1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Stoßdämpfer hinten E61 wechseln

Stoßdämpfer hinten E61 wechseln

BMW 5er E61

Hallo, ich möchte die Stoßdämpfer an der Hinterachse wechseln. Vorne habe ich es letztes Jahr gemacht.
Wie muß ich hinten vorgehen?
Muss ich die Luftfederung irgendwie ausbauen oder deaktivieren?

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Fahrwerkstechnisch gar nichts, speziell jetzt für die HU.
Was bei dem Fahrzeug aber mal war (ich fahre quasi Tagebuch bei dem Fahrzeug wo ich alles, absolut alles was den Waagen betrifft, rein schreibe auch wenn es ein Lämpchen war das kaputt gegangen ist)

1) 274.300km 03.02.2016 Zittern/Ruckeln am Lenkrad beim Bremsen Zugstrebe von Lemförder 245,- R. u L. + Montage und Achsvermessung 50,- (schuld waren aber hier die neuen bremsscheiben und nicht die zugstreben)

2) 325.380km 04.11.2017 Rad VR hat Spiel= Spurstangenkopf 25,- + wechseln und Spur einstellen 50,-

3) 344.000km 28.04.2018 Radlager links defekt = Raflager Vorne links 85,11- gewechselt

Sonst war nichts.
Fahrwerk ist das M Fahrwerk aus der M-Paket Ausstattung.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@witjka1 schrieb am 20. Februar 2019 um 11:47:03 Uhr:


Sonst war nichts.
Fahrwerk ist das M Fahrwerk aus der M-Paket Ausstattung.

Faszinierend, dann hoffe ich mal dass nicht nur das M sondern auch das Serienfahrwerk derart Haltbar ist.

Wenn man (beim Diesel) Motor und DPF seitig alles im Lot hält, ist dieser 5er ein sehr solides Fahrzeug.

Ja das stimmt, bin auch soweit zufrieden mit dem Wagen. Ich muss aber zugeben, wenn ich gefragt werde "und was hattest du schon mal mit dem Wagen? ", da will man glatt mit einem "ach eigentlich nichts oder nur Kleinigkeiten" antworten. Wenn ich mir dann aber meine Liste anschaue, wo ich ja auch den finanziellen Aspekt führe, dann merkt schon das es ein riesen großes "eigentlich nichts" ist. Und wenn ich dann bedenke dass ich das ganze auch noch zum Teil selber durchführt habe, dann wäre das bei jemanden der sein Fahrzeug in einer Werkstatt machen lässt oder sogar beim freundlichen, sehr sehr arm dran. :-/
Ich müsste mal eine Auflistung hier rein stellen was ich mit dem Waagen so hatte. Gekauft habe ich den mit 103.000km und jetzt halt 382.000km
Nur leider gehört das hier nicht so ganz ins Thema und damit würde ich hier quasi den Beitrag hier zu "müllen" und das wäre nicht meine Absicht.

Zitat:

@Izzmir schrieb am 20. Februar 2019 um 10:21:41 Uhr:


Ich häng mich mal hier mit dran. 🙂

Naja, ich denke, ich sollte nach 10 Jahren und 170tkm die hinteren auch mal wechseln. Mein ihr ich als Schrauberneuling schaff das? Ich habe keine Bühne aber 2 Wagenheber.

Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug? Muss dann irgendwas vermessen oder neu eingestellt werden?
Was ist ggf. bzw. sollte man gleich mit wechseln?

Gibts eine Anleitung irgendwo oder braucht man da keine?

Sorry, für die vielen Fragen und danke schonmal für Eure Antworten!

Hey, wäre schön, wenn ihr meine anderen Fragen auch noch beantwortet. 😁

Also nach der Anleitung von Jaden2000 (danke!) sieht es auch für einen Laien machbar aus die Stoßdämpfer hinten zu wechseln. Spezialwerkzeug werde ich wohl auch nicht brauchen. Aber bitte schreibt mal was dazu, also die, die Ahnung davon haben und das evtl. schon selbst gemacht haben. DANKE!

Zitat:

@Izzmir schrieb am 20. Februar 2019 um 13:41:55 Uhr:



Zitat:

@Izzmir schrieb am 20. Februar 2019 um 10:21:41 Uhr:


Ich häng mich mal hier mit dran. 🙂

Naja, ich denke, ich sollte nach 10 Jahren und 170tkm die hinteren auch mal wechseln. Mein ihr ich als Schrauberneuling schaff das? Ich habe keine Bühne aber 2 Wagenheber.

Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug? Muss dann irgendwas vermessen oder neu eingestellt werden?
Was ist ggf. bzw. sollte man gleich mit wechseln?

Gibts eine Anleitung irgendwo oder braucht man da keine?

Sorry, für die vielen Fragen und danke schonmal für Eure Antworten!

Hey, wäre schön, wenn ihr meine anderen Fragen auch noch beantwortet. 😁

Also nach der Anleitung von Jaden2000 (danke!) sieht es auch für einen Laien machbar aus die Stoßdämpfer hinten zu wechseln. Spezialwerkzeug werde ich wohl auch nicht brauchen. Aber bitte schreibt mal was dazu, also die, die Ahnung davon haben und das evtl. schon selbst gemacht haben. DANKE!

Da steht es aber doch schon alles ganz gut beschrieben, jede Vorarbeit natürlich nicht vergessen die da aufgeführt ist. Kannst dir also quasi alles da ausdrucken und dann wie malen nach Zahlen los legen.
Und sorry wegen dem abschweifen vom Thema

Normalerweise macht man die Stützlager, Anschlagdämpfer und Schutzrohr auch neu wenn man schon mal alles ab hat.
Was im TIS als bekannt vorausgesetzt und deswegen nicht eigens erwähnt wird, aber dem Laien evtl Probleme bereitet: Die Kolbenstange des Dämpfers darf relativ zum Dämpferrohr nicht verdreht werden. Deswegen hat sie am oberen Ende einen Innen- oder Außensechskant, manchmal auch Sonderprofile um beim Anziehen der Mutter gegenzuhalten. Gegenhalten ist Pflicht um das Verdrehen der Stange zu verhindern! Aber das bedeutet, dass man für die Mutter keinen normalen Dremomentschlüssel mit Nuss verwenden kann. Also entweder mit Ringschlüssel nach Gefühl anziehen oder man hat einen DreMo mit Aufsteckschlüssel oder einen mit Mitteldurchführung (was im Hobbybereich beides eher selten anzutreffen ist).

Zitat:

@ghm schrieb am 20. Februar 2019 um 14:24:59 Uhr:


Normalerweise macht man die Stützlager, Anschlagdämpfer und Schutzrohr auch neu wenn man schon mal alles ab hat.
Was im TIS als bekannt vorausgesetzt und deswegen nicht eigens erwähnt wird, aber dem Laien evtl Probleme bereitet: Die Kolbenstange des Dämpfers darf relativ zum Dämpferrohr nicht verdreht werden. Deswegen hat sie am oberen Ende einen Innen- oder Außensechskant, manchmal auch Sonderprofile um beim Anziehen der Mutter gegenzuhalten. Gegenhalten ist Pflicht um das Verdrehen der Stange zu verhindern! Aber das bedeutet, dass man für die Mutter keinen normalen Dremomentschlüssel mit Nuss verwenden kann. Also entweder mit Ringschlüssel nach Gefühl anziehen oder man hat einen DreMo mit Aufsteckschlüssel oder einen mit Mitteldurchführung (was im Hobbybereich beides eher selten anzutreffen ist).

Danke!

Warum darf die Kolbenstange zum Dämpferrohr nicht verdreht werden? Scheint wohl innen geführt zu sein?

Bei newtis siehts eher aus wie Innensechskant. Ich hoffe doch, dass es keine außergewöhnliche Größe ist! Naja, ich werde die Dämpfer mir vorher anschauen 😉

Manche Dämpfer haben im Rohr nochmal zusätzliche Mechanik verbaut, die beim Verdrehen der Stange beschädigt wird. Nach dem TIS kannste in dieser Hinsicht nicht gehen, denn die Originaldämpfer haben eventuell einen anderen Anschluss für die Kolbenstange als die Neuteile aus dem Zubehör - wobei ich mich jetzt nicht erinnern könnte, dass ich bei BMW schon mal was anderes als Innen- oder Außensechskant gesehen habe.

Brauchst keine Angst haben, beim e60 / 61 ist es egal ob du die kolben Stange verdrehst.
Was oben beschrieben wurde ist eine Mechanik um die Zug und druckstufe zu verändern, dies haben fast nur Stoßdämpfer aus dem sportfahrwerk segment.
Und da erfolgt die Einstellung über einstellrädchen ect.
Es gab mal ganz früher eine Methode, da musste man die kolbenstange ganz eindrücken und dann verdrehen. Diese dämpferart ist aber meines Wissen nach ausgestorben.

Warum ist dennoch eine Vorrichtung zum gegenhalten vorhanden?
Ganz einfach, es gibt Leute die ziehen die Mutter mit den schlagschrauber fest. Wenn sich dann die kolbenstange mitdreht können die o-ringe aufgrund der hohen Drehzahl beschädigt werden.

Also mit Hand festziehen und gegenhalten.
Wenn Sie sich verdreht macht es nix.
Hoffe ich konnte helfen
Irrtümer vorbehalten ;-)

Kurze Info zu meiner heutigen Wechselaktion

Verkleidung Ausbau tatsächlich fummelig aber ging

Dämpferwechsel auf einer Grube im Stand ohne Heber etc ! Sicherung nicht gezogen! Batterie nicht abgeklemmt.

Gefühlte 10 Minuten für beide Seiten

Wahnsinn

Zustand nach 185.000 km und 10 Jahren

Kolbenstange oben oxidiert! Ein Dämpfer feucht

10 Minuten für beide Seiten? Brauchst allein für die Verkleidung. Dann waren die Dämpfer aber Schrott. Normal haben die noch gute Vorspannung wenn eingefedert.

Verkleidungen hatte ich vorher demontiert

Dann mussten wir wirklich nur oben lösen unten und tauschen

So rechnet man aber nicht. Das verwirrt nur alle anderen die das noch nie gemacht haben.

Wenn alles frei liegt ist das natürlich in 10 Minuten machbar.

Aber wer das das erste mal macht sollte sich auch da Zeit lassen und genau hinschauen wie die Reihenfolge ist.
Nicht das man Stütztopf und Lager durcheinander baut🙂

Außerdem wird die untere Schraube in Normallage angezogen.

Hallo zusammen,

ist zwar schon ein älterer Thread aber ich habe heute gewechselt, was wirklich keine Hexerei ist!

Aber ist es wirklich sicher, dass man die Kolbenstange nicht gegenhalten muss und folglich oben einfach mit dem Drehmo und den 28Nm drauf kann?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen