:40 Uhr:
Angeboten werden B4 Dämpfer mit Eibach Federn, als komplettes Set.
An sowas hatte ich gedacht.Bin mlr aber irgendwie nicht im klaren, wieso die Dämpfer nach nicht mal 80k kaputt sein sollen.
Die Dämpfer sind teilweise schon eher kaputt und es wird alles schwammig, meine waren nach 50k schon undicht. Der eine merkt es, der andere freut sich darüber das er ja so „weich gefedert“ ist 😉
Ich habe Bilstein B4 drin und Eibach Federn, das ganze wird allerdings sehr hart und holprig. An der Hinterachse habe ich es mit den gekürzten B6 etwas besser hinbekommen, es scheint also daran zu liegen, dass die Kolbenstange zu lang ist für eine Tieferlegung.
Wenn man guten Fahrkomfort und eine Tieferlegung haben möchte, führt eh kein Weg an einem Gewindefahrwerk vorbei.
Danke für die Info.
Hart und Holprig ist irgendwie nicht so das, was ich mir vorgestellt habe.
Ich habe schon einiges gutes über die Vogtland Federn gelesen.
Gewinde möchte ich nicht. Die hohen Kosten schrecken mich ab.
@FUNKY-ONE Meine Frau ist ganz begeistert von den normalen B4 Dämpfern. Sie und auch ich sagen, kein Vergleich zu den Seriendämpfern. Sehr geschmeidig, kein Knacken , Rumpeln und Poltern mehr.
Auf Nachfrage bei einem Bekannten der seinen Polo R zu rennzwecken eingesetzt hat und bei VW gearbeitet hat, meinte dieser, die B4 reichen völlig.
Daher hatte ich mich dann gegen die gelben B6 entschieden.
Wir haben aber auch alle Dom- und Gummilager und die ungeschützten hinteren Anschlagpuffer getauscht.
PS. Das nicht tiefergelegte Serienfahrwerk ist nun wieder ausreichend straff und knarzfrei.
Wenn du tieferlegen möchtest würde ich dann die gekürzten B8 mit den Eibach Federn empfehlen.
Die B8 sind nämlich für die Tieferlegung ausgelegt. Die B6 für die Serienfedern.
Das hat mit der Fervorspannung zu tun.
Die B6 und B8 sollen aber nochmal straffer sein gegenüber den ungekürzten B4.
Das schrieb mir Bilstein zur Anfrage B6 oder B8 Dämpfer bei meinen nur 10mm tiefergelegten S-Line Fahrwerk beim Audi:
"vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unseren Produkten.
Für die Verwendung mit dem S-Line Fahrwerk empfehlen wir die BILSTEIN B8 Stoßdämpfer zu verwenden, damit die Vorspannung der Feder gewährleistet wird.
Der BILSTEIN B6 Sport Stoßdämpfer verfügt über eine eigene, im Fahrversuch ermittelte Abstimmung, welcher der BILSTEIN-Philosophie „Komfort und Sport“ folgt. Aufgrund der mit Seriendämpfer identischen ausgefahrenen Länge ist er gleichermaßen für Serienfedern verwendbar. "
Unten Teileliste ohne hintere Domlager und Anschlagpuffer. Die kamen hinten noch nachträglich neu, nachdem ich mich auch zur Erneuerung der Stoßdämpfer entschlossen hatte.
Gruß Hönni
Bei Serienfedern kann ich die Bilstein B4 jedem nur ans Herz legen, das ist wirklich eine top Kombination.
Nur das Thema Tieferlegung ist schwierig, Bilstein B4 in Verbindung mit Eibach oder H&R wird sehr hart.
Von den Vogtland Federn habe ich auch schon gehört, dass die besser passen sollen, aber damit habe ich keine Erfahrung.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 6. Februar 2023 um 11:30:51 Uhr:
Bei Serienfedern kann ich die Bilstein B4 jedem nur ans Herz legen, das ist wirklich eine top Kombination.Nur das Thema Tieferlegung ist schwierig, Bilstein B4 in Verbindung mit Eibach oder H&R wird sehr hart.
Von den Vogtland Federn habe ich auch schon gehört, dass die besser passen sollen, aber damit habe ich keine Erfahrung.
Es gibt auch orginale federn von verschiedenen VW Modellen die man nehmen kann.