STOP, MOTOR AUS, ÖLDRUCK ZU NIEDRIG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

moin zusammen.

gestern auf der autobahn gefahren, vollgas, 245 nach tacho.. auf einmal piept es und in dem KI steht STOP MOTOR AUS ÖLDRUCK ZU NIEDRIG

habe also sofort das tempo reduziert, den motor ausgemacht und bin nach rechts auf den seitenstreifen und die restlichen paar hundert meter auf eine raststätte gerollt, die zum glück dort vorhanden war. sonst hätte ich auf dem standstreifen gestanden.

anruf beim VW service unter der 0800 nummer brachte nichts. kein mensch zu erreichen. SUPER DING!
dann mein autohaus über den notdienst angerufen, die meinen GTI auf den anhänger geladen haben und mir einen leihwagen hingestellt haben! TOP service. vielen dank!

bleibt jetzt aber meine frage.. was ist da los?
ölstand war auf MAX bevor ich losgefahren bin und ist immer noch bei MAX nac abstellen des motors. daran kann es also nicht liegen.
ich hatte ja schonmal gefragt was das für ein geräusch beim starten ist. siehe auch hier

http://www.motor-talk.de/.../...n-geraeusch-video-inside-t3664500.html

dieses geräusch ist jetzt im standgas des motors immer zu hören. auch als der wagen auf den anhänger gefahren wurde war das geräusch drehzahlabhängig hörbar. allerdings kein sonstiges klappern oder ähnliches. nur dieses surren was evtl auf einen nun vollend zerstörten kettenspanner schließen lässt. hoffe ja das der motor nichts abbekommen hat.

hatte der golf probleme mit dem öldrucksensor? evtl hat dieser nur eine macke?

ich bin sehr gespannt was die bei VW diagnostizieren.
echt super.. wirklich lange spaß am neuen 5er GTI gehabt. anfang dezember abgeholt und nun evtl ein motorschaden. habe aber zum glück die gebrauchtwagengarantie.. nur offe das die auch so greift wie man sich das vorstellt 🙄
ansonsten flippe ich da im laden vermutlich aus!

danke fürs lesen. auf kommentare bin ich gespannt.

daten zum fahrzeug:

golf 5 GTI, 10/2005, AXX motor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


! Und wenn das bei voller Fahrt kommt, sofort Kupplung treten, Gang raus und Zündung aus und dann ausrollen lassen.

Und Schwups, bekommt die Welle vom Turbo kein Öl mehr, wenn man den Motor aus macht. Aber macht doch nix, dann dreht die Welle hat ordentlich trocken. Davon geht der Turbo ja auch nicht eher hops, gelle...🙄

Das ist echt ein toller Tip.😰

Denn sobald man den Turbo voll belastet und sofort den Motor ausmacht, ist auch die Ölpumpe aus und somit ist die Schmierung weg. Inwieweit nun Schmierung vorhanden war durch den fehlenden Öldruck, weiß ich net. Aber mit etwas Glück ist nur der Öldrucksensor defekt.

30 weitere Antworten
30 Antworten

so, ich bekomme meinen GTI wohl morgen zurück.

es wurde jetzt der motor gespült, das ölsieb ersetzt, öl und filter erneuert.
öldruck wurde geprüft und für ok befunden. motor soll keinen schaden davongetragen haben.

ich bin gespannt wie es weitergeht. aber es wird darauf hinauslaufen das ich spätestens wenn es draussen wärmer wird, erneut den motor spülen und einen ölwechsel mit mobil 1 0w40 und festintervall vollziehen werde.

weiter wird am nächsten wochenende nochmal die autobahn genutzt um zu sehen ob alles ok ist.
sollte wirklich noch etwas sein, so will ich das während der garantiezeit erledigt haben.

ich habe mir vorgenommen das ich alles beim händler bemängeln werde was während der garantiezeit an dem golf auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Pinoccio-GTI



Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Bei 245 km/h ist jedes Auto auch Ohne Servo Unterstützung leicht zu lenken.

Nur die Sache mit den Bremsen ist sicher ne üble Sache

Wie verhalte ich mich den mit einem DSG Auto dort? N rein und ausmachen dann ausrollen lassen?

Würde ich nicht machen... Ich habe mal gelesen, dass das Getriebe in Stellung N und in Stellung P die Gänge R und 1 vorwählt... Bei eingeschalteter Zündung sind dann die Kupplungen getrennt, aber bei ausgeschalteter Zündung könnte es einen Knall geben... o.O

Ich bin mir allerdings nicht sicher und habe auch schon Google zu dem Artikel befragt, aber keinerlei Quellen leider gefunden. Wie es VW aktuell löst mit den Getriebepositionen weiß ich leider nicht komplett. Im P-Modus wird jedenfalls der erste Gang und der R-Gang vorgewählt, aber da ist ja eh die Parksperre drin...

Also ein Automatikauto sollte man ja sowieso nicht so weit schieben... 😉 Von daher würde ich dir empfehlen wenn diese Meldung kommt: DSG auf N schalten und Motor laufen lassen... Auf dem Standstreifen ausrollen lassen und dann nach ca 1 Minute (inkl. dem Rollen lassen) einfach Motor abstellen... 😉 Aber einfach ausschalten könnte etwas schlecht sein... Für Turbo und Getriebe... o.O bei 200km/h wirds da interessant 😉

Fahrstufe N klingt gut, da sollten beide Kupplungen offen sein.
Bei anderen Marken und der Getriebeart werden nicht logische Schaltvorgänge ignoriert und von der Elektronik nicht angesteuert.
Und einmal ausrollen lassen auf N sollte das Getriebe aushalten können.

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Im P-Modus wird jedenfalls der erste Gang und der R-Gang vorgewählt, aber da ist ja eh die Parksperre drin...

Beim DSG-7 geht das, beim DSG-6 sind aber Rückwärtsgang und 1. Gang auf der selben Welle, es ist hier R und der 2. Gang.

Ähnliche Themen

ich hatte den motor ausgemacht als die warnung kam. DSG stand da noch auf D. um den motor nochmal zu starten musste ich im rollen auf N. gab keine schwierigkeiten.

so, ich habe meinen GTI zurück.

bin jetzt gespannt ob meine probleme behoben sind. ich denke spätestens bei der nächsten autobahn fahrt werde ich es merken.. 🙄

bis jetzt scheint alles ok. motor läuft ruhig und zieht vernünftig so wie vorher auch. scheint also nichts kaputt gegangen zu sein 😮

Hi grüß dich oder euch ,
Ich hatte gestern ein ãhnliche Problem vielleicht kannst du mir ja berichten wie es sich bei dir entwickelt hat .
Ich bin gestern ca 700 KM autobahn gefahren , die meiste zeit davon Volllast je nach Vekehrssituation , dann das Auto fast 24 Stunden stehen gehabt
Dann heute nachmittag probiert zu starten
Nicht möglich Motor dreht nur durch , Meldung " Stop Öldruck zu niedrieg "
Batterie Abgeklemmt , auf undichtigkeiten probiert 1 std später erneuertet Startversuch , welcher erfolgreich war , dann das Auto ca 30 sek im Stand laufen lassen, keine ungewöhnlichen geräusche , kein Qualm etc etc. Nach 300M fahrt einfach ausgegangen , einmal starten probiert danach und gescheiertert...

Golf 5 GTI 2.0FSI
Von 2004 allerdings mit AT - motor vor 35tkm aber auch AXX

Festintervall Alle 15tkm 0W-30

Lg..

Zitat:

@Cellson schrieb am 29. März 2015 um 21:58:18 Uhr:


Dann heute nachmittag probiert zu starten
Nicht möglich Motor dreht nur durch , Meldung " Stop Öldruck zu niedrieg "

Die Meldung kommt ja vom Öldruck-Schalter. Dieser wird erst ab 1500/min ausgewertet. Springt der Motor nicht an (Anlasser-Drehzahl), wird diese Drehzahl nicht erreicht, es gibt also keinen Alarm. Ich tippe deshalb eher auf ein elektrisches Problem und würde deshalb in diese Richtung suchen.

Ist vielleicht etwas OT, aber wie ist das eigentlich mit der Motorschmierung?
Ich habe mal was gelesen, da hatte man absichtlich versucht, einen Motor mit abgelassenem Öl zu einem Kolbenklemmer oder einem anderen Schaden zu bringen.

Natürlich ist das auch gelungen, aber wie berichtet wurde, erst nach längerer Zeit. Also nicht nach wenigen Sekunden, sondern eher 20 oder mehr Minuten. Die Lager und andere sich bewegende Teile scheinen ja eine Zeit lang ohne sofortigen Schaden zu funktionieren. Vielleicht abhängig vom verwendeten Öl.

Passend dazu: Im Krieg hatten die deutschen Flugzeuge eine Notschmierung, sowas ähnliches wie Molybdänsulfid.
Damit sollen sie bei Ölverlust durch getroffene Ölleitung o.ä. noch eine ganze Weile flugfähig gewesen sein.

Ich kenne es von meinem 92er VW Polo.
Da blinkte damals auch bei Vollgas die Öllampe auf und es piepte ganz schrecklich laut.
5 Sekunden später hörte man schon ein grausames Rrrrrrrrrrrrrrr....
Das wars dann mit dem Motor.
Lief zwar noch aber klapperte und rasselte ganz fürchterlich.

Problem war das die Ölpumpe versagt hat.

Für mich heisst es das der Motor hin ist sobald der Öldruck komplett zusammenbricht.

So wie es hier beschrieben ist, ist der Öldruck nicht komplett zusammengebrochen, sondern lediglich unter den minimal erforderlichen Druck gefallen.

Wenn bei einem VW unter Vollast die Öldruckwarnung angeht kann man nur noch schnell den Motor aus machen sonst hat er es hinter sich... Die Warnschwelle ist so niedrig da ist dann echt nicht mehr viel bis quasi garkein Öldruck mehr da ist...

Ich lese das hier aber so, dass der Startversuch erfolglos geblieben ist und es aufgrund des erfolglosen Startversuches die Meldung gekommen ist! Die Meldung kommt tatsächlich nach ca. 30s oder so glaube ich, das ist auch völlig normal, weil bei der Starterdrehzahl kein ausreichender Öldruck hergestellt werden kann!

Ich sehe hier eher das Problem, dass der Motor beschissen angesprungen ist bzw. erstmal gar nicht angesprungen ist! Dort sollte man mal dem ganzen auf den Grund gehen!

Und wenn bei Volllast die Öllampe angeht, dann sollte man wirklich die Anweisungen des Kombiinstrumentes befolgen, denn das ist schon ein Unterschied ob ein Motor mit 6000 Umdrehungen pro Minute ohne Öl läuft oder lustig bei 750 Umdrehungen im Stand....

Zitat:

@flashsmaster schrieb am 31. März 2015 um 17:33:56 Uhr:


Ich lese das hier aber so, dass der Startversuch erfolglos geblieben ist und es aufgrund des erfolglosen Startversuches die Meldung gekommen ist! Die Meldung kommt tatsächlich nach ca. 30s oder so glaube ich, das ist auch völlig normal, weil bei der Starterdrehzahl kein ausreichender Öldruck hergestellt werden kann!

Eben nicht, wie ich oben geschrieben habe. Du kannst das Öl ablassen und den Motor starten, solange du nicht über 1500/min drehst wirst du die Öldruck-Lampe nicht sehen.

Aber was solls, man bemüht sich hier zu helfen und der Fragesteller gibt kein Feedback 🙁

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 31. März 2015 um 19:47:17 Uhr:


Eben nicht, wie ich oben geschrieben habe. Du kannst das Öl ablassen und den Motor starten, solange du nicht über 1500/min drehst wirst du die Öldruck-Lampe nicht sehen.

Naja, ich habe schon so einige Autos "neu zum Leben" erweckt... (zB wenn man komplette Einspritzanlage gewechselt hat und dann "lange leiert", also den Anlasser betätigt). Oder wenn etwas defekt ist und der Motor nicht anspringt, dann kam bisher eigentlich immer nach längerem Betätigen des Anlassers (Schlüssel in Startstellung haltend) die Meldung mit dem Öldruck... Muss ich mal beim nächsten solchen Versuch genauer beobachten.

Zitat:

Aber was solls, man bemüht sich hier zu helfen und der Fragesteller gibt kein Feedback 🙁

Jap, das ist in der Tat immer nervig! Da sitzt du ewig vor dem Rechner und hoffst, dass der richtige Denkanstoß gekommen ist und der Fragensteller eine "Lösung" seines Problems darstellt... aber dann kommt nix... und wenn man selbst mal mit einem solchen Problem in Berührung kommt.... stehst da und erinnerst dich nur an die Fragestellung, aber hast keine Lösung... 😉

Zitat:

@flashsmaster schrieb am 31. März 2015 um 22:21:30 Uhr:


... dann kam bisher eigentlich immer nach längerem Betätigen des Anlassers (Schlüssel in Startstellung haltend) die Meldung mit dem Öldruck...

Ich möchte es nicht ausschließen, dass du das beobachtest hast. Aber nach der angewendeten Logik darf der Öldruck erst bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ausgewertet werden, da darunter ja nicht sichergestellt ist, dass der Öldruck über der Schaltschwelle des Öldruck-Schalters liegt. Gerade wenn man länger orgelt ist aber die Spannungsversorgung meist schon im Keller und das Kombiinstrument kann schon mal die Drehzahl falsch auswerten und einen Fehl-Alarm geben. Meine Vermutung geht deshalb auch beim Fragesteller in diese Richtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen