Stoßartiges Fahren bei konstanter Geschwindigkeit
Guten Abend zusammen,
ich habe inzwischen viele Einträge gelesen und versucht die Problematiken anderer, in Verbindung mit meinem Fahrzeug zu bringen. Aber die Symptome sind nicht so Handfest wie die der anderen.
Kurz zu meinem Fahrzeug:
Golf 6 1.6 TDI CAYC
105 PS
Bj 2012
122000 Km
Software Update vom Vorbesitzer
Weder Zahnrimmer, Injektoren, Glühkerzen oder AGR getauscht. Am Motor oder Getriebe wurde ebenfalls nichts getauscht.
Nun zum Problem:
Seit dem es morgens schön frostig und nass ist, ist es so, dass mein Golf im kalten Zustand beim leichten Beschleunigen nicht einfach nur Ruckelt, es ist inzwischen „stoßartig“. Das Verhalten kommt dann, wenn ich morgens hinter jemanden her Fahren muss, der langsam beschleunigt und fährt. Ich würde also eher sagen, dass das Phänomen beim halten konstanten Geschwindigkeit zwischen 40 und 55 km/h, im dritten Gang auftritt. Sobald der Motor warm ist (wenn er es schafft warm zu werden), ist das Verhalten zwar nicht mehr da, jedoch empfinde ich ein minimalistisches Ruckeln in dem o.g Geschwindigkeitsbereich. Mein Arbeitsweg beträgt 30 km in eine Richtung. Ich fahre nur sehr wenig bis gar nicht im Stadtverkehr. Es gibt keine Fehlermeldung weder im Speicher noch auf dem Amaturenbrett. Ich vermutte der Fehler ist eher mechanisch. Was ich momentan im Verdacht habe ist, LMM oder Kraftstoff Filter. Der Wagen hat zu keiner Zeit Leistungsverlust, jedoch habe ich in der letzten Zeit das Gefuhl den Geruch von Abgasen im Innenraum wahrzunehmen. Hat jemand schonmal ähnliche Symptome mit seinem Wagen gehabt?. Ich habe in einem etwas älterem Eintrag gelesen, dass das Raildruck Ventil schuld an diesem Verhalten sein kann. Ich würde gerne das AGR abklemmen um diesen auszuschließen, jedoch weis ich nicht, welcher Stecker beim AGR gezogen werden kann.
Vielleicht noch als Info am Rande: Das Fahrzeug ist nicht in der DPF Regeneration während diesem Phänomen. Merkwürdigerweise ist jedoch genau diese Phänomen, während der Regeneration des DPF da und zwar um einiges schlimmer, sodass auch die Umdrehung im leer Lauf nicht konstand bleiben. In diesem Prozess ist das Fahren schon fast unerträglich.
Ich danke schonmal vorab für eure Rückmeldungen und Tipps.
23 Antworten
Hallo zusammen, kann mir einer einen gutes Diagnose Gerät empfehlen? Ich habe dieses probiert OBD2 Bluetooth Diagnosegerät Scanner Code Leser für Android Windows, Auto Diagnosegerät OBD Adapter für Alle OBDII Protokoll Fahrzeuge. Allerdings hat das Ding nicht ma geschafft den Service zurichten zu setzten. Ich habe den Adapter auf einem IPhone mit der App Car Scanner ELM OBD2 probiert. Fehlermeldung im Anhang.
Zitat:
@EZ. schrieb am 22. Dezember 2023 um 19:18:49 Uhr:
Hallo zusammen, kann mir einer einen gutes Diagnose Gerät empfehlen?
VCDS
Nach Rücksprache mit meine Mechaniker, liegt es wohl am Kraftstofffilter. Ich habe den noch nicht getauscht und bin bei 123 Tausend km.Mein Mechaniker meint, ich soll mal auf ein knapp vollen Diesel Tank 10% Super rein geben, dadurch wird der Diesel nicht so flockig bei diesen Temperaturen. Was meint Ihr dazu?. Der Tausch des Filters würde mich 150€ kosten. Finde den Preis auch etwas zu hoch.
Was????
Benzin in einem modernen Diesel?????
Durch mangelnde Schmierung können Injektoren und Einspritzpumpe defekt werden.
Mechaniker wechseln und danach den Kraftstofffilter.
Du kannst zu jeder Tankfüllung 300ml mineralisches Zweitaktöl geben. Das wirkt langfristig reinigend und schmierend.
Ähnliche Themen
Auf gar keinen Fall Benzin mit in den Diesel geben. Die Gründe wurden schon genannt, auch sollte man bei den aktuellen Temperaturen den Dieselfilter nur dann wechseln wenn man weiss was man tut. Wenn Du beim fahren mit konstanter Geschwindigkeit wo wenig Kraftstoff benötigt wird ein ruckeln hast, aber der Wagen beim beschleunigen wo viel Kraftstoff benötigt wird nicht ruckelt dann kann das kein Problem von zu wenig Kraftstoff aufgrund eines kältebedingt verstopften Filters sein.
Prüfe das AGR einfach per Ausschlussmethode und wenn es dann noch ruckelt kannst Du mal testweise den Raildrucksensor austauschen.
Wo genau sitzt der Raildrucksensor?. Da ich leider nicht verstanden habe wohin genau die Münze eingesetzt wird für das Testen des AGR und auch kein VCDS habe um den Fehler danach zu löschen kann ich leider nix testen. Wenn es möglich ist würde ich mich über Bilder des Raildrucksensor freuen und auch über das AGR Ausschluss Verfahren gerne auch per PN.
Muss ich zwingend den Kraftstofffilter in einer Werkstatt tauschen?, oder geht das auch zuhause ohne VCDS?
Ist das hier der korrekte Sensor?
https://youtube.com/shorts/--ANExUFnyI?si=8maMA5eJ8bkH_jts
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 12. Januar 2024 um 00:05:04 Uhr:
Du kannst zu jeder Tankfüllung 300ml mineralisches Zweitaktöl geben. Das wirkt langfristig reinigend und schmierend.
Würde das Zweitaktöl auch an unserem GTI zwecks Ölverbrauch helfen, so wie Du es beim TSI Deiner Frau beschrieben hast?.
Ein Versuch ist es immer wert.
Seit ein paar tausend Kilometern mach ich das nun schon. Kaum mehr Ölverbrauch. Verlorene Leistung kommt auch zurück, durch sauberes Spritzbild der Injektoren.
Wichtig ist auch mindestens alle 10000 Kilometer das Öl zu wechseln.
Die 30000 er Intervalle sind Gift.
Am d5 meines Volvos zum Beispiel haben sich die DPF Regenerationsintervalle von 600 km auf 1300 erhöht.
Einfaches mineralisches Zweitaktöl, kein synthetisches oder additiviertes. Das gibt sonst selbst Ablagerungen.
Das günstigste von Mannol zum Beispiel.