Stoßdämpfer
Hallo,wann sollte man die Stoßdämpfer eines Ford Focus BJ. 2001
wechseln?
MFG
46 Antworten
hallo Urgrufty
meine antwort bezog sich auf fahrzeuge die mit öldruckdämpfern ausgestattet sind. allerdings war auch mir nicht bekannt das alle fofo's mit gasdruckdämpfer ausgeliefert wurden (man lernt nie aus). meine wurden nach 6000 km durch andere ersetzt da selbst meine frau sagte dass das auto mit diesem fahrwerk lebensgefährlich wäre.
Gruss Udo
Also wie immer - ich halte es mit kurzen Interwallen !! Ich hab noch einen Fisi, der hat jetzt neu TÜV bekommen, da wurde auch nicht festgestellt das die vorderen Dämpfer hin sind. Jedenfalls verhält er sich in Kurven nicht Spurgenau - kippt jeweils nach rechts oder links ab - bei ruckartiger lenkbewegung kommt er ein wenig ins schwimmen - da sollte ich auch mal was ändern!!
Übrigens bei Gasdruckdämpfern gibt es äusserlich keine hinweise, auch Öldruckdämpfer müssen nicht unbedingt Ölspuren am Dämpfer aufweisen - eine Dichtung die am Kolben sitzt und schadhaft ist - ist von aussen nicht zu sehen, aber der Pressdruck lässt bei längerer Kurvenfahrt nach und das Fahrzeug bricht unkontrolliert aus !!
Alle Focus haben ab Werk rund rum Gasdruckstoßdämpfer. Trent und Futura haben nur härtere Dämpfer.
Allerdings kann auch bei Diesen Öl auslaufen, da die Dichtungen und Ventile wie bei Öldruckdämpfern in Öl laufen.
Und, ich persönlich habe noch keinen Dämpfer gesehen, der schlagartig seine Wirkung verloren hat. Immer nur schleichend.
Jetzt von Unfällen mit mechanischer Beschädigung mal abgesehen.
Wieso kann bei einem Gasdruckdämpfer das Öl im Winter nicht steifer werden? Klar wird da das Öl auch zähflüssiger. Damit wird auch der Dämpfer härter.
Aber das beweist mal wieder, dass hier von vielen nur dummes Zeug gelabert wird. Oder wer hat verstanden, wozu der Gasdruck dient?
Gasdrucktechnologie
Diese Technik sorgt dafür, dass die im Dämpfer befindliche Ölsäule nicht verschäumt. Auch bei extremen Belastungen stehen die vollen Dämpfkräfte zur Verfügung, sorgen für eine hohe Traktion und ein dynamisches Fahrverhalten.
Ähnliche Themen
Anscheinend habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt.
Klar kann das Dämpferöl bei oder durch Kälte und Wärme seine Viskosität verändern.
Aber doch nicht im dem Umfang, dass sich die Dämpferkennlinie rapide verändert.
Oder kennt jemand eine Betriebsanleitung, wo das fahren mit dem Fahrzeug bei Kälte wegen zu kaltem Dämpferöl untersagt wird 😁
Oder im Sommer bei 30° nicht mehr gefahren werden darf, weil das Öl zu heiß ist ..............
Und der innere Aufbau eines Gasdruckstossdämpfers unterscheidet sich von der Bauform eines reinen Öldruckdämpfers nicht nur dadurch, dass zum eigentlichem Dämpfungsmedium Öl auch noch Gas drin ist.
Wen der innere Aufbau und Funktion interessiert, braucht nur mal zu Googlen.
Wenn man etwas zitiert, sollte man aber auch alles zitieren, und nicht nur einen Teil einer Beschreibung.
Ich grabe diesen Thread mal aus 😉
Bei meinem wurden nach ca. 150.000 die Dämpfer hinten gewechselt (Poltern). Der Unterschied war spürbar.
Nun überlege ich, ob ich dem Focus nach 165.000 km auch vorne neue gönnen soll. Habe das Gefühl, dass die ziemlich "weich" geworden sind.
Es gibt ja die "Standard" Tests, mit dran rumwackeln etc pp.
Nur taugen diese eher dazu herauszufinden, ob se komplett hinüber sind, aber nicht sehr hilfreich um die gesamte "Bandbreite" der Dämpfung zu testen.
Ein Dämpfer kann gut genug sein, dass ich ohne nen Knall über nen Hubbel fahren kann z.B. die tollen Teile in ner 30er Zone vor Schulen, aber so schlecht, dass ich jeden Krümmel auf der Autobahn bemerke.
Neue Dämpfer ist man mit ~50€/Dämpfer mit dabei, ab 30€ gibts die Feder, und am Ende hat man halt die Spurvermessung.
Also man kann davon ausgehen, dass des fast sicher danach n besseres Fahrgefühl/verhalten gibt, Kostenfaktor ~300€.
Kann man machen, muss man nicht, is halt wirklich ne persönliche Entscheidung
Da gebe ich dir Recht: Nach 100 T Km Laufleistung sollte man mal an neue Dämpfer denken 🙂
Das Problem ist, Sie werden schleichend schlechter, der Fahrer / in gewöhnt sich unbemerkt daran.
Wenn Dämpfer in Kurven ruckartig "durchsacken", würde ich damit geradewegs in die Werkstatt fahren.
Angenommen, auf der BAB liegt ein LKW Reifen oder Rad: 😠
Dann schafft man, dem Gegenstand aus zu weichen, und "verliert" anschließend die Kontrolle über die Kiste.
Und, einen Dreher schafft vielleicht Ken Block, aber nicht wir Normalos 🙂
Da mein Turnier tiefer und breiter war, und meistens voll beladen, flogen die hinteren Dämpfer immer sehr schnell raus. ( was auch dem einfachem Wechsel beim Turnier geschuldet war, man muss nicht die ganzen Verkleidungen ausbauen, geht Alles von Unten )
Habe sogar noch Hintere da, Neu, Normale, und 60 mm gekürzte Sportdämpfer. Liegen irgendwo in der Werkstatt 😎
PS: Nur für Turnier !
Bin mal nen Corsa C Sport gefahren, und der hat mir bewiesen dass "Sport" (Werkseitig 20mm kürzer) nix für meinen Rücken sind.
Schätze beim Focus ist man auch mit der "Standard" Bestückung für längere Fahrten (600 km am Stück) besser beraten als mit nem Sportfahrwerk, oder?
Also bei mir wurden die hinteren Dämpfer nach 12 Jahren und 281.775 km gewechselt, kurz nach einem Urlaub in der Ex-DDR. Vermutlich haben die schlechten Straßen denen den Rest gegeben. Bei beiden lief Öl aus und das Reifenprofil hatte so extreme Auswaschungen, dass man ab 80 KM/H ein starkes Vibrieren bemerkte.
Die vorderen Dämpfer sind bei mir immernoch die ersten, 17 Jahre alt und 395.000km gelaufen:-) Inzwischen merkt man aber schon dass die Vorderachse sehr schwammig federt, aber auch hier werde ich die erst wechseln, wenn Öl austritt oder die Reifen unregelmäßig ablaufen.
Gruß
Ich bin mit meinem Focus MK1 über 200.000 km mit den ersten Stoßdämpfern gefahren. Es war ein Futura. Die Straßenlage war auch am Ende noch super. Ich verstehe nicht, wie hier jemand schreibt, dass das Fahrwerk beim Focus lebensgefährlich wäre. In den 90er Jahren und Anfang 2000er gab es kein Fahrzeug in der Kompaktklasse mit besserem Fahrwerk als beim Focus MK1. Selbst bei meinem neuen Golf VII kann ich nicht sagen, das Fahrwerk wäre besser, als beim Focus MK1.
Lieber einen MK1 mit 100 T Km, als ein Golf mit 50 T Km 😁
Sind Welten dazwischen !
@ DamX1 Ich bin 2 mal an den Bandscheiben operiert, und habe auch sonst noch ein paar " Rahmen Blessuren", also am Knochengerüst 😁
Wenn ich wieder mal fast nicht laufen konnte, habe ich mich in die Focus Sportsitze gehifft, und bin mit dem tiefer gelegtem, breiteren Focus mit 215/40 Reifen mal so 200 Km gefahren .....ganz gemütlich 😁
Hat besser geholfen, als jeder Arztbesuch, oder Massage 😁
Mein jetziger TDCI muss tiefer, härter werden ......🙂 (ob das die Kasse zahlt 😕 Orthopädisches Fahrwerk 😁 Ich frage mal 😁😁😁)
Aber die Sitze, die "Pseudo-Sportsitze" vom MK1 waren super, dagegen sind die Sitzhilfen im MK2 der letzte Dreck !
Das stimmt. Die Sitze im MK1 Futura sind wirklich super gewesen. Als ich zum ersten mal im Golf VII gefahren bin, hatte ich Rückenschmerzen. Aber man gewöhnt sich auch an das niedrige VW-Niveau. Millionen andere Deutsche müssen das auch.
Es gibt aber leider keine neuen MK1 mehr. Und im Vergleich zum Focus MK3 war der Golf Ende letzten Jahres ausstattungsbereinigt und mit der VW-Eroberungsprämie billiger. Da verkauft man auch mal seine Seele.
Ist aber mein erster und mein letzter VW.
Fand die Recaro Sitze in meinem St mk2 super 🙂
Alles klar, ich werde mir mal ein Angebot machen lassen. Teurer als hinten sind sie ja auf jeden Fall, ist halt nur die Frage wieviel teurer. Hinten würde ich heute selbst machen, vorne nicht.
Wo wir bei dämpfenden Teilen sind, könnten Vibrationen im Bereich Handschuhfach vom Motorlager auf der Beifahrerseite verursacht werden ?