Stimmt es, dass der 323i nach oben streut ?

BMW 3er E36

habe oft gehört dass der m52 alublock 323i motor mehr als 170 ps haben soll? hat jemand erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Frosch8852 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:51:54 Uhr:


Zur Info:

Der Motorblock beim Sechszylinder ist beim 320 323 325 und 328 gleich
Es Werden lediglich die Pneu länger bei Weniger Leistung (Hubraum) und kurzer bei mehr Hubraum !

Das ist kompletter Blödsinn...

Der M50 (320i/325i) hat einen Block aus Grauguß, der M52 (320i/323i/328i) hat bis auf wenige Ausnahmen einen Alublock.
Die Blöcke sind je nach Hubraum ebenfalls unterschiedlich, weil die Zylinderbohrung anders ist.

Und der Hubraum ändert sich durch unterschiedliche Pleuellängen überhaupt nicht! Der wird bestimmt durch Kurbelwelle und Zylinderdurchmesser.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@cp5 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:00:17 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 28. Februar 2015 um 14:37:28 Uhr:


Die Zeitschrift "mot" hat ihn mal mit wesentlich mehr Leistung gemessen, aber ob das auf jeden Motor zufrifft? Nun gut, die Fahrleistungen würden dafür sprechen, so wurde ein E39 523i (170 PS) im ersten Test in der Auto, Motor & Sport von 1995 mit einer Beschleunigung von 8.2 Sekunden auf 100 km/h gemessen, fast der gleiche Wert wie beim 525i (192 PS), dieser ist ab Werk mit 8.1 Sekunden angegeben.

Der M52 hat übrigens immer einen Motorblock aus Aluminium.

Zitat:

@cp5 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:00:17 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 28. Februar 2015 um 14:37:28 Uhr:


So ist es, mit einer anderen Pleuellänge ändert sich nur die Verdichtung.
Einen Vergleich zwischen M52 und M54 halte ich aber fuer ungerecht.Ist bekannt das die Doppelvanosmotoren M54 und M52TU nicht richtig aus den Puschen kommen im gegensatz zum normalen unkaputtbaren M52.
Und bis jetzt habe ich auch nur beitraege gelesen mit:
"Meine Tante kannte einen Onkel der hat mal auf facebook was hochgeladen."
Fakt ist das die 323i Modelle dann einem 328i schon ordentlichen aergern sollten.Das koennen sie aber nichtmal im leichten Compact.Der 328i geht immer deutlich besser.Und bitte jetzt keine Kommentare das der 328i auch streut....

Vollkommen Dacourt.

Jeder, der was anderes behauptet, hat noch nie beide bessen und konnte deswegen abwägen oder es lagen Defekte vor mMn...

Sehe ich auch so. Der B28 geht besser als der B25. Das mit dem "deutlich" lasse ich jetzt mal so stehen. Das empfindet vermutlich jeder ein wenig anders. Der B25 hat halt eine andere Karakteristik. Mit dem B28 im Compact merkt man richtig, das der Motor immer genug Leistung hat. Der schiebt halt schon ab 1000 U/Min an. Noch dazu mit der kürzeren Übersetzung vom Compact.

Zitat:

@cp5 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:00:17 Uhr:


Und bitte jetzt keine Kommentare das der 328i auch streut....

Es ist aber so.....der liegt bei 200PS....wobei er eben auf Drehmoment ausgelegt ist,viel mehr,als der M52B25.

@tommy1181
D'accord bitte: Klick 😉
Und wenn man keinen Unterschied zu einem kleineren Motor merkt,dann kann einem eh wurscht sein,was da vorn unter der Haube werkelt.

Greetz

Cap

Danke Cap, mein französisch ist nicht so gut und schon lange her:-) morgen hole ich mal den m50 aus der garage, fahr ihn warm und werde mir mal wieder die karakteristik zu Gemüte führen...

Ähnliche Themen

Ich hatte ne umgebaute 328i Limo und jetzt ne 323i Limo ab Werk und der 328er geht schon ein Tick besser, aber Welten sind es definitiv nicht. Man merkt die Mehrleistung aber schon.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 28. Februar 2015 um 14:37:28 Uhr:


Der M52 hat übrigens immer einen Motorblock aus Aluminium.

Nein, die ersten waren teilweise noch aus Grauguss - kann man auch im ETK nachlesen:

http://realoem.com/bmw/showparts.do?...

Die ersten nicht....es gab Sondermotorblöcke für bestimmte Märkte,welche durch ALLE Baujahre des M52 durch ausgeliefert wurden.

Diese sind in manchen Regionen nötig,da haltbarer als Alublöcke.Wird man hier in D aber nicht finden,außer es handelt sich um einen Import.

Greetz

Cap

Warum sollen 323 und 328 nicht ein wenig nach oben streuen? Der 325i hatte 192PS aus 2,5Liter und die Nachfolgermotoren haben mit 300Kubikcm nur 1PS mehr bzw mit gleichem Hubraum 22PS weniger. Der 323 ist nicht/kaum langsamer als ein 325i. OK die Drehmomentverläufe sind bissl anders, der M52 geht untenrum besser als der M50.

Zitat:

@ronmann schrieb am 2. März 2015 um 13:51:55 Uhr:


Warum sollen 323 und 328 nicht ein wenig nach oben streuen? Der 325i hatte 192PS aus 2,5Liter und die Nachfolgermotoren haben mit 300Kubikcm nur 1PS mehr bzw mit gleichem Hubraum 22PS weniger. Der 323 ist nicht/kaum langsamer als ein 325i. OK die Drehmomentverläufe sind bissl anders, der M52 geht untenrum besser als der M50.

M52B25 und B28 haben aber dünnere Saugrohre als ein M50B25, damit verbessert man die Durchzugskraft untenrum, bei allerdings sinkender Maximalleistung - laut Lehrbuch zumindest. Würde man nur nach dem Hubraum gehen, könnte man genauso gut fragen, warum ein N52B25 glatt 26 PS mehr Leistung als ein M50B25 oder M54B25 hat. 😉

Keine Ahnung ob das stimmt mit dem streuen. Ich hatte aber einen e46 323i der absolut identisch ging wie der e46 325i von meinem Kumpel. Mir hat der 323i Spaß gemacht weil er sich nach mehr als 170PS angefühlt hat.

Mein 328i im e36 ging auch wie verbrannt. Den beiden trauere ich immer noch hinterher...🙂

Ja, der M52B25 macht ganz schön Stimmung, wenn man ihm Drehzahl gibt, sogar im schweren E39 mit Getriebe vom Diesel ist die Leistungsabgabe noch ungestüm. Ich würde fast wetten, dass meiner auch mehr hat als angegeben, muss wohl mal auf den Prüfstand.

Die "magischen" 193 PS vom 328i waren damals ja üblich um unter den 200 PS zu bleiben zwecks Einstufung. Wenn ich mich nicht täusche hatten auch Audi und Mercedes 193 PS aus 2,8l (bitte verbessern wenn es nicht stimmt)
Da konnten durchaus mehr drin sein.
Dass der 323i künstlich "klein" gehalten wurde beschreibt ja schon alleine der Name, 20i und 28i passen zum Hubraum, aber ein 25er wäre einfach zu nahe am Topmodell, deshalb wundert es mich auch überhaupt nicht wenn er mehr als die einfach zu passenden 170PS hatte.

Ich hatte den Motor selbst im Compact und kann für meinen Teil nur sicher sagen dass er nicht nach unten gestreut hat😁😎

Zitat:

@grande_cochones schrieb am 3. März 2015 um 14:15:42 Uhr:



Dass der 323i künstlich "klein" gehalten wurde beschreibt ja schon alleine der Name, 20i und 28i passen zum Hubraum, aber ein 25er wäre einfach zu nahe am Topmodell.

Daimler und Audi hatten auch 2,8-Liter-Motoren mit 193 PS, VW sogar 2,9-Liter-Motoren in der Liga.

Das dürfte mit den von der Leistung abhängigen Versicherungseinstufungen zusammen gehangen haben.

Wenn BMW gewollt hätte, hätten sie den 323i sicher 325i genannt. Dass man diese Bezeichnung innerhalb der gleichen Baureihe nicht nochmal verwendet hat, dürfte wohl eher mit der Verwechslungsgefahr zum "abgelösten 325i" und der Einordnung in die Mitte zwischen 320i und 328i zusammengehangen haben.

Ein paar Jahre später hat man die Situation mehr oder weniger umgekehrt beim E39/E46 erlebt, wo man 323i/523i durch die gleichstark gewordenenen 320i/520i mit 2,2-Liter-Triebwerken ersetzte. Die nächst größere Version (quasi der Ersatz für die 28er) hieß dann 325i/525i.

Nein, der 320i blieb der 320i, nur mit mehr Hubraum. Dann der 325i mit genau so viel Hubraum wie der 323i vorher, aber mehr PS und der aufgebohrte 328i neu als 330i mit viel mehr Leistung.

Der 323i war billiger als das ehemalige Topmodell (außer M3) 325i. Man wollte die 325i-Käufer nicht verärgern, die gerade noch viel Kohle hingelegt haben, indem man das "gleiche Auto" für weniger verkauft. Der 325i hat ja auch den geileren emotionaleren Motor, aber der 323i war nicht wirklich langsamer, aber sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen