stoßdämpfer vorne ausbauen
hallo!
ich will mein bora tieferlegen, deswegen wollte ich euch fragen wie man vordere stoßdämpfer am besten ausgebaut kriegt? ohne das man viel abbauen muß.
wie kriege ich dämpfer unten raus? weil wenn das auto auf hebebühne ist hat der dempfer immer noch kleine spannung?
23 Antworten
Wo wir gerade bei dem Thema Stoßdämpfer vorne sind, Federspanner ist auf jeden Fall pflicht, ich hab einmal eine Feder springen gesehen, nichtttttsssss wie weg :-), also kauft euch diese Dinger und auch ein bisschen mehr investieren lohnt.
Bei Vw gibt es ein Spezialwerkzeug Matra 3424, ich weiss echt komische Bezeichnungen, aber kennt einer von euch vielleicht ein SHOP, wo ich dieses Teil bestellen kann oder bekommt man im Baumarkt für die Knarre (Ratsche) eine Nuss die etwas aufspreizen kann als normal Zubehör? Ich will es mir so einfach machen wie möglich, um den Stoßdämpfer aus der Führung zu bekommen.
danke im vorraus
Kauf Dir im Baumarkt ein paar passende Inbus-Nüsse, mit der Flex dann zurechtgeschliffen...
Gruß
Oli
Ok, die hab ich auch noch rumfliegen, meinst du einfach rund flexen und reinhauen oder wie?
Probier ich morgen erstmal aus. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von syndikat golf
Ok, die hab ich auch noch rumfliegen, meinst du einfach rund flexen und reinhauen oder wie?
Nein, eher flach bzw. oval!
Du sollst ja mittels langem Hebel und Drehbewegung das Gehäuse spreizen...
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von syndikat golf
Ok, die hab ich auch noch rumfliegen, meinst du einfach rund flexen und reinhauen oder wie?
Hallo,
ein kleiner Metallkeil wirkt WUNDER!!
Hast beide Hände frei, beansprucht kein Platz, kannste bis zur Montage des neuen Dämpfers stecken lassen und zum Schluss bekommt er eins von der Seite und er fällt raus. So mach ichs🙂. Das Schöne, wenn Du schon eine Flex hast, dann findeste bestimmt auch ein Stück Stahl, alles Kostenlos🙂!
Jetzt verate ich mal was über "meine Federspanner".
Alte System mit zwei langen Gewindestangen und den Klauen die in die Federwindung eingehängt werden. Immer, je nach Fahrzeug zu lang, zu kurz, sie stören hier, sie stören da, sie verrutschen auf der Feder, machen Macken & zerkratzen die Federbeschichtung ( ist nicht ganz unwichtig), irgendwann haben die Gewindestangen die Form einer Banane. Also, ab in die Ecke, hauptsache man kann sie vorweisen!
Dann das System mit den großen Teller. Gleiche Problem, je nach Fahrzeug stören sie und da, sind einfach zu wuchtig.
Ich benutze pro Feder drei flache 30 mm breite und geprüfte Spanngurte, aber nicht mit Spannratsche, sondern mit Stopper - Bremsverschluss. Im Seglerbedarf bekommt man geprüfte, aber auch im Fachgeschäft.
Vorteil, sie sind flach, universal einsetzbar, hinterlassen auf der Feder keine Macken, nehmen kein Platz in Anspruch.
Jetzt ein Argument für die Sicherheit. Ich kenne persönlich viele Federspanner die ihren Geist aufgegeben haben. Es macht Knack, rutsch, peng und schon haste den Salat.
Gurte und Seile verabschieden sich nie auf solch krasse und plötzliche Art. Wenn die mal verletzt werden, dann fangen sie an sich Faden für Faden langsam zu verabschieden. Wenn man soetwas beobachten sollte, ist mir noch nie passiert, dann hat man genügend Zeit zum Reagieren!!
Gruß
hi hab gestern nen gewindefahrwerk eingebaut wagen aufgebockt rad ab zweiten heber untern querlenker und hochgedrückt das die feder gespannt war federrspanner drauf und an den komischen teller wo die feder drinliegt ne stütze drangestellt.
nun den heber wieder abgelassen,
heißt der achsschenkel geht runter aber der stoßdämpfer nicht man hatt den stößdämpfer nun unten raus musst aber schon was nachhelfen derr rutscht nicht von alleine raus du musst den kompleten stoßdämpfer minimal nach rechts drehen wegen der kleinen kante.
Oben einfach nur die schraube vom dom lössen und du kannst ihn rausnehmen.
so hab ich es gemacht hab ein paar fotos gemacht stell ich vieleicht später auch mal mit rein
Ich weiss ein bisschen spät, aber ich war lange mit der Telekom grrr DSL beschäftigt, tzz. Naja swohli du hast schon recht, dass sich der Federspanner auch verabschieden könnte, aber immerhin sicherer als irgendwelche anderen Dinge, wir wollen ja kein auf dumme Gedanken bringen :-)=.
Deine Methode scheint ja auch zu funktionieren und hört sich gut an und Seglerzubehör ist echt stabil bzw. der Stopper, da geb ich dir recht.. Aber bis die Seile sich langsam auffädeln würde ich trotzdem nicht warten, dann doch lieber mit vorsicht und erstmal abstand :-))) und langsam rantasten. Das die Federn zerkratzen hatte mich auch immer genervt, ich hab einfach in die Halteklammern ein Gummi (passend) eingeklebt und dass ganze vorsichtig aufgesetzt.
Ich baue morgen die Dämpfer aus, also die Nuss (Inbus) einfach oval (wie ein Keil zurecht flexen oder ein Keil) nehmen hinten drruuuffff hämmer, bin ja mal gespannt, ist sonst immer eine Qual mit WD40 und langsamen hin und her bewegen. VVKAlleVV dein Tip ist auch gut bessere als erst oben lösen, danke für eure Posts und Bilder wären auch nicht schlecht. MfG
Zitat:
Original geschrieben von syndikat golf
.....wir wollen ja kein auf dumme Gedanken bringen :-)=.
Aber bis die Seile sich langsam auffädeln würde ich trotzdem nicht warten, dann doch lieber mit vorsicht und erstmal abstand :-))) und langsam rantasten.MfG
Schönen Sonntag,
schau mal einen zweihundert tonnen Teleskopkran zu, und stelle Dir die Frage, warum benutzt der keine Kette aus dem schönsten Stahl? Da werden im Regelfall Gurte u.o. Seile, ganz selten Ketten benutzt! Ne Kette hält so lang, bis es knack macht. Meist weiß man das Geräusch nicht einzuordnen, da fällt Einem schon was auf den Schädel🙁. Wenn beim Seil oder Gurt ein Faden reißt, haste immer noch 98% Zugfestigkeit zur Verfügung! Geprüfte Gurte = Qualitätsware muß man nicht verletzen, sie können ein ganzes Leben halten. Die anderen Vorteile habe ich bereits genannt.
Gruß