1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Stossdämpfer F11 Hinten wechseln

Stossdämpfer F11 Hinten wechseln

BMW 5er F11

Hallo liebes Forum,

habe mir vor 3 Wochen meinen F11 beim Gebrauchtwagen Händler gekauft.
Habe im Nachhinein bemerkt das der eine Stossdämpfer hinten ab und an "quietschgeräusche" macht (bei Bodenwellen).
Die Werkstatt des Händlers sagt diese müssen getauscht werden, wollen aber keine originalen bei BMW bestellen, sondern welche von Sachs oder so.
Artikelnummer sagte er mir wäre 33 52 6 784 114

Habe das M Sportfahrwerk verbaut, weiß jemand ob das mit Sachs ok wäre, oder sollte ich auf Originalteile von BMW pochen.

Vielen Dank schon mal im voraus
LG
Dimitri

33 Antworten

Vielen Dank an alle für Eure Unterstützung.

Werde dem Händler das so weiter geben und mich nochmal melden was dabei rausgekommen ist.

LG
Dimitri

Ab 80.000km wird immer beide gewechselt, bis 80.000km kann einzeln gewechselt werden je nach Fahrzeug und Freigabe.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:10:51 Uhr:


es wird das gewechselt was mit Kauf drin war 😉 Du hast als Käufer Rechte!

Rein rechtlich kann der Händler einen gebrauchten, intakten Dämpfer bei Ebay kaufen und den einbauen. Der Händler hat laut BGB nur die Pflicht den Mangel abzustellen, wie er das tut ist nirgendwo definiert. Daher blüht der Markt mit gebrauchten Fahrwerksteilen auch so bei Ebay...

Es gibt kein Recht auf Neuteile und schon gar nicht auf Originalteile. Das Teil muss nur in der Funktion gleich sein.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:35:46 Uhr:


ein Fahrzeug mit einem sicherheitsrelevanten Defekt zu verkaufen ist das eine... aber dann soll man auch die Größe zeigen und die Lehren ziehen...

Sicherheitsrelevant? Das Quietschen der hinteren Dämpfer ist ein bekanntes Komfortproblem. Die Dämpfer funktionieren ansonsten ganz normal.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:35:46 Uhr:


so man alles akzeptiert ändert sich nix... imho... neue Stoßdämpfer in Erstausrüsterqualität und eine (kleine) Inspektion (Lohnkosten) wären in meinen Augen angebracht.

Jetzt werd nicht albern.

Zwei neue Sachs Dämpfer sind ein hervorragendes Angebot und da gibt es auch nichts auszusetzen dran. Wenn der Händler ganz nobel ist macht er einen neuen Staubschutz drauf, den würde ich aber im Notfall auch selber zahlen.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:35:46 Uhr:


dann kommen Kunden gerne wieder 😉

Welchen Gebrauhtwagenhändler interessiert das denn?

@dimitri001: lt. basti313 scheint es normal, das man beim Kauf alles akzeptieren muß... 🙄

so Basti "recht hat", wundert es mich, das der Händler überhaupt ein Angebot über neue SDämpfer macht... 😛

Natürlich hast Du ein Recht das zu bekommen, was Du vertraglich fixiert hast, ganz ohne Komfort- oder gar Sicherheits-Problem!

Sprich mit dem Meister über die Qualität der angebotenen Dämpfer, so OEM (Original Equipment Manufacturer) ist der Laden besser, als manche hier das Gewerbe darstellen... 🙄

https://aftermarket.zf.com/.../

Zitat:

@dimitri001 schrieb am 20. Juni 2018 um 06:15:56 Uhr:


Anders gefragt

Vielleicht hat Basti ja recht.

Wenn ihr die Stossdämpfer hinten wechseln müsst, welche würdet ihr empfehlen? Könnte mich sicher mit dem Händle auf einen Kompromiss einigen.

Ich habe etwa 5 Jahre eng mit dem Business zusammen gearbeitet. Ich kenne die Rechte sehr gut und wie oft solche Defekte abgehandelt werden. Wenn der Händler zwei neue Dämpfer anbietet ist alles ok.

Zu den Dämpfern:
Sachs Super Touring oder Bilstein B4 entsprechen vom Aufbau her (Ventile, Abdichtung usw.) den Originaldämpfern. Advantage oder B6 sind aufwändiger gebaut...halten aber wegen der fragileren Technik nicht lange.

Kayaba und Monroe tauchen auch bei den größeren Teilehändlern, die Werkstätten versorgen, auf. Ich gehe davon aus, dass der Händler eher die nimmt, weil teilweise nur 1/3 des Preises von Sachs oder Bilstein.

Ich würde das Gespräch mit dem Händler suchen und fragen welche Teile und welche Marken verbaut werden. Dann mal vorfühlen mit "Sachs ist Erstausrüsterqualität" und 2Eigentlich gehört neuer Staubschutz auf neue Dämpfer". Im Notfall würde ich nen 100er aufzahlen um die Dämpfer zu bekommen, die ich will. Sind ja auch Verschleißteile.

@basti313

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

So wie du vorschlägst habe ich auch gedacht vorzugehen. Zur Not bin ich natürlich auch bereit etwas drauf zu zahlen, um die Dämpfer zu bekommen die ich gerne möchte. Deswegenhatte ich ja gefragt welche Ihr einbauen würdet.

LG
Dimitri

Hallo,

ich mach das Thema nochmal auf.

Habe einen F11 530d mit Standardfahrwerk, EZ 03/2017, ca. 172 tkm Laufleistung.

Gebraucht gekauft im Sommer 2020, im Nov. 2020 wurden bei Wechsel auf Winterräder die hinteren Zusatzdämpfer inkl. Manschetten wg. Gewährleistung getauscht, weil schon gammelig. Bisher eigentlich zufrieden mit dem Auto und auch meiner BMW-Werkstatt.

Hab gestern die Sommerräder draufgemacht und dabei festgestellt, dass hinten nach 4,5 Jahren schon wieder die Zusatzdämpfer vergammelt sind (bekanntes Problem). Beim Wechsel auf die Winterräder letztes Jahr waren sie noch soweit "ok", aber jetzt ist der links hinten sogar am Stoßdämpfer nach unten gerutscht, so dass die Stange freiliegt. Wann das genau passiert ist, kann ich nicht feststellen, aber die Stoßdämpferstange ist oben ziemlich verrostet, und das scheint mir auch nicht nur Oberflächenrost zu sein. Da wurde mir etwas mulmig, weil ich gerade erst ne 200 km-Tour damit gefahren bin…

Der BMW-Werkstatt hab ich heut morgen schon ne Mail mit Fotos geschickt u. auch angerufen u. um Rückruf gebeten, da ich nächste Woche die gleiche Tour von 200 km wieder fahren muss und ich jetzt ein echt mulmiges Gefühl habe wg. des Rostes. Rechts hinten hält der Zusatzdämpfer noch, aber sicher auch nicht mehr lange. Wie darunter der Stoßdämpfer aussieht, weiß ich nicht, ich wollte die Manschette nicht runterziehen, weil sie mir dann sicher auch in der Hand zerbröselt wäre.

Ich will eigtl. beide Stoßdämpfer erneuern lassen inkl. Zusatzdämpfer, und auch die Feder-Luftbälge und die Dämpfer/Federn vorne mal prüfen lassen beim jetzigen Alter. Bisher meldet sich die Werkstatt nicht, die werden jetzt wg. Räderwechsel gut zu tun haben, und Osterferien stehen auch an.

Kann ich mit dem rostigen Stoßdämpfer noch ne Zeitlang fahren, oder soll ich den Wagen besser stehen lassen (bzw. mich damit nur noch zur Werkstatt schleppen)?

Fotos anbei, auch eins von rechts vorne.

Gruß
Avantix

1000016846
1000016847
20250410

Wenn die Dämpfer eh neu sollen kannst du weiter fahren. In den Bereich vom Rost kommt der eh nicht.

Hm, verstehe ich jetzt nicht so ganz. Findest du den Rost an der Stange nicht so schlimm? Die Stange ist doch Teil des Stoßdämpfers und wird mit getauscht, oder?
Oder was meinst du mit "in den Bereich vom Rost kommt der eh nicht"?

Der Bereich in dem sich der Rost gebildet hat ist nicht der Arbeitsbereich des Dämpfers.
Zudem ist die Kolbenstange (an der befindet sich der Rost) Teil des Dämpfers wenn dieser getauscht würde.

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 11. April 2025 um 12:28:41 Uhr:


Hallo,

ich mach das Thema nochmal auf.

Kann ich mit dem rostigen Stoßdämpfer noch ne Zeitlang fahren, oder soll ich den Wagen besser stehen lassen (bzw. mich damit nur noch zur Werkstatt schleppen)?

Fotos anbei, auch eins von rechts vorne.

Gruß
Avantix

Dein Anschlagpuffer sieht doch noch ganz in Ordnung aus.
Zumindest nach dem Foto. Aber was ist mit deinen Stoßdämpfer? Sind die Defekt. Oder soll der Defekt das bißchen "Rost" sein?
Der Rostansatz hat dort oben keinen Einfluss auf den Dämpfer.

Gruß Volker

Nee, der Anschlagpuffer ist ziemlich am Zerbröseln. Rückseite noch schlimmer. Ist ja auch von allein runtergerutscht.

"Das bisschen Rost" ist meine Sorge. Sieht mir nicht nach Flugrost aus, sondern ordentlich zersetzt. Daher meine Befürchtung, dass die Stange bei starker Belastung durch Beladung/Schlaglöcher ggf. oben aus dem Lager wegbricht.
Auch wenn die eigentlichen Stoßdämpfer nicht bis da kommen, die Stangen gehören ja dazu.

Die Kolbenstange ist 18mm Vollmaterial. Da bricht nix weg.

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 11. April 2025 um 17:06:16 Uhr:


Nee, der Anschlagpuffer ist ziemlich am Zerbröseln. Rückseite noch schlimmer. Ist ja auch von allein runtergerutscht.

"Das bisschen Rost" ist meine Sorge. Sieht mir nicht nach Flugrost aus, sondern ordentlich zersetzt. Daher meine Befürchtung, dass die Stange bei starker Belastung durch Beladung/Schlaglöcher ggf. oben aus dem Lager wegbricht.
Auch wenn die eigentlichen Stoßdämpfer nicht bis da kommen, die Stangen gehören ja dazu.

Naja, herunterrutschen können die Anschlagpuffer ja.
Aber jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen