Stimmt es das... und das Gerücht zum DPF

Mercedes C-Klasse S204

Beim starten der Regenerationsphase des DPF soll die Heckscheibenheizung angesteuert / zugeschalten werden um mehr Leistung abzufordern? Oder ist das Unsinn?
Würde gerne etwas mehr darüber erfahren und mich freuen wenn sich die Profis hier mal zu Wort melden.

CU
Joe

Beste Antwort im Thema

Also ich fände es sinnig, wenn Mercedes eine Kontrollleuchte im KI dafür verbaut hätte. Wenn ich weiß, dass er gerade regeneriert, würde ich ggf. noch eine Extrarunde drehen damit die Regeneration beendet werden kann.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 28. Mai 2016 um 23:52:01 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 28. Mai 2016 um 23:34:10 Uhr:


Mit Kontrolllämpchen würde man die Leute erst so richtig verrückt machen. Genau deshalb wird es auch keines geben.

Ja sagtest du bereits, sehe ich genauso. Trotzdem interessiert mich, wie es beim W205 gelöst wurde, bzw ob da irgendwas anders gemacht wurde!?

Bin jetzt ca 7tkm W205 220cdi gefahren. Nein es gibt kein Lämpchen, zum Glück, würden am am Ende eh alle nur verrückt werden.

Allgemein kann man sagen das die Regeneration noch unauffälliger stattfindet. Meistens merkt man garnichts.

Ich fahre auch öfters Kurzstrecken zwischendurch, dann wiedermal mittlere usw. und hatte noch nie Probleme mit irgendwas. Auch bei den Audis davor nicht, der vielgescholtene 2,0 TDI mit Pumpe-Düse z.b. wo ja der DPF ein Horror sein soll hat bei mir ganze 2 mal auf 100tkm nach einer Regenerationsfahrt verlangt - ok geschenkt -. Übrigens startete dieser nach ca 3 km mit halb kalten Motor (70°) schon mit der Regeneration, um die nötige Abgastemp zu erreichen muss der Block nicht heiß sein.

Fazit: Einfach fahren, schön regelmäßig Öl wechseln und sich nicht verrückt machen lassen 😉 Wie heißt es so schön, Whatever will be, will be...

Zitat:

@Felux schrieb am 29. Mai 2016 um 10:48:46 Uhr:


Übrigens startete dieser nach ca 3 km mit halb kalten Motor (70°) schon mit der Regeneration, um die nötige Abgastemp zu erreichen muss der Block nicht heiß sein.

Fazit: Einfach fahren, schön regelmäßig Öl wechseln und sich nicht verrückt machen lassen 😉 Wie heißt es so schön, Whatever will be, will be...

Ich würde behaupten, dass das beim 204 ähnlich ist. Der beginnt recht flott nach Motorstart mit regenerieren.

Ansonsten gibt es tatsächlich keinen Grund sich verrückt zu machen, nur reine Kurzstreckenfahrer sollten einfach weiterhin die Finger vom Diesel lassen.

Hallo Leute,

habe mir vor kurzem einen C200 CDI aus 2012 gekauft und habe nun ein Rasseln ab 1500 rpm beim beschleunigen bemerkt. Kann das auch mit der Regeneration des DPFs zusammenhängen? Das Ganze dauerte so 20min und war dann weg.

Zitat:

@srckzlk schrieb am 5. Februar 2017 um 17:46:10 Uhr:


Hallo Leute,

habe mir vor kurzem einen C200 CDI aus 2012 gekauft und habe nun ein Rasseln ab 1500 rpm beim beschleunigen bemerkt. Kann das auch mit der Regeneration des DPFs zusammenhängen? Das Ganze dauerte so 20min und war dann weg.

Der DPF rasselt nicht. Starte mal den Kalten Motor und lenke im Stand von einem Anschlag zum anderen, hört sich das Normal an ? Wenn nicht ist es der Generatorfreilauf .

Ähnliche Themen

Hmm also wenn ich das Lenkrad voll einschlage höre ich dein deutliches Summen und die Drehzahl verändert sich. Erklärt dies das Rasseln beim beschläunigen auch? Würde die junge Sterne Garantie sowas abdecken? Bin mal ne Runde gefahren und das Rasseln ist immer da beim beschleunigen in höheren Drehzahlen

Wenn es denn der Freilauf ist passiert folgendes....Der Riemen kann durch rutschen (mit dem Auge nicht sichtbar) er Rutscht an der Servolenkung (soweit eine Hydraulische verbaut ist)durch genau wie auch an der Wasserpumpe,was auf Dauer die Lager zerstört. Der Freilauf kostet zwischen 20 und 30 Euro wenn man ihn selber wechselt bei MB kommt noch eine Null dran.

Zitat:

@srckzlk schrieb am 5. Februar 2017 um 18:27:52 Uhr:


Hmm also wenn ich das Lenkrad voll einschlage höre ich dein deutliches Summen und die Drehzahl verändert sich.

Das würde ich mal als normal bezeichnen. Bislang habe ich das bei allen meinen MB-Fahrzeugen gehabt.

(Alles Neufahrzeuge)

Danke euch für die Antworten.

@querkus ich sehe in deiner Signatur, dass du auch einen W204 Diesel fährst. Hast du dieses leichte Rasseln auch beim beschleunigen?

Nein, das habe ich nicht

Wir fahren den 200cdi von 11/09 ich merke das am Lauf ob der dpf regeneriert. Er läuft härter rauher so zwischen 1500-1800 Umdrehungen dröhnt der Motor leicht. Ich fahre dann noch eine runde bis das vorbei ist. Ich rieche dann beim abstellen noch das verbrannte gummi wie die anderen. Gruß Markus

Ich habe auch kein Rasseln und habe bisher auch nie eine Regeneration mitbekommen. Habe oft gelesen, dass währrend der Regeneration der ECO Modus nur gelb leuchtet und man daran zB sehen könnte, dass der DPF regeneriert wird. Habe ich bisher aber auch noch nicht festgestellt. In welchen Abständen wird denn regeneriert?

Der Motorklang ändert sich schon ein wenig, beim Fahren höre ich das aber auch nicht.
Ich höre es nur, wenn ich direkt neben einer Wand (bei mir gerne die Zufahrt zur Tiefgarage) stehe und das Fenster offen habe.

Die Abstände hängen stark vom Fahrprofil ab.

@Jupp: Stimmt das mit der ECO leuchte, wie von mir aufgeführt? Hast du das auch beobachten können?

Da gibt es beide Varianten, meiner lässt den Motor ausgehen.

Zitat:

@cobramarkus schrieb am 6. Februar 2017 um 06:53:49 Uhr:


Wir fahren den 200cdi von 11/09 ich merke das am Lauf ob der dpf regeneriert. Er läuft härter rauher so zwischen 1500-1800 Umdrehungen dröhnt der Motor leicht. Ich fahre dann noch eine runde bis das vorbei ist. Ich rieche dann beim abstellen noch das verbrannte gummi wie die anderen. Gruß Markus

Genau die gleichen Merkmale habe ich auch.
Und wenn die Heckscheibe von außen feucht ist,
sieht man die getrockneten Streifen durch die zugeschaltete
Heckscheibenheizung

Deine Antwort
Ähnliche Themen