Stoßdämpfer erneuern...

BMW 5er E39

Es ist soweit, zum Frühjahr gibt's neue Dämpfer für den dicken!

Lt. Ausstattungsliste habe ich das M-Fahrwerk II verbaut... Ich merke, dass die Dämpfer bereits ziemlich schwächeln... Ich möchte durch den Tausch erreichen, dass sich das Fahrzeug wieder so fährt, wie es gedacht war...

Ich möchte nicht auf Komfort verzichten, aber auch nicht auf Sportlichkeit... Meine Mutter fährt auch oft mit dem Auto und sie hat auch gemeint, dass die Dämpfer langsam fertig wären...

Und aus diesem Grund möchte ich auf keine fall, dass es zu tief und zu hart wird!

Wer kann mir eine gute Alternative nennen? Sachs Advantage, oder Bilstein B6? Original Federn belassen?

56 Antworten

Hallo,

eigentlich hatte ich mich aus diesem Thread schon ausgeklinkt. Die Sachs Advantage sollten den Originaldämpfern beim M-Fahrwerk entsprechen. B6 Dämpfer sind nicht für Tieferlegung oder M-Fahrwerk gedacht, dafür sollte man die B8 nehmen, da die gekürzte Dämpferstangen haben. Die M-Feder kostet über 90EUR pro Stück beim Freundlichen. Ich würde mich aber mal soweit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass man die "Ermüdung" der Federn vernachlässigen kann. Mit neuen Federn und Dämpfern könnte eher ein "Höherlegungseffekt" eintreten, den niemand möchte. Ich fahre die Sachs Advantage seit einem Jahr und würde sie wieder kaufen. Da ich voher B8 verbaut hatte, kann ich den Unterschied beurteilen. Die B8 sind härter.

Gruß Steffen

ich such mal den artikel raus, aus der oldtimer markt

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ich such mal den artikel raus, aus der oldtimer markt

Beim Oldtimer betrifft es dann vielleicht auch eher die Blattfedern. Außerdem willst du doch unsere fast ladenneuen E39 nicht zu Oldtimern machen 😉. Falls die Federn beim TE ermüdet sein sollten, würde der Wagen wahrscheinlich auch mal durchschlagen. Habe bisher von noch keinem E39 gehört, der so stark Ermüdungserscheinungen in den Federn hatte. Gelegentlich gibt es mal Federbrüche in Folge von Korrosion an den unteren Federwindungen.

Gruß Steffen

Ok...

Aber die B6 könnte ich problemlos in mein M-Fahrwerk II integrieren, oder? Weil du schreibst, dass sie nicht für das M-Fahrwerk gedacht sind...
Also Federn bleiben die alten, getauscht werden lediglich die Dämpfer...

Ähnliche Themen

Hallo,

laut Bilstein sin nur die B8 für M-Technik geeignet - Schau hier! .

Mit den Sachs Advantage machst du aber auch nichts verkehrt.

Gruß Steffen

Alles klar, am Montag wird eingekauft!

Die bilstein sind zwar teurer, aber ich denke, dass ich trotz dem höheren Preis, die B8 nehmen werde!

Habe inzwischen viel gelesen und die meisten schwören auf bilstein... Wird sicher nicht ohne Grund so sein! Auch sagen die meisten, dass die Einrohr-Technik besser sei!

Die Härte ist bei B6 und B8 identisch... Der B8 ist lediglich gekürzt um bei einer tieferlegung die erforderliche Vorspannung der Feder zu gewährleisten! Ich denke, egal ob B6 oder B8... Ein neues Fahrwerk ist um Welten besser, als eins, dass fast 200.000km auf dem Buckel hat!

Zudem ist der original M-Dämpfer auch gekürzt... Also werd ich wohl die B8 nehmen!

Freu mich auf jedenfall aufs Ergebnis!

Vielen dank an alle, die hier beteiligt waren! Evtl. Ist dieser Fred sogar für den einen, oder anderen hilfreich!

Hab zweimal mit Bilstein B8 Pech gehabt - die Stangen verklemmten jeweils innerhalb eines Jahres - bin deshalb auch auf Sachs umgeschwenkt. Die Bilstein an der Hinterachse sind und waren zum Glück nicht so anfällig. Wechsel an der Hinterachse ist bei der Limo kein Spaß, da man viel ausbauen muss.

Gruß Steffen

Dsc00277
Dsc00276
Dsc00275

Na toll... Vielen dank auch!!! 😁

Ich Dreh gleich durch...

Und warum waren die Defekt? Produktionsfehler?

Aber das kann man mit jeder Marke haben! Über bilstein liest man überwiegend nur gutes!

Wurden von Bilstein übrigens aus Kulanzgründen !!! umgetauscht.Da ich selbst gebaut habe, gab es für die Montage nichts. Beim ersten Mal hab ich noch gedacht, dass dies mal passieren kann, beim zweiten Mal (nach ca. einem Jahr) konnte ich darüber nicht mehr lachen. Hab dann vom Händler (aus Kulanzgründen) ein drittes Paar B8 bekommen. Die habe ich aber nicht verbaut - hatte vorher schon die Sachs verbaut. Ich weiß nicht, ob die verbauten Dämpfer aus der gleichen Charge waren. Bin aber seitdem kein Bilstein-Fan mehr.
Was der Grund für das Festgehen war, habe ich nie erfahren. Vielleicht war es ein Fehler beim Verchromen oder die Symmerringe sind aufgequollen. Mit etwas Öl an den Stangen konnte ich immer 2 Wochen normal fahren 🙁.

Gruß Steffen

Das ist natürlich sehr ärgerlich sowas!!! Kann ich verstehen, dass du dann die Schnauze von der marke voll hast! Würde mir auch nicht anders gehen!

Allerdings habe ich bis jetzt bei meiner ganzen suche, wirklich nichts negatives über bilstein gelesen!

Ich hoffe wirklich, dass das nur eine Ausnahme war!

Es gäbe auch noch die B4-Dämpfer 🙂 Diese sind für den E39 auch geeignet - die B6 sind nicht das Standardfahrwerk, sondern sind bereits "Sport"-Dämpfer - quasi die Vorstufe zur B8.

Grüße,

BMW_Verrückter

geht zwar um nen alten saab😉

darum auch der vorschlag mit dem koni fahrwerk😛 da hast gleich alles neu.

Ich hoffe wirklich, dass die B8 nicht zu hart werden... Denn wenn die mal eingebaut sind, kann ich sie nicht wieder umtauschen!

Und so eine Investition macht man nicht alle paar Monate...

Ich wünschte, ich könnte euch beschreiben, wie sich mein Fahrwerk gerade anfühlt...

Ich spüre momentan wirklich jede kleine Unebenheit, jedes noch so kleines Schlagloch und das nicht wenig... Es stößt beim überfahren ziemlich hart und fest in den Innenraum durch... Ich könnte schwören, dass es letztes Jahr nicht so extrem war... Aber eins kann man mit Sicherheit sagen, dass das Fahrwerk, nach über 190.000km nichtmehr so komfortabel ist, wie am Anfang!

Wenn die Dämpfer durch sind... Fühlt es sich dann eher steinhart an, oder schwingt das Fahrzeug dann eher bei Unebenheiten hoch und runter?
Bei kurvenfahrten hab ich grad auch eine ziemlich starke Seitenneigung.

Genau dies möchte ich durch neue Dämpfer verhindern!

Meine Mutter fährt auch oft mit dem Wagen und deshalb muss es einfach besser werden!

Hallo,

wie ich schon erwähnte, sind die Sachs Advantage nach meinem Empfinden ein Spur komfortabler. Defekte Dämpfer machen sich eigentlich eher durch ein Aufschaukeln bzw. Nachwippen bemerkbar als durch ein Verhärten. Ein Verhärten könnte vielleicht die Folge klemmender Kolbenstangen im Dämpfer sein.

Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen