Stopp Kühlwasser prüfen
Hallo
Passat B6 Bj 2007 170 PS Highline Rotes MFA
Bekomme bei Außentemp. unter 10 Grad die Meldung Stpp Kühlwasser prüfen ---aber nur 1 mal. Wenn ich den Motor ausmache und gleich wieder Starte bekomme ich keine Meldung Also nur 1 x Täglich beim 1.Starten
Wie gesagt bei Temp über 10 Grad ist der Fehler nicht mehr vorhanden
Stecker (Sonden )im Behälter sind sauber Kühlmittel ist elektrisch leitfähig und kein Öl im Kühlmittel Motor wird auch normal warm. Ansonsten alles normal
Aber es nervt !
Habt Ihr einen Tipp?
Beste Antwort im Thema
@Deni1968.........
Wenn du selbst dich an das halten würdest, was du hier predigst, dann würdest du auch lesen können, dass wir hier vom Selben sprechen.
Der TE schrieb, dass bei ihm alles normal ist, er somit kein Kühlwasser verliert und dieses auch nicht verschmutzt ist.
Daher ist es wahrscheinlich, dass der Sensor im Ausgleichsbehälter nicht ordnungsgemäß arbeitet. Dies ist bei den meisten Freundlichen ein bekannter Fehler. Den Sensor gibt oder gab es nicht einzeln, daher blieb mir nur der Kompletttausch. Der Komplettpreis sollte bei ca. 250 Euro liegen, nicht 20.
Eine Erfahrung, die ICH PERSÖNLICH gemacht habe und damit Leuten helfen möchte unnötige, überhastete Arbeiten auszuführen, wie ZUM BEISPIEL den ZK zu tauschen.
Und ja, ich habe gelesen, dass der Tausch des ZK bei treeworker01 zum Erfolg geführt hat - dort war die Ausganssituation eine Andere...
Gruß
Delo
28 Antworten
und leider ist der Kühlmittelausgleichsbehälter, ich meine den Behälter im Motorraum, wo man das Wasser einfüllt, nicht sehr günstig, nen 20er reicht da leider nicht.
Hier im Thread sind ja gleich verschiedene Probleme mit aufgetaucht (von anderen usern), es flog auch das Wort Kühler durch den Raum und das Wort Kopfdichtung, beides wohl mit Kühlmittelverlust. Das ist dann jeweils ne andere Story.
LG
simon
Zitat:
@Deni1968 schrieb am 19. Februar 2015 um 21:15:39 Uhr:
Hast Du nun Kühlmittelverlust, oder nicht..?.. Seit November sind ja doch schon "ein paar Tage her"..(Nicht funktionierende) Glühkerzen kann man auslesen mit VCDS (hinterlassen Fehlereintrag) dann wäre diesbezüglich Klarheit.
WAS kostet 1000 EUR.., ohne den Fehler wirklich zu WISSEN..?..
Richtig lesen wäre mal gut, auch mal zwischen den Zeilen.
Nicht einfach drauflos Poltern.
Der Kühlwasser verlust scheint ein schleichender zu sein, nichts was von heute auf morgen passiert.
Die AGR hat einen Kühler durch das auch das Kühlwasser geführt wird und da soll laut Werkstatt ein Haarriss sein. Der Kühler ist aus Edelstahl und das soll so Teuer sein.
Und die Glühkerzen funktionieren noch, sie scheinen aber von der Leistung her nicht mehr die besten zu sein. Wenn sie nicht funktionieren würden könnte ich den Wage so gut wie nicht mehr Starten.
Ich selbst bin mir da aber nicht sicher ob es der Kühler ist oder die Kerzen weshalb der Wagen so schlecht anspringt, den Wasserverlust lass ich dabei mal aussen vor.
Es nervt mehr das der Wagen so schlecht anspringt.
Um den Wasserverlust kann ich mich später kümmern.
NEIN. Der Threadersteller hat GARNIX von Kühlwasserverlust geschrieben.., auch nicht zwischen den Zeilen !
Deine ausgiebige Spekaulation "ob / und wie viel die Glühkerzen noch funktionieren" (?).. hättest Dir auch sparen können.. - Ich habe in meiner Antwort zunächst nur angemerkt, dass man evevntuelle Fehlermeldungen von Glühkerzen per VCDS auslesen kann. Nichts weiter.
Aber weiter..: Du scheinst das Funktionsprinzip "SELBSTzünder".. (Dieselmotor) noch nicht wirklich verinnerlicht zu haben, sonst würdest nicht so einen MIST hier daherschreiben. ( Glühkerzen machen keine Zündfunken ! - ABER verursachen ziemlich "sichere" Fehlermeldung im Fehlerspeicher ! - NIEMALS mit 12 V prüfen.., sonst sind sie sofort kaputt ! )
Es muss überhaupt KEINE Glühkerze "funktionieren", wenn nur die Umgebungsbedingungen entsprechend sind.
(In diesem Fall hier heißt das: über 4 - 5° C = braucht es keine Funktion der Glühkerze.
Einen AGR Kühler gibts für 20 - 50 EUR (ja natürlich gebraucht) aber das ist reine Spekulation (!).. ob dieser überhaupt mit dem Problem zu tun hat.
Beispiele: http://kleinanzeigen.ebay.de/.../283645423-223-8450?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../286547717-223-6362?ref=search
Das ist auch mit anderen AGR-Kühlern so (wenn es nicht genau dieser sien sollte, von hier aus wohl schlecht zu sehen)
Ein deutlich HÄUFIGERER Defekt ist (siehe Bilder) der seitlich am Zylinderkopf angebrachte Kühlmittelflansch.. DORT "verschwindet Kühlmittel" häufig und "unsichtbar".., weil schleichend und aufgrund der Temperaturen meistens direkt verdunstend. (zudem i.d.R. noch "vergraben und versteckt" unter Schläuchen, Tandempumpe, Abdeckungen)
Wie gesagt..; zunächst vom Threadersteller hatte ich nur nach den "Grund-Dingen" gefragt + auslesen des Fehlerspeichers erwähnt. und garnix "poltern"..
Lass mal gut sein,
ich brauch keinen Lehrmeister für info.
War Fehler von mir mich hier zu schreiben, es läuft ein andere Thread...
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits. Möchte das Thema gern noch mal aufwärmen. Ich fahre einen VW Passat 3c5 BJ 2006 2.0 TDI 140 PS Motorkennbuchstabe BMP und habe ähnliche Probleme. Anfangs wurde mir auch im KI die Meldung angezeigt. Das kam wie aus dem nichts. Bin dann auch sofort stehen geblieben und habe nach dem Rechten gesehen. Der Kühlwasserstand war leicht unter MIN. Habe dann den Deckel aufgeschraubt und sofort kam das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter geschossen. Es war also mächtig Druck auf dem System. Ab da hatte ich das Problem fast täglich. Habe dann den Ausgleichsbehälter getauscht und den alten Deckel wiederverwendet und hatte dann kurze Zeit Ruhe. Aber nicht lange. Plötzlich hatte ich richtigen Kühlwasserverlust. Er hat das Kühlwasser richtig rausgeblasen. Habe vermutet, daß ich beim Tausch des AB Luft in das System bekommen habe und hab den warmen Motor daraufhin mit offenem AB laufen lassen um das System zu entlüften. Doch egal wie lange ich den Motor so laufen lasse, ich habe immer Luft im Rücklauf.
Jetzt meine Frage, gehe ich richtig in der Annahme, dass der Motor durch die Kopfdichtung Abgase in das System drückt, oder wäre bei den Symptomen etwas Anderes wahrscheinlicher?
Danke schonmal für eure Antworten!
Das kannst Du dann einfach und besser nachweisen wenn Du eine CO2 Prüfung vornimmst, bzw. Dein Händler. Da wird dann gemessen, ob und wie viele Abgase in Dein Kühlkreislauf gelangen.
Erstmal danke für die schnelle Antwort.
Wenn es kein Abgas ist, wo könnte dann die Luft noch herkommen. Er bekommt ja definitiv von irgendwoher Luft in den Kreislauf
Das wird vermutlich der Druck durch eine undichte Kopfdichtung sein.
Dann wird eben Abgas in das Wasser gedrückt und dann Wasser aus dem Druckbehälter wegen des Überdrucks ausgepustet.
Und wenn du schon im Stand Blasen siehst, dann scheint da ne ganze Menge durch zu pfeifen.
Eine andere Quelle für das Geblubber fiele mir nun nicht ein.
Was hat er denn runter?
Naja. Er hat schon seine 290.000 gelaufen. Weiß aber nicht, ob schonmal was in der Richtung gemacht wurde. Wenns nur die Kopfdichtung ist wäre es ja nicht so dramatisch
@agent88k...............
ob es die kopfdichtung ( liegt nah ) ist , und / oder der kopf gerissen ist kannst du leider nur durch ausprobieren feststellen. es sei denn , du hast diie möglichkeit den ausgebauten kopf ( beim tauschen der kopfdichtung ) auf haarrisse zu prüfen. dafür muss der kopf aber aufgespannt und unter druck gesetzt werden.
bei mir war es so kopf gerissen ( siehe seite 1 ).............
ich an deiner stelle würde bei 290000 km anfangen zu rechnen, ob es sich lohnt ihn zu reparieren.
ich habe für einen anderen kopf, kopfdichtung, wapu, zahnriemen, kopfschrauben, diverse kleinteile und arbeitslohn für meinen haus und hofschrauber ca. 900,- euro bezahlt.
viel erfolg
treeworker01
Werde es mit der Dichtung probieren. Hab den Vorteil, dass mein Vater KFZler ist und es an Werkzeug und sonstiger Ausstattung zu Hause nicht fehlt ??.
Hallo nochmal. Wollte um mein Problem zum Abschluss zu bringen mein Ergebnis mit euch teilen.
Habe letzte Woche mein ZK inklusive Dichtungen gewechselt. Seit dem rund 100 km ohne erneute Meldung gefahren. Auch im Kühlwasser Rücklauf sind keine Luftblasen. Ich hoffe also das Problem damit gelöst zu haben. Den kompletten ZK zu tauschen stellte sich als gute Entscheidung heraus. Beim Ausbau der Pumpe Düse Elemente stellte sich heraus, dass diese ziemlich eingelaufen waren. Es hätte also jederzeit zu Ende sein können. Jetzt ist alles wieder frisch und ich hoffe noch lange Spaß mit meinem Passat zu haben.
Hallo
Hatte auch das Problem leichter Kühlmittel Verlust. Aber Gott sei dank war nur mein kühler Defekt. War nur ein kleiner Haarriss. Jetzt nach ca. 20 tkm ist immer noch alles ok.
2,0 tdi BMP Motor.
250 tkm und alles läuft noch gut. Aber wird bald verkauft da wieder ein Benz ins Haus kommt.
Grüße aus Nürnberg