Störende Motorgeräusche beim 190 PS TDI
Hallo zusammen,
hat jemand aus unserer Runde ähnliche Beobachtungen gemacht bzw. könnte sich vorstellen, was sich hier hinter verbirgt?!:
Bei geringeren Geschwindigkeiten (< 80 km/h) und dann bei geringen Drehzahlen (ca 1000 - 1500 U/min) und nur ganz leichter Beschleunigung (fast eher ein Geschwindigkeit halten) ertönt zusätzlich zu dem Motorengeräusch ein zusätzliches Motorengeräusch, dass an die guten alten "nagelnden" Dieselmotoren erinnert. Bei zügiger Beschleunigung oder höheren Geschwindigkeiten ist es nicht zu hören.
Ideen? Vermutungen? Lösungsvorschläge?
viel Grüße
Beste Antwort im Thema
habe ich auch, hätte ich beim Golf 7 mit dem 2.0 TDI auch schon.
War damit 2x in der Werkstatt, Ergebnis das alles okay ist.
Bei meinen beiden Fahrzeugen ist Geräusch weg sobald der Motor warm ist
69 Antworten
Zitat:
@scoty81 schrieb am 10. November 2017 um 17:51:44 Uhr:
Meiner ist zwar erst 14 Tage alt, hat aber schon 2500km runter.Was hat man bei dir gemacht?
Nichts ! Serienstand !
Dann kann ich mir den Gang auch sparen. Scheint ja wirklich Serienstand zu sein (egal ob richtig oder falsch).
Hallo Gemeinde,
ich habe meinen 150 TDI DSG Mitte Oktober 2017 bekommen und hatte ebenfalls dieses störende Geräusch. Mittlerweile habe ich knapp 4000 km runter und das Geräusch ist deutlich leiser. Wurde mir vom Werkstattmeister auch so prognostiziert.
Ähnliche Themen
Das störende Motorgeräusch kommt nur bei Teillast!
Fahrt mal mäßig immer schneller, dann scharrt, nagelt der Motor.
Gebt ihr aber mal mehr Dampf, geht die Motorsteuerung von Teillast auf Volllast und
der Motor hört sich kernig an.
Vermutlich wird bei Teillast die Einspritzung geändert -> folglich fängt er an zu nageln.
Hat jemand schon einmal die Software ersetzt - Tuning?
Muss ja nicht immer ein extremer Leistungszuwachs bedeuten.
Das Nageln des Motors kann ich leider bestätigen. Trotzdem überwiegt die Zufriedenheit der Leistungsentfaltung des 190igers .
Ich habe dieses Rasseln/klackern bei Teillast im kalten Zustand auch.
Die Werkstatt hat das auch bestätigt, aber sieht keinen Fehler und macht auch nichts.
Der 240 PS hat es überhaupt nicht. Konnte das direkt vergleichen.
Also gibt es einen Unterschied in der Software oder eine Serienstreuung bei den Düsen...
Keine Ahnung. Ist ein bisschen uncool.
Kann ich nichts zu beisteuern. Meiner kriegt von Anfang an "Stoff" und das restliche schluckt "E Nomine".😉😁
Zitat:
@Marco_320d schrieb am 11. September 2018 um 12:17:32 Uhr:
Ich habe dieses Rasseln/klackern bei Teillast im kalten Zustand auch.
Ist bei meinem 190 PS TDI auch so. War von Anfang an so.
Es ist ja auch kein Weltuntergang, aber wenn man als Leihwagen den 240 PS für drei Tage fährt, merkt man im Vergleich, dass dieses Rasseln doch irgendwie sich nicht so schön anhört. Ein gleichbleibendes Motorgeräusch passt besser. Dieses Rasseln wirkt eben wie Kaltstart bei -10 Grad.
So lange da keiner ein Update bekommt, muss man es eben überhören können :-)
Das ist das sogenannte "Dieselnageln" und kommt vom Prinzip der Selbstzündung. Es ist Leuten Ü40 noch bekannt, weil früher alle Diesel nageln durften, bevor ihnen dieser Charakter durch 40kg Dämm-Vlies und anderes Zeugs abgewöhnt wurde und die jetzt wie kastrierte Fremdzünder klingen :-)
Ja, der Motor ist wirklich sehr laufruhig. Vielleicht wird beim 240 PS BiTDI eine geänderte oder spezielle Abfolge der Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung der Injektoren verwendet? Mal rein hypothetisch.
Dämmmaterial allein ist es jedenfalls nicht (wenn überhaupt).
Zitat:
@julehase schrieb am 13. September 2018 um 16:05:16 Uhr:
Das ist das sogenannte "Dieselnageln" und kommt vom Prinzip der Selbstzündung. Es ist Leuten Ü40 noch bekannt, weil früher alle Diesel nageln durften, bevor ihnen dieser Charakter durch 40kg Dämm-Vlies und anderes Zeugs abgewöhnt wurde und die jetzt wie kastrierte Fremdzünder klingen :-)
Damit hat es wirklich nichts zu tun.