Stinger 2019
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
Beste Antwort im Thema
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
1180 Antworten
Gut, man könnte jetzt sagen, alle Motoren mit mehr als 100 PS/Liter müssen alle 10.000 km hin, aber warum muss ein Stinger Diesel mit Allrad nur alle 24 Monate oder 30.000 km und ein Stinger Diesel mit Hinterradantrieb alle 12 Monate und 20.000 km in die Werkstatt???
Vielleicht liegt es daran weil es Gerüchte gibt dass man mit dem Hinterachs-Sperrdifferential des 2WD Probleme hat...😕
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Dezember 2018 um 13:55:17 Uhr:
Ich glaube das liegt daran, dass Kia die Wartungsintervalle mit Hilfe von Knochen würfelt.
Ich hatte einen Ceed 1,6 GDi und einen Carens 1,6 GDi. Beide zur gleichen Zeit. Trotzdem musste der Ceed alle 12 Monate oder 15.000 km zum Ölwechsel, der Carens alle 24 Monate oder 30.000 km. Da soll mal einer draus schlau werden.
Gut, man könnte jetzt sagen, alle Motoren mit mehr als 100 PS/Liter müssen alle 10.000 km hin, aber warum muss ein Stinger Diesel mit Allrad nur alle 24 Monate oder 30.000 km und ein Stinger Diesel mit Hinterradantrieb alle 12 Monate und 20.000 km in die Werkstatt???Vielleicht haben demnächst rote Stinger einen kürzeren Intervall als Blaue? 😁
Sorry, ich hatte den Diesel gemeint (und bestellt) und dachte beim 2.0i ist es auch ähnlich. Bezüglich Kosten lohnt sich wegen des Wartungspakets zu schauen. Da gibt es immer mal riesige Rabatte (mich kosten 6 Jahre beim Diesel inkl. Öl 180€ total). Beim GT lag das Paket aber (ohne Rabatte) jenseits der 2000€ wenn ich mich richtig erinnere.
@Halabaluza: Ich hab erst in 3-4 Wochen einen dunkelblauen.
Zitat:
@Halabaluza schrieb am 9. Dezember 2018 um 14:31:05 Uhr:
Zitat:
@R0LI schrieb am 9. Dezember 2018 um 11:51:29 Uhr:
Ja ich...
Sieht gut aus. Ich nehme an, du bist auch noch zufrieden mit der Farbe, oder?
Farbe war von Anfang an Favorit und finde sie richtig gut...
Warum wird der Serviceintervall in diesem Thread behandelt? Dafür gibt es einen extra Thread.
Da steht auch schon alles zum Intervall drin. Ich fasse mal kurz zusammen: Mimimi, andere Hersteller mimimi.
Dann kauft doch nen 25k oder mehr teuren AMG, BMW oder Audi. Mit zwei Jahren Garantie mit einer Anschluss Garantie wo ihr locker 15 Ölwechsel beim KIA machen könnt. Zumal die meisten Anschlußgarantien mit jeden gafhrenen KM die ZUZAHLUNG des Fahres (also IHR) ebenfalls steigt. Die erste drei Services gibt's per Flatrate beim Stinger ja umsonst dazu. Ist das bei anderen Herstellern auch so?
Für 50k nen Auto kaufen was 11+Liter braucht, einen Reifen und Bremsverschleiß hat wie nichts gutes, aber über 250Euro im Jahr hier rumweinen.
Solchen Leute empfehle ich mal einen Blick in die Betriebskosten eines solchen Autos, was z.B. einfach mal Bremsbelege und Scheiben kosten. Von "richtigen" Reparaturen mal ganz abgesehen.
Das ist der DEAL: Ihr fahrt damit alle 10.000km zum Ölwechsel, dafür gibt Euch KIA 7 Jahre oder 150.000km Garantie auf Motor, Turbos und Antriebsstrang. Wenn ihr das nicht wollt, kauft ein anderes Auto.
Der Motor kostet knapp 20.000Euro, ein Turbo knapp 1400-1800Euro. Turboschaden geht dann bei mind. 4000Euro los, je nachdem was kaputt geht, auch 10k+. Das wäre dann schon ein Grund den Wagen und die Turbos warm und auch wieder kalt zu fahren. Macht man das nicht, nix Garantie (s.Handbuch).
Ich empfehle mal dieses Video:
https://youtu.be/kqKNMlXg9V0?t=269
Also:
Selbst MIT dem 10.000KM Intervall gibt es KEIN vergleichbares Angebot auf dem Markt. Macht Euch mal schlau und vergleicht andere Hersteller mit den Leistungen von KIA. Dann werdet ihr feststellen, dass dort immer Äpfel mit Birnen verglichen wird.
Ähnliche Themen
Die Frage war, ob sich das beim 19er geändert hat, daher aus meiner Sicht hier durchaus passend...
Es ging mir nicht um Mimimi, und auch eher sekundär um die Kosten für den Ölwechsel. Es sei denn, diese wären abgehoben - 1.000€ im Jahr für technisch unnötige Ölwechselaktionen möchte ich nicht unbedingt ausgeben, die versenke ich dann lieber an der Tanke oder im Urlaub. Oder beides.
Ich hab im Moment wie geschrieben einen Wrangler - der ist auch alles andere als "günstig" oder gar "wirtschaftlich" zu bewegen und hat übrigens ein Ölwechselintervall von 15.000km.
Es ging mir nur darum dass ich trotz der Nähe zu meinem Autohaus meine Zeit gerne sinnvoller nutzen würde, als alle 4 Monate oder eben 3x p.a. meinen Stinger in die Werkstatt zu bringen, obwohl das aus meiner Sicht technisch nicht notwendig wäre - wie eben andere Hersteller beweisen. Dann muss man nämlich, wenn man sein Auto für mehr braucht als 10km zum Job und zum Einkaufen fahren gerade bei einem Fahrzeug für 60k€ BLP zumindest mal kurz abwägen, ob das begehrte Vehikel für den Einsatzzweck das Richtige ist und man Serviceintervalle auf Motorradniveau in Kauf nehmen möchte, oder ob man zu dem Schluss kommt, dass der Stinger bei Licht betrachtet jenseits der Betriebskosten für Vielfahrer nicht unbedingt passt. Das habe ich getan. Ergebnis: er passt nicht unbedingt, aber ich find ihn immer noch geil + "will haben".
Aus der Sicht von Kia kann ich das ja grundsätzlich nachvollziehen. Wenn ich im Geschäft Garantieverlängerung auf unsere Produkte geben soll, schließe ich mit dem Kunden einen Vertrag, dass meine Techniker die Anlagen 2 x im Jahr für die Dauer der Garantie inspizieren (natürlich kostenpflichtig). Aber im Gegensatz zu KIA macht das in meiner Branche der gesamte Wettbewerb genau gleich und es kommen erheblich mehr Betriebsstunden zwischen den Intervallen zusammen als bei 10.000km Auto fahren. Allerdings passiert auch das eher aus kaufmännischen Erwägungen als aufgrund technischer Notwendigkeit.
Aber: dieser Umstand wird meine Kaufentscheidung nicht negativ beeinflussen. Ich werde das Ding mal fahren, sobald ich einen bekommen kann und bei dann immer noch vorhandenem Gefallen wird bestellt. Die dann notwendigen Fahrten mit Werkstattersatzfahrzeugen während der Aufenthalte des Stingers in der Werkstatt werden unter "Probefahrten" verbucht. Demnächst kommen Soul und Niro EV - die muss ich auf jeden Fall mal testen 🙂
Zitat:
@TheSting schrieb am 9. Dezember 2018 um 16:15:30 Uhr:
Warum wird der Serviceintervall in diesem Thread behandelt? Dafür gibt es einen extra Thread.Da steht auch schon alles zum Intervall drin. Ich fasse mal kurz zusammen: Mimimi, andere Hersteller mimimi.
Dann kauft doch nen 25k oder mehr teuren AMG, BMW oder Audi. Mit zwei Jahren Garantie mit einer Anschluss Garantie wo ihr locker 15 Ölwechsel beim KIA machen könnt. Zumal die meisten Anschlußgarantien mit jeden gafhrenen KM die ZUZAHLUNG des Fahres (also IHR) ebenfalls steigt. Die erste drei Services gibt's per Flatrate beim Stinger ja umsonst dazu. Ist das bei anderen Herstellern auch so?Für 50k nen Auto kaufen was 11+Liter braucht, einen Reifen und Bremsverschleiß hat wie nichts gutes, aber über 250Euro im Jahr hier rumweinen.
Solchen Leute empfehle ich mal einen Blick in die Betriebskosten eines solchen Autos, was z.B. einfach mal Bremsbelege und Scheiben kosten. Von "richtigen" Reparaturen mal ganz abgesehen.Das ist der DEAL: Ihr fahrt damit alle 10.000km zum Ölwechsel, dafür gibt Euch KIA 7 Jahre oder 150.000km Garantie auf Motor, Turbos und Antriebsstrang. Wenn ihr das nicht wollt, kauft ein anderes Auto.
Der Motor kostet knapp 20.000Euro, ein Turbo knapp 1400-1800Euro. Turboschaden geht dann bei mind. 4000Euro los, je nachdem was kaputt geht, auch 10k+. Das wäre dann schon ein Grund den Wagen und die Turbos warm und auch wieder kalt zu fahren. Macht man das nicht, nix Garantie (s.Handbuch).
Ich empfehle mal dieses Video:
https://youtu.be/kqKNMlXg9V0?t=269Also:
Selbst MIT dem 10.000KM Intervall gibt es KEIN vergleichbares Angebot auf dem Markt. Macht Euch mal schlau und vergleicht andere Hersteller mit den Leistungen von KIA. Dann werdet ihr feststellen, dass dort immer Äpfel mit Birnen verglichen wird.
Wie teuer war die Flatrate bei dir? Lohnt sich das?
Die gibt's beim Stinger kostenlos dazu. Also null Euro.
3jahre oder drei Services.
Zum Service Intervall nochmal:
Konkurrenz alle 25.000 zum Service, auch Max 150.000km Garantiezeit. Das sind 6x Ölwechsel.
Stinger alle 10.000.
Bei 150.000km sind das Max 15x Ölwechsel.
Drei bekommt Mann von KIA. Bleiben 12.
Man zahlt also 6 Ölwechsel mehr als ein vergleichbares Auto.
6x ca. 300Euro (eher hoch gegriffen), also 1800Euro mehr.
Dafür hat man die volle Zeit Garantie, während, wenn man überhaupt eine so lange Garantieverlängerung bekommt, ohne Zuzahlung.
Bei der Konkurrenz zahlt man für eine auf 150.000 oder 7 Jahre Garantie Verlängerung mindestens 1800Euro. Mindestens und hat dann auch noch eine Zuzahlung.
Unterm Strich, auf 7jahre und 150.000km ist der Stinger billiger im Unterhalt. Als ein vergleichbares Auto.
OHNE das Risiko einer zig tausend Euro Zuzahlung.
OHNE Risiko das durch nicht frühzeitig entdeckte Schäden das Auto lange in der Werkstatt steht, mit entsprechenden Umständen
OHNE kostenpflichtige NAVI Updates. Die obigen 1800Euro wird man in den 7Jahren bei anderen Hersteller schon bei den kostenpflichtigen Navi Updates los.
Von daher, verzeiht mir meine kurze Zündschnur zu dem Thema, aber ich kanns nicht mehr hören. Gerade der Vergleich zu anderen Herstellern hinkt und fällt in der Regel, über die volle Garantiezeit, immer für den Stinger aus.
Und das OHNE den Preisvorteil den der Stinger im VK gegenüber anderen Herstellern hat.
Es gibt in der Leistungsklasse, Ausstattung und Garantie kein günstigeres Fahrzeug am deutschen Markt.
Einen GT gibt's in der Vollausstattung inkl. Überführung für 48.700Euro. Ein entsprechendes EU Fahrzeug für knapp 46.000.
Der A35 AMG kostet bei gleicher Austattung 71.000Euro. Ein M4 107.000Euro.
Ich finde 10er Öl-Intervall tut dem Motor gut, vor allem wenn man viel in der Stadt unterwegs ist. Erhöht die Chance, dass der Motor auch nach 7 Jahren Garantie noch tip-top ist. Das ist bei den Intervallen von 30-40k mMn nicht so gegeben, da fangen des öfteren mal Probleme ab 100tkm Laufleistung und wenn man noch gerne am Sprit sparen tut, dann erst Recht.
Der V6 braucht ca. 7l Öl, sind dann normal max. 150€ mit Arbeit und Ölfilter beim Freundlichen. Wenn man sehr viel fährt und der Händler nnix dagegen hat, lohnt sich vlt eigenes Öl mitbringen.
Dass das (also die Wartungsflat) kostenlos is, is aber nicht bei jedem Händler so.
Kia Deutschland hat mir zumindest bestätigt, dass das manche machen, es bei anderen aber auch einfach nur Rabatte gibt. Bei mir hat der Händler es zu meinen 10% Rabatt beim 2.0 nur verkaufen wollen
Zitat:
@TheSting schrieb am 9. Dezember 2018 um 19:56:19 Uhr:
Der A35 AMG kostet bei gleicher Austattung 71.000Euro. Ein M4 107.000Euro.
und der A35 ist im Vergleich ne kleine Dose. Ist fast wie 1er BMW mit 5er vergleichen.
Ich finde auch das der Stinger V6 komplett konkurrenzlos ist.
Bin gespannt wie ich in 3 Jahren die Sache sehe 😉)))
Wegen der Flat direkt bei KIA nachfragen. Gab's da nicht auch nen extra Thread zu?
Da haben einige User berichtet, dass KIA die Aktion mit der kostenlosen Flatrate verlängert hat. Einfach mal da lesen.
Aber zur Frage, mein Händler verkauft die Flat für 817Euro.
@MISHA78 Naja nicht ganz konkurrenzlos ^^ es gibt noch eventuelle alternativen, man muss nur etwas suchen: zB noch den Infinity Q50 3.5 Hybrid (366ps) zu ca. 58k€ und als 3.0t mit 405ps für 62k€ (beide voll). Allerdings nur 3 Jahre/100tsd km Garantie (5 Jahre auf Hybrid Antrieb) und kA wie die Servicekosten sind.
Den Hybrid finde ich von den Daten ziemlich geil (innerorts 8,0; außerorts 5,1; kombiniert 5,9; CO?-Emissionen (kombiniert): 139 g/km), Verbrauch real bestimmt etwas höher, aber 139g CO2 schon sehr geil. Dafür ist die Anmutung im Interieur aweng altbacken.
Ich bin den Q50 Probe gefahren. optisch war es mein Favorit, nach der Probefahrt war er für mich gestorben. Bin den 3.0t gefahren. Motor geil! Interieur gut. Sprachsteuerung schlechter als in meinem 2010er Voyager, automatisch cruise control grottig, daher kam er dann nicht in Frage.
Man kann im übrigen auch ein all in Leasing machen. Hab ich bei 30k Kilometern abgeschlossen. Kostet irgendwas in die 60€ im Monat und gilt für die gesamte Leasinglaufzeit.
Da mein rechter Fuß nur Stellung 1 oder 0 kennt, werde ich 2 bis 3 mal neue Bremsen komplett brauchen. Ich denke mal es wird sich mehr als rechnen.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:58:42 Uhr:
@MISHA78 Naja nicht ganz konkurrenzlos ^^ es gibt noch eventuelle alternativen, man muss nur etwas suchen: zB noch den Infinity Q50 3.5 Hybrid (366ps) zu ca. 58k€ und als 3.0t mit 405ps für 62k€ (beide voll). Allerdings nur 3 Jahre/100tsd km Garantie (5 Jahre auf Hybrid Antrieb) und kA wie die Servicekosten sind.Den Hybrid finde ich von den Daten ziemlich geil (innerorts 8,0; außerorts 5,1; kombiniert 5,9; CO?-Emissionen (kombiniert): 139 g/km), Verbrauch real bestimmt etwas höher, aber 139g CO2 schon sehr geil. Dafür ist die Anmutung im Interieur aweng altbacken.
Falls es wichtig ist: der Q50 Hybrid hat keine umlegbare Rücksitzbank. (Da sind die Akkus drin).
Ich selber fahre den 2.2d seit fast 5 Jahren, kann über keine Mängel klagen... und hab fast 100.000 km runter.
Technisch (innen) ist er dem Stinger aber Haushoch unterlegen. Das Infotainment ist immer noch auf dem Stand von 2014 (obwohl damals viele Apps versprochen wurden. Radio hat immer noch nur 6 Stationstasten.. ).
Angeblich gibt es den 6dtemp nur beim Hybrid. Alle Benziner und der Diesel haben das nicht mehr.
Ausserdem: Es gibt nicht sehr viele Werkstätten in Deutschland, die Infiniti warten dürfen.
Es ist ein schönes Auto, ohne Probleme.. aber.. naja.. nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Zitat:
@St1ng3r schrieb am 10. Dezember 2018 um 00:19:43 Uhr:
...
Man kann im übrigen auch ein all in Leasing machen. Hab ich bei 30k Kilometern abgeschlossen. Kostet irgendwas in die 60€ im Monat und gilt für die gesamte Leasinglaufzeit.Da mein rechter Fuß nur Stellung 1 oder 0 kennt, werde ich 2 bis 3 mal neue Bremsen komplett brauchen. Ich denke mal es wird sich mehr als rechnen.
Ich habe auch das Technik-Paket für ca. 53€/Monat bei 48 Monaten Laufzeit. Damit ist Wartung, TÜV und Verschleiß (ausser Reifen) abgedeckt.
Ab sofort können die mir auch das Wischwasser nachfüllen. 😉