Stoßdämpfer
Hallo,wann sollte man die Stoßdämpfer eines Ford Focus BJ. 2001
wechseln?
MFG
46 Antworten
Also was mich jetzt mal interessieren würde: wenn neue Dämpfer, was für welche? Also welche Marke? Hatte im Vorgänger-Mk1 die Dämpfer machen lassen (vorne und hinten), und die Werkstatt hatte welche von Monroe eingebaut ("Reflex" glaube ich). Da war das Fahrverhalten hinterher, sagen wir mal, nicht optimal.
Ist es auch sinnvoll, die Federn zu erneuern (nach 13 Jahren und 240.000 km), oder kann man sich die Kosten sparen? Also wenn die sie noch nicht gebrochen sind. Weiß ja nicht, ob da die Leistung auch im Alter nachläßt...
Und sind die Sitze im Mk2 generell schlechter? Mein Focus ist soweit ich weiß ein "Viva", ka ob da Sport- oder normale Sitze drin sind. Unbequem sind sie nicht, aber auch nicht gerade der Überflieger...
Marke der Dämpfer: Ford 😁 . Die OE Dämpfer sind recht preiswert, da suche ich erst gar nicht nach Alternativen. Würde mir der FFH wahrscheinlich eh nicht einbauen.
Meiner müsste ein Finesse sein, die Sitze sind top (auch nach 15 Jahren null Verschleiß) aber etwas mehr Seitenhalt wäre nicht verkehrt.
Also zu erst, Dämpfer wechseln ist im Grunde wirklich was für "Doofe", man brauch kein besonderes Werkzeug, und die Dämpfer vorne kosten ~50€ des Stück, Federn ~ 30€
Hier mal n Beispiel, und ich glaube mit der Firma "Sachs" wird hier niemand ein Problem haben
https://www.autodoc.de/sachs/1220070
in dem Beispiel kostet der sogar nur 45€
Bezüglich der Federn
https://www.autodoc.de/kyb/830640 hier von Kybana, möglicherweise unbekannt, aber solide Firma 24€
https://www.autodoc.de/bilstein/636720 Bilstein, ist bekannt, hat aber glaub ned nur gute Erfahrungen 36€
https://www.autodoc.de/metzger/1815012 Metzger, is glaub auch bekannt oder? 44€
Und hier nochmal Sachs, wenn man einfach beim gleichen hersteller bleiben will https://www.autodoc.de/sachs/1233944 48€
So, und nun generell, wenn man sowieso was am Fahrwerk ändert, ist danach eine Achsvermessung/Spureinstellung notwendig, dies als Laie selbst machen? Vergesst es, kosten sind ~50-80€ (Je nachdem wo man hingeht)
Wenn man nun "nur" die Dämpfer wechselt, kostet des ~100€ + 80€ die Vermessung, und wenn dann in nem halben Jahr die Feder bricht, zahlt man die Federn und WIEDER die Achsvermessung...
Also von der persönlichen Erfahrung her, macht Dämpfer+Federn (dafür sind die Federn einfach echt zu billig...), am besten generell alles was da dranne hängt (Domlager, "Kugellager etc pp)
Schaut euch direkt mal die Spurstange und Spurstangenkopf an, UND prüft ob der gängig ist!
Sollte die nämlich festgegammelt sein, kostet des Extra bei der Achsvermessung, bzw. die kann einfach nicht gemacht werden, und man fährt dann nach Hause, ohne dass die was machen konnten, und darf dann nochmal alles zerlegen...
Also 1. Selbst machen, kostet dann ~150-200€ für die komplette Vorderachse und am Ende nochmal die Achsvermessung drauf, die Werkstatt nimmt 500-1000€... (Kein Witz, beim Corsa C wollte der FOH 1000€ für genannte Aufgaben, und da war nedmal die festgegammelte Spurstange mit drin...)
2. Geizt nicht bei den Teilen, des teuerste sind Stoßdämpfer+Federn, sich nun des Domlager für 10€ wegsparen, damit des in nem halben Jahr weggammelt... bitte nicht.
3. Hier ne Anleitung für Focus MK2, is beim MK1 nu nich großartig anders, und wenn ihr des Video gesehen habt, spart ihr es euch da iwo n "Angebot einzuholen"
Nachtrag, für des gesparte Geld durchs selber machen, bekommt ihr ne gescheite Do it Yourself Ausrüstung (kauft auf jedenfall ne "Breaker Bar"/Gelenkhebel) und wohl noch n Satz Reifen...
Und deckt euch gut ein mit WD 40 und Keramik/Kupferpaste
Ich mache nur selbst, was garantiert funktioniert (Öle, Filter, Batterie und Elektrik). Alles andere überlasse ich den Mechanikern, die das schon häufig gemacht haben. Ich kanns mir nicht leisten am nächsten (Mon-) Tag nicht zur Arbeit zu kommen, weil irgendwas klemmt oder mir Werkzeug fehlt. So teuer ist Ford ja nicht.
Ähnliche Themen
1. Schau dir des Video an, und sag dann nochmal dass des ned "garantiert funktioniert"
2. "So teuer ist Ford ja nicht" {{ Ich hät da gern ein paar Zahlen zu, damit jeder für sich selbst Entscheiden kann "was nicht so teuer ist"
Kannst Du uns mal erläutern, warum eine Spureinstellung bei einem Dämpferwechsel so unbedingt notwendig ist ?
Ich bin "versierter Laie" und folge allgemeinen Empfehlungen 😁
Und ich hab allgemein so viele Aussagen gehört von
"Die Bauteile sind doch alle gleich, wenn vorher nix war, wird nachher auch nix sein"
Bis hin zu dem was Euromaster auf seiner Internetseite schreibt
"Wann sollten Sie die Achsvermessung prüfen?
Wir empfehlen, die Spureinstellung bei jedem Reifenkauf oder mindestens einmal pro Jahr zu überprüfen."
Meine Erfahrung beim Corsa war, die Spurstange war so sehr mit dem Spurstangenkopf verwachsen, dass man dies wohl nur noch mit nem Brenner hätte lösen können, dann hört man dass man solche Teile nicht zum glühen bringen soll, entsprechend dürfte beim Wechseln der Stoßdämpfer, und dem prüfen der Gängigkeit des Spurkopfes (sofern dieser nicht schon einmal gewechselt wurde, oder man verdammt viel Glück hat) herauskommen dass dieser so fest is, dass der ebenfalls direkt getauscht werden sollte, und spätestens dann muss man die Spur einstellen lassen, oder?
Da bei mir ein Reifen (mit montieren, auswuchten usw.) schon ~80€ kostet, und ich dann, nachdem die Felge mit Plastidip behandelt wurde, gern hät dass da solang wie möglich kein anderer mehr mit den Flossen drangeht, ist es wohl schon kosten technisch interessanter die Achsvermessung für 80€ machen zu lassen, als sich 2 neue Reifen durch Spurverstellung draufziehen zu lassen...
Nicht dass ich nicht gern dazulerne😎, jedoch greif ich dann im Haftungsfall auf die Empfehlung zurück 😛
Welcher "Haftungsfall", wenn Du es selbst machst 😕
Wenn du auf Ratschläge von Verkäufern hörst, solltest du nicht reparieren, sondern gleich neu kaufen 🙂
Frage: Was soll sich durch einen Ausbau und Erneuerung eines Dämpfers, oder auch nur einer Feder an der Lenkgeometrie verändern ?
Die Vorspur wird nicht verändert, weil alle relevanten Teile wieder genauso sitzen, wie vorher 🙂
Der Sturz kann sich minimal verändern, aber der Sturz ist bei den meisten Autos eh nicht einstellbar.
Ein neuer Dämpfer verändert weder Spur, noch Sturz, noch Spurdifferenz-Winkel !
Sobald aber Querlenker ausgebaut, oder erneuert werden, oder Spurstangenköpfe, oder Spurstangen, dann ist eine Spurvermessung unabdingbar.
Also immer, wenn neue Teile reinkommen, welche die Achsgeometrie verändern.
Wenn man ein Fahrwerk einbaut, also die Fahrwerksgeometrie verändert, muss neu vermessen werden.
Ebenso, wenn neue Original Fahrwerksteile in alte Autos verbaut werden.
Es könnte ja mal an der Spur rum geschraubt worden sein können 😠
Oder alle Teile haben sich angepasst, auch die Reifen.
Ein erhöhter Reifenabrieb ist nach Fahrwerks - Reparaturen oder Erneuerungen nie aus zu schließen, weil die Reifen einfach auf die alte "Stellung" eingelaufen sind !
PS: Bei Sportfahrwerken sind die normalen Werksangaben zur Achsgeometrie nicht mehr gültig, da muss neu eingestellt werden. (Meist mehrmals)
Und komme mir nicht mit Corsa, da sind alle 2 Jahre für den TÜV neue Federn, neue Bremsen, und neue Spurstangen fällig 🙄 Habe da einige Kandidaten 🙂 Ansonsten auch nicht schlechter, oder besser, als andere Kleinwagen.
Also es mag ja sein, daß der Wechsel von Dämpfern und Federn was für Doofies ist. Nur was macht Doofie, wenn er keine Hebebühne hat, auch keine Unterstellböcke (wäre mir eh zu unsicher), keine Auffahrrampen (und auch nciht den Platz dafür), und auch keine Selbsthilfewerkstatt in der Nähe (die nächste ca. 90 km weg)??? Ganz zu schweigen von Federspannern. Richtig: doof aus der Wäsche gucken und treudoof zur nächsten Werkstatt zockeln (zur Freien, nicht zum Freundlichen).
Und dann noch eine Werkstatt finden, die Zeit hat, zuverlässig ist, nicht zu teuer und brav die mitgebrachten Teile einbaut. Das sind ja gleich vier Wünsche auf einmal...
Wie die orignal-Dämpfer preislich liegen, weiß ich nicht. Außerdem weiß ich auch nicht, ob die Dämpfer, die heute gebaut werden, noch so sind wie vor 15 Jahren.
Und mit Fahrwerksfedern kenne ich mich nun gar nicht aus.
Keine Hebebühne? Wagenheber, meiner hat ~40€ gekostet, und ist für tiefergelegte Karren geeignet, ich arbeite nur im Liegen unterm Auto, angenehmer wie Stehen und mit den Händen übern Kopf
Unterstellböcke des Stück 13€, mit Schnellverschluss, wenn des Auto vorm Wegrollen gesichert ist, passiert da gar nix, Federspanner war glaub 10€.
Des gesamte Werkzeug, kostet mich nicht soviel, wie die 1-2 Stunden Stundensatz, die die freie Werkstatt mir berechnet.
Und wenn die Werkstatt selbst die Teile besorgt, zahlt man des 2-3x des richtigen Preises, und dann hat man total verloren.
Ich hab gesehen wie viel meine (freie) Werkstatt fürn wechsel der Federn genommen hat.
Wie viel Opel für n neues Fahrwerk (vorne) haben wollte
Und kenne nen ungefähren Stundensatz von Werkstätten.
Deshalb empfehle ich jedem, nach Möglichkeit, sowas selbst zu machen, wobei selbst des besorgen der Teile, extrem viel Geld spart.
Dagegen sagt auch Keiner was, aber, gespannte Federn sind, wenn es doof kommt, tödlich !
Unterschätzt nicht die Wucht, die euch hoffentlich nicht trifft, wenn so ein 10€ Spielzeug von Federspanner abrutscht.
Gut, ich habe auch 4-6 Stück, aber die sind nur zusätzlich zur Sicherung, wenn der klobige Werkstatt-Federspanner noch nicht rein passt.
Ich sichere gespannte Federn auch immer noch mit Schweißdraht, seit mir eine Feder mal fast den Kopf abgerissen hat 😠 Nicht aus Blödheit, eine nagelneue Feder ist in gespanntem Zustand gebrochen, als ich Sie auf den Dämpfer setzen wollte ....
Also Leute, DIY ist gut, aber bitte sorgt für eure Sicherheit.
Hinterher ist es müssig, zu denken, das nächste Mal bin ich vorsichtiger ....🙂
Richtig!
Wenn ich mal eine Feder erneuere und es funktioniert ist es OK. Aber die Masse macht es aus.
Wenn man sieht wie diese Billugspanner altern und verschleißen ist eigentlich schon nach zwei Federn Schluss mit lustig.
Und wenn dann so ein Hobbyschrauber ne Schraube nicht gelöst bekommt renne ich mit meinem Brenner auf den Hof??? Nö!
Ist sein Risiko!
Es gibt bestimmte Sachen, wo ich generell die Finger von lasse (auch, weil ich kein begabter Schrauber bin). Eigentlich alles außer kleinere Inspektionsarbeiten. Und Arbeiten an Fahrwerk, Bremsen und Motor (Zahnriemenwechsel etc.) sind meiner Meinung nach nichts für Laien, da sollte man schon wissen, was man macht!
Daß ich keine Lust habe, an der Kiste rumzuschrauben, spielt ebenfalls eine Rolle... Ich lasse mittlerweile sogar die Räder in der Werkstatt umstecken (und einlagern).
Hat immer was mit Prioritäten im Leben zu tun.
Als junger Mensch, kein großartiges Vermögen, Single, keine Kinder, bekommt es einem gut wenn man sich an sowas "ranwagt" allein fürs Lehrgeld, falls was schief geht.
Sobald man ne Familie hat, gibt es bessere Möglichkeiten die Zeit tot zu kriegen^^
Wobei...
Sobald die Kinder Werkzeug halten können, hat man wieder nen Grund zusammen am Auto was zu machen 😁
Aber nicht gerade Fahrwerksfedern oder Bremsen !
Geht doch einfach nach eurem "Gefühl": Traut Ihr euch die Reparatur zu, dann probiert es !
Aber, wenn Ihr euch nicht sicher seit, und, oder, wenn es um Verkehrssicherheit geht, dann holt Euch zumindest fachlichen Rat !
Bedenkt: Ihr haftet für eure Reparaturen 🙄