Störung Servolenkung
Hallo
Ich hatte ja vor einiger Zeit mal geschrieben das ich ab und zu nach dem Start ein Rattern aus dem Motor habe und die Servo erst wenn das Rattern weg ist anspringt. Das dauerte in der Regel 3 - 4 Sekunden.
Heute war es wieder so, nur das die Servo gar nicht mehr wollte und die Meldung Servolenkung Störung im BC erschien. Nach einem Neustart ging sie wieder.
Meine Stammwerkstatt ist zur Zeit im Urlaub deshalb frag ich erst mal euch.
108 Antworten
Achtung 11.6 volt sind völlig normal!!
Meim cmax hat seit jahren schon ca. 11.7volt Spannung und alles läuft bestens.
Ich habe mal einfach aus spass die batterie gemessen und bin bald erschrocken. Das ist aber ganz normal bei den snartcharge system.
Der focus mk2 meiner frau hat 12.5 bjs 13 Volt ruhespannung.
Lies mal hier
https://www.motor-talk.de/forum/batteriespannung-t5837101.html?page=0
Kann man nicht pauschalisieren.
Mein Focus hatte damals unter 12V schon einige Probleme, die nach einem Wechsel der Batterie verschwanden.
Der Ruhestrom bei meinem liegt momentan bei ca. 12,3V, wobei ich sagen muss, dass dieser Anfangs bei ~12,5V lag.
Dazwischen liegen jetzt ca. 3 Jahre.
Und da Ford dafür bekannt ist, bei zu wenig Spannung sehr früh zu zicken, würde ich die Batterie wechseln.
Welcher focus ? Mk3 ??
Mein cmax hat diese Spannung 11.7v schon seit über jahren und alles bestens .
Auch startstop funktioniert jeden Tag einwandfrei.
Deshalb warte ich noch mit dem Tausch der batterie bis nix mehr geht.
SS geht bei mir auch noch. Aber lieber erst mal Batterie tauschen. Ist mir lieber als 1200 für ne neue Lenkung.
Ähnliche Themen
Ich hab hier irgendwo mal gelesen das der mk3 probleme damit hat das der stecker der an die lenkung geht, mal gerne Feuchtigkeit zieht und korodiert.
Den stecker mal überprüfen. Wo der sitzt weis ich aber nicht. Hab das mmal hier gelesen. So als tipp!
Hab ich auch gelesen, der sitzt wohl irgendwo an der Vorderachse. Das wird meine freie aber nich wisse. Muss ich wohl doch zum ffh
Zitat:
@magnussoncc schrieb am 1. August 2018 um 11:21:58 Uhr:
Welcher focus ? Mk3 ??Mein cmax hat diese Spannung 11.7v schon seit über jahren und alles bestens .
Auch startstop funktioniert jeden Tag einwandfrei.
Deshalb warte ich noch mit dem Tausch der batterie bis nix mehr geht.
Ja! Mein MK3!!
Wie ich schon schrieb, man kann es nicht pauschalisieren.
Um noch mal auf die Batterie zu kommen, mit laufendem Motor hat sie 'ne Spannung von 13.7.
Keine Ahnung in wie fern man nun dem BC glauben kann, soll am besten die Werkstatt mal messen und sich diesen besagten Stecker anschauen. Wenn da nichts ist, sehen wir weiter.
@Michelico spricht von der Spannung, die im BC Testmodus angezeigt wird.
@Nebiru666 spricht von Batteriezuständen die direkt an der Batterie gemessen werden.
Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Wenn bei @Michelico bei laufenden Motor eine Ladespannung von 13,7 Volt angezeigt wird, dann ist das die Ladeentspannung. Kurze Zeit später ist die Batterie voll und es werden Werte zwischen 12,2 und 12,8 Volt angezeigt.
Bei der Rückrufaktion muss die Lima raus und wieder rein.
Das klappern beim starten könnte auch von einem fehlerhaften wieder-Zusammenbau herrühren.
Das muss aber geprüft werden.
Wie alt ist deine Batterie @Michelico ?
Bei den derzeitigen Außentemperaturen leiden alle Autobatterien und altern dadurch sehr schnell.
Richtig bemerkbar machen sich die Folgen aber erst im Winter.
Im schlimmsten Fall der Fälle, könnte allerdings wirklich die Servo im Allerwertesten sein.
Ein Tausch der Batterie ist mir nicht bekannt also müsste sie so alt wie das Auto selber sein, 7 Jahre.
@Bad-Bundy Meinst du die aktuelle Rückrufaktion wegen dem Kühlmittel? Den habe ich schon hinter mir, aber daran kanns nicht liegen. Das sporadische rattern hatte ich schon vorher. Meine freie vermutete damals die Lima.
Also die Batterie -wenn 7 Jahre alt und das „magische Auge“ hat- würde ich tauschen.
Die hat ihren Zenit schon vor langer Zeit überschritten.
Das klappern beim Start könnte auch von einer Umlenk-/Spannrolle des Rippenriemens kommen.
Du hattest doch alle Riemen mit wechseln lassen. Oder ? Da hätte so etwas aber auffallen müssen, weil wenigstens der/die Riemenspanner „geprüft“ werden.
Geprüft heißt in diesem Fall, es wird mal dran gedreht und geschaut ob sie klappern. Wenn das der Fall ist, werden sie mit ersetzt. Anderenfalls bleiben die alten drin.
Die Spanner/Umlenkrollen werden also nicht unbedingt mit den Riemen gewechselt/bestellt.
Wie gesagt. Das muss geprüft werden.
Im schlimmsten Fall ist es aber tatsächlich die Servo.
Das magische Auto hat die Batterie, das zeigt aber auch noch grün an. Ob die besagten Riemen mit getauscht wurden weiß ich nicht, auf der Rechnung steht nichts davon. Aber ich lasse das prüfen.
Auf das "magische Auge" ist nur bedingt Verlass.
Bei meiner Batterie war es damals auch noch grün, aber die Leistung im dunkelroten Bereich.
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 2. August 2018 um 17:05:49 Uhr:
Auf das "magische Auge" ist nur bedingt Verlass.
Bei meiner Batterie war es damals auch noch grün, aber die Leistung im dunkelroten Bereich.
So kann es sein.
Das "magische Auge" zeigt nur den Säurestand/-dichte der Batterie an.
Zitat:
@Michelico schrieb am 2. August 2018 um 04:50:03 Uhr:
Ob die besagten Riemen mit getauscht wurden weiß ich nicht, auf der Rechnung steht nichts davon. Aber ich lasse das prüfen.
Nachschauen oder/und ggf. nachfragen.
Einen neuen Rippenriemen erkennt man von außen. Sieht eben NEU aus.